Dokumentation über Huey Walkers “Oscillations”

Im September inszenierte Huey Walker die Klanginstallation “Oscillations”, für die der eigenwillige Künstler drei Gitarren der Willkür eines Pendels auslieferte. Paul Sauerland und Lucas Treise schauten ihm dabei über die Schulter und produzierten eine kurze Dokumentation über das Ergebnis.

„Oscillations“ feierte pünktlich zur Greifswalder Kulturnacht im September 2016 in der Alten Bäckerei Premiere. Für die ungewöhnliche Klanginstallation, die nicht nur auf den ersten Blick mehr mit der extraordinären Versuchsanordnung eines koffeinabhängigen Soundtüftlers denn mit kontrollierbarer Livemusik zu tun hat, ließ der Greifswalder Künstler Huey Walker drei Gitarren von einem Pendel martern und schlüpfte in die Rolle eines Gitarre spielenden beziehungsweise Gitarren stimmenden Daniel Düsentriebs.

Huey Walker Kulturnacht

Kontingenz und Musik, das ist das eigentliche Leitmotiv von Walkers ausgefuchstem Aufbau. Alles fließen lassen, keine Vorherbestimmtheiten, keine Strukturen, kein konkreter Plan, nur das sich in seiner Monotonie fein variierende Summen der sanft vom Pendel touchierten Saiten. Wie ein Waldspaziergang ohne Navi im 21. Jahrhundert. Am 23. September ging Huey Walker dann noch einen Schritt weiter und ergänzte im Rahmen eines Konzerts den ambienten Selbstläufer durch eigene musikalische Interventionen und Modifikationen an Gitarren, Tasten, Loops und Delays. „Dokumentation über Huey Walkers “Oscillations”“ weiterlesen

nordoststreifen: „Beltracchi – Die Kunst der Fälschung“

Passend zur Sonderausstellung Zwei Männer – ein Meer, in der seit Ende März Werke der beiden Expressionisten Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff präsentiert werden, wird am Donnerstagabend im Pommerschen Landesmuseum der Dokumentarfilm Beltracchi – Die Kunst der Fälschung (D 2014, 94 Min.) in der cineastischen Reihe nordoststreifen gezeigt.

Ein Anarcho mit Pinsel und Farbe, dem der internationale Kunstmarkt auf den Leim gegangen ist

Arne Birkenstocks Dokumentarfilm, der 2014 mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde, erzählt in unterhaltsamer Tonalität vom größten europäischen Kunstfälscherskandal der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt dieses niemals langweiligen und zwischenzeitlich beinahe krimihaften Ritts steht Wolfgang Beltracchi — meisterhafter Fälscher, filigraner Handwerker, kackfrecher Betrügerr: ein Anarcho mit Pinsel und Farbe, der einen tiefroten Klecks auf der ohnehin befleckten Weste des internationalen Kunstmarkts mit seinen Blasen und Eitelkeiten hinterlassen hat und dessen Betrügereien nicht wenige Gutachter und renommierte Experten auf den Leim gegangen sind.

betracci

Die Kunst der Fälschung ist ein Hochgenuss, vor allem dann, wenn der Handwerker Beltracchi im Fokus steht und die Vielseitigkeit seiner Arbeit deutlich wird — zum Beispiel dann, wenn er auf Flohmärkten umherstromert, für wenig Geld alte Bilder kauft und so an das Originalmaterial vom Beginn des letzten Jahrhunderts kommt.

Ermittler schätzen Beltracchis Betrugsgewinn auf 20 bis 50 Millionen Euro

Beltracchis Spezialität waren expressionistische Maler wie Max Pechstein, die er kopierte und anschließend als verschollene und wieder aufgetauchte Werke zu Höchstpreisen verkaufte. Nachdem der Kunstfälscher vor fünf Jahren aufflog, wurde er im Oktober 2011 wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs zu sechs Jahren Haft verurteilt. Die Ermittler gehen von einem Betrugsgewinn von 20 bis 50 Millionen Euro aus.

Die Filmvorführung ist ein Angebot der Kulturreferentin für Pommern und passt sich ohne Brüche in das Begleitprogramm der Expressionisten-Ausstellung Zwei Männer — ein Meer, die bis Ende Juni im Pommerschen Landesmuseum präsentiert wird, ein. Ein absoluter Hingehtipp oder — um es mit Daniel Böse (art) zu sagen — „Beltracchi beim Malen und Fälschen zuzusehen ist unbezahlbar.“

Fakten: 07.05. | 21 Uhr | Pommersches Landesmuseum | 3,50 EUR

NDR-Reportage „7 Tage“ zu Besuch in der Gützkower Straße

Seit einigen Jahren bringt die NDR-Reportage-Reihe 7 Tage junge Fernsehjournalisten in die dankbare Lage, in den Alltag ausgewählter sozialer Gruppen einzutauchen und deren Lebenswirklichkeiten zu porträtieren. Dabei kamen bislang mehrere wirklich sehenswerte Beiträge — zum Beispiel über die Lebensumstände von Erntehelfern, Roadies, Spitzenköchen, Flüchtlingen, Obdachlosen oder Kindergärtnern — zustande. In der aktuellen Ausgabe geht es um Menschen, die per Anhalter reisen und sich seit 2008 ein jährlich stattfindendes Tramprennen liefern, für das in der Vergangenheit auch in Greifswald kräftig die Werbetrommel gerührt wurde.

TRAMPRENNEN VERBINDET ABENTEUER UND AKTIVISMUS ZU EINEM ERLEBNISREICHEN URLAUB

Tramper Für 7 Tage unter Anhaltern nahmen die beiden NDR-Journalistinnen Domenica und David an dem Tramprennen 2013 teil, das sie gemeinsam mit ihrem Trampkollegen Marcel binnen zweier Wochen vom niederländischen Breda bis ins Dorf Zgon in die Masuren führen sollte. Auf ihrer Reise nach Polen erlebte das Team denkwürdige Momente, die sich eben nur beim Trampen erfahren lassen, und machte eine Menge interessanter Begegnungen — sei es mit der freiwilligen Feuerwehr, einem Tourmanager oder einem polnischen „Lift“, der sich nicht davon abbringen ließ, einen Umweg zu fahren, um die Tramper direkt an ihr Ziel zu bringen. „NDR-Reportage „7 Tage“ zu Besuch in der Gützkower Straße“ weiterlesen

„Hallo Wolgast. Das tut einfach nur weh“

Das große Gedenken um das zwanzigjährige Jubiläum der Pogrome von Rostock Lichtenhagen ist noch nicht mal vier Wochen her, doch von einer Sensibilisierung staatlicher Institutionen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund oder Flüchtlingen und deren Sicherheitsbedürfnissen ist wenig zu spüren.

„IN WAS FÜR EINEM LAND LEBEN WIR EIGENTLICH?“ (EXTRA 3) 

Eine gestern ausgestrahlte Dokumentation des NDR erregte heute in unterschiedlichen sozialen Netzwerken heftige Reaktionen: Nutzerkommentare wie „Willkommen in Dunkeldeutschland“ oder „ich kotze!“ waren dort gleich mehrfach unter den Verlinkungen des NDR-Beitrags zu lesen, der seine Zuschauer ins vorpommersche Wolgast zu einem Wohnblock führt, in dem seit August 2012 Flüchtlinge untergebracht werden. Die Nachbarschaft fühlt sich provoziert, nicht zuletzt deswegen, weil einige der Anwohner vorher in diesem Block lebten und wegen der Einrichtung der vorübergehenden Unterkunft umziehen mussten.

rassistische parole wolgast

(Bild: Filmstill)

Aus der Antipathie gegenüber den Flüchtlingen wird kein Hehl gemacht. Eine Anwohnerin begrüßt die rechtsextreme Parole „heute sind wir tolerant … morgen fremd im eigen [sic!] land!!!“, die nachts an das Flüchtlingsheim gesprüht wurde. Ihr ist egal, ob die Flüchtlinge in ihren Herkunftsländern verfolgt werden und sie pflichtet bei, dass die betroffenen Menschen hier auch verfolgt werden würden. So klingt eine sehr reale Drohung.

RASSISMUS IM RAHMEN DES NORMALEN

Die rassistischen Ressentiments werden durch Gerüchte befeuert, dass den Insassen eine luxuriöse Heimstätte geschaffen worden sei. Es wurde bereits eine Fensterscheibe eingeworfen und auch ein Anwohner ist sich sicher, dass dort auf jeden Fall „etwas passieren“ würde. Die Menschen im Flüchtlingsheim seien „leichte Beute“ — für wen, das führt er nicht aus, aber der rassistischen Mob, der vor gut zwanzig Jahren zum Beispiel in Hoyerswerda oder Rostock Lichtenhagen wütete, ist schnell vor Augen.

Der Wolgaster Bürgermeister wirkt machtlos, der Leiter des Sozialamts Vorpommern Greifswald, Gerd Hamm, ordnet die Vorfälle als im „Rahmen des Normalen“ ein und macht sich verdächtig, das Unübersehbare zu verharmlosen. In was für einem Land leben wir eigentlich?

  • Hetze gegen Flüchtlingsheim (NDR, 18.09.12)

Dokumentation: Die NPD im Schweriner Landtag

In ihrer Dokumentation Die neuen Nazis. Ein Jahr NPD im Schweriner Landtag (2007) beobachten die beiden NDR-Redakteure Anke Jahns und Felix Pankok die 2006 in den Schweriner Landtag gewählte NPD-Fraktion und portraitieren deren Vorsitzenden, Udo Pastörs.

PASTÖRISIERUNG STÖSST SAUER AUF

Die Autorinnen bemühen sich redlich, die Doppelgesichtigkeit der NPD zwischen Parlament und Straße abzubilden, zum Beispiel, wenn Udo Pastörs im Landtag das Mikrofon abgeschaltet wird und er dort Ordnungsrufe für seine relativistischen Provokationen kassiert. Auf Kundgebungen, Parteitreffen oder Demonstrationen spricht der frühere Juwelier agressiver – noch agitatorischer – und macht keinen Hehl aus seiner Absicht, das System der BRD aus den Angeln heben und die parlamentarische Demokratie abschaffen zu wollen.

udo pastörs greifswald

Der in einigen rechten Internetforen als „gelungene Werbung“ bewertete Film dokumentiert unter anderem NPD-Auftritte in Stralsund, Rostock und Neubrandenburg und zeigt, wie sich vereinzelt sogar Mitglieder der CDU in die Demonstrationen der Neonazis einreihen.

NPD-VERBOT NICHT MEHR ALS SYMBOLISCHE DISKUSSION DER SPITZENPOLITIK?

Leider kommt mit Toralf Staud (Moderne Nazis) nur ein einziger Experte zu Wort. Hier liegt die Schwäche der Dokumention, denn angesichts der immer zahlreicher werdenden Publikationen zum Thema — und nicht zuletzt aufgrund des Vorhandenseins akademischer und zivilgesellschaftlicher Ansprechpartnerinnen vor Ort — wurde die Chance vergeben, sich differenziert mit der parlamentarischen Präsenz der NPD, den daraus folgenden finanziellen Implikationen und einem möglichen Verbot der Partei auseinanderzusetzen.

Staud hält die Verbotskontroverse eher für eine „symbolische Diskussion der Spitzenpolitik als ein taugliches Mittel im Kampf gegen Rechtsextremismus“ und liegt damit ganz auf der Linie der Filmemacherinnen:

Die NPD muss nicht verboten werden, sondern widerlegt, damit ihr Ziel, unsere Demokratie abzuschaffen, nicht Wirklichkeit wird.

__________________________________

Weitere hier verfügbare Dokumentationen zum Thema:

Greifswald goes WDR: Dokumentation über Greifswalder Anti-Atom-Protest

In der vergangenen Woche wurde im WDR eine Dokumentation ausgestrahlt, die sich jenen Initiativen und Bewegungen widmet, welche zuletzt von vielen großen Medien mit dem Siegel wutbürgerlich abgewertet wurden.

Neue Kultur — alte Bewegung

Der Film Protestbürger von Jo Angerer und Mathias Werth zeigt an drei Beispielen, die quer über die Bundesrepublik verteilt sind, auf, wie aus enttäuschten Bürgerinnen entschlossene und vor allem organisierte Akteure wurden.

die story atom protestbuerger

Sei es in Duisburg, wo schon seit fünf Jahren um eine geplante Kohlenmonoxid-Pipeline gestritten wird, die zwischen zwei BAYER-Werken verlaufen soll, oder im bayrischen Garmisch, wo einheimische Bauern um ihre sensiblen Wiesen kämpfen, die von Bauvorhaben im Zuge der Olympischen Winterspiele 2018 bedroht werden: „Es rumort in Deutschland. Zahllose Menschen gehen auf die Straße, um zu demonstrieren: Lehrer, Hausfrauen, Sekretärinnen, Rentner. Menschen vor allem aus der bürgerlichen Mitte. Sie protestieren gegen Atomkraft, gegen Großprojekte vor der eigenen Haustür. Menschen mucken auf, weil sie sich bedroht fühlen. Weil sie Entscheidungen in Behörden als willkürlich empfinden und den Politikern nicht mehr vertrauen. Eine neue Protestkultur entsteht.“ (WDR)

Bürgerinitiativen sind freilich keine gänzlich neuen Protestbewegungen, neu ist hingegen das Feld, aus dem sich immer mehr Unterstützerinnen rekrutieren. Und ungewohnt sind auch Zuspruch und Engagement der älteren Mitbürger, die sich dazu entschlossen haben, sich doch nochmal einzumischen und auf die Straße zu gehen.

„Erlebnisse unter Nachbarn“

Neben Duisburg und Garmisch war Greifswald der dritte Schauplatz, an dem man sich für die Dokumentation auf die Suche nach Protestbürgerinnen machte. Hier hefteten sich die Journalisten an die Fersen Nadja Tegtmeyers, die ihrerseits das Anti-Atom Bündnis NordOst mitgründete und sich während des Castortransports im Februar 2011 von den Kameramännern begleiten ließ.



In den Teilen der Dokumentation, die Greifswald betreffen, sind Szenen von der großen Demonstration und der Kundgebung auf dem Markt zu sehen. Ex-Scherben-Managerin Claudia Roth wird kurz interviewt, aber vor allem geht es um die Anti-Atombewegung und Nadja Tegtmeyer, die plötzlich auf den Schienen zwischen Greifswald und Lubmin sitzt, um kurz darauf von der Polizei weggezerrt zu werden.

Anti-Atom-Protest in Greifswald

Protestbürgertum, damit charakterisiert der Film Menschen, die „ihre Heimat gegen die Interessen von Industrie und Politik verteidigen. Je mehr sich Bürger von demokratischen Entscheidungsprozessen abgeschnitten fühlen, desto verhementer artikulieren sie ihren Widerstand. Ihr Protest schafft aber auch etwas Neues – ein Gemeinschaftsgefühl unter Gleichgesinnten, ein neues Erlebnis unter Nachbarn.“ (WDR)

Die 43 Minuten Filmdauer sind nicht vergeudet. Wer auf explizit Greifswalder Szenen wartet, muss sich bis Minute 13:00 gedulden, wird dann aber rasch bedient.