Steinar in Greifswald Teil 3

Heute ist in der Ostsee Zeitung die Absage von MCS-Fashionstore-Inhaberin Mandy Constanze an die Gegner des Neonazi-Modelabels Thor Steinar zu lesen. Sie wird die kritisierten Waren aus wirtschaftlichen Gründen nicht aus dem Sortiment nehmen. Wenn sie da mal nicht einem Trugschluss aufliegt.

Unter dem Motto Kein Naziladen in der Dompassage! gab es schon vor guten fünf Wochen eine Protestaktion gegen den Laden. Schlussendlich dürfte der Imageverlust wirtschaftlich schwer wiegen und direkte Aktionen sind in diesem Fall auch nicht ausgeschlossen. Es könnte also wesentlich teurer werden, die kontroversen Produkte zu verkaufen, als sich klar und vor allem konsequent von dem Neonazi-Label zu distanzieren.

Thor Steinar Debatte Greifswald

Sebastian Ratjen glänzt in der Zwischenzeit mit einem weiteren Vorschlag: Wir sollten in der Stadt ein Diskussionsforum veranstalten, um auszuloten, ob die Marke eine Kursänderung anstrebe. Was für eine Idee! Erstens ist eine Kursänderung Sache der Labelchefs, zweitens ist es höchst unwahrscheinlich und unglaubwürdig, dass die Neonazis plötzlich geläutert daherkommen. Ein Diskssionsforum macht in dieser Stadt deswegen keinen Sinn, höchstens einen humoristischen, falls Herr Ratjen vor hat, sich zu diesem Thema zu äußern.

Ohnehin kriegt er gerade mächtig Schelte. Nachdem die Ostsee Zeitung den gestern flugs gemailten Leserbrief heute druckte und die Leserbriefe überschrieb mit Landtagsabgeordneter sollte sich schämen, äusserte sich auch der Fraktionsgeschäftsführer der SPD, Pierre Freyber, zu Ratjens Kommentar: „Sebastian Ratjen verharmlost den Verkauf von Waren eines Neonazi-Labels. Besonders erschreckend ist aber die Äußerung von Ratjen, dass es sich bei Thor-Steinar nicht um ein Neonazi-Label handelt. Dies offenbart Unkenntnis, die man einem Landtagsabgeordneten nicht zugestehen darf.“

Ein anderer Leser beklagt den Aufruhr wegen der Neonazi-Textilien. Für ihn sei es viel wichtiger, die Aufkleber, die an öffentliche Einrichtungen geklebt werden, in den medialen Fokus zu hieven. Vor drei Tagen gab es dafür noch fast eine Belobigung in der Ostsee Zeitung. Mit der Einstellung kommen wir natürlich nicht weit im Kampf gegen Neonazis.

Steinar in Greifswald Teil 2

Tausendsassa Alexander Loew, seines Zeichens Lokalreporter bei der Ostsee Zeitung, hat sich des lokalen Steinar-Skandals angenommen.

Bereits gestern erschien ein zweiter Artikel in der Ostsee-Zeitung, in dem Positionen verschiedener öffentlicher Personen Greifswalds Erwähnung fanden, u.a. von Pierre Freyber (SPD-Fraktionsgeschäftsführer), Marian Kummerow (Die Linke) und von Frau Dembski (Präventionsrat).

Heute erschien ein weiterer Artikel von Alexander Loew zu diesem Thema in der Ostsee Zeitung. Der ist wesentlich kontroverser als die beiden vergangenen, denn jetzt hat FDP-Landtagsabgeordneter Sebastian Ratjen mächtig daneben gegriffen. Ironischerweise ist er der rechtspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Er appellierte, dass keine Hetzjagd auf die Chefin des Ladens veranstaltet werden dürfe. Er befand, sie hätte mit Rechtsextremen nichts am Hut. Naja, er muss es als rechtspolitischer Sprecher ja wissen. Außerdem verwahrt er sich gegen die Neonazi-Brandmarkung des Labels: „Ich kenne Leute, die diese Sachen tragen, weil die Schnitte gut sind. Die sind nicht rechts.“

Wenn ich mir eine Reichskriegsflagge ins Wohnzimmer hänge, dann bin ich auch nicht rechts, ich mache das nur, weil das so wunderbar mit meinem Sofa harmoniert. Wenn Ratjens Bekannten nicht in der Lage sind, Neonazi-Klamotten von Nichtneonazi-Klamotten zu unterscheiden, dann sind dadurch doch nicht die Neonazi-Klamotten plötzlich politisch korrekt. Das ist eine Logik, die sich mir verschließt. Aber es spielt auf einen wichtigen Wahrnehmungsunterschied an: Lonsdale wird auch von Rechten getragen, ist aber kein Neonazi-Label.

Bei Thor Steinar sind die politischen Verwicklungen der Label-Chefs bekannt und es ist davon auszugehen, dass der Kauf und Verkauf dieser Ware rechtsextremen Netzwerken in finanzieller Form nützt. Abgesehen davon durchdringen Neonazi-Klamotten unsere Alltagskultur. Ratjens Gipfelsturm geschieht aber mit dem Vorschlag, diese Marke nicht den Rechten zu überlassen, sondern sie ins „demokratische Spektrum“ zu holen. Noch mal zum Nachdenken: Die Neonazi-Klamotten kaufen und dabei rechte Netzwerke unterstützen, damit diese klare Nazi-Attitüde verschwimmt und wir sie, also Neonazis und Klamotten, in unsere wohlige demokratische Mitte holen. Ein toller Vorschlag! Ich habe auch einen: Wir sollten das Verbot des Horst-Wessel-Liedes aufheben und es auf die Lehrpläne in den Schulen setzen. Dann können wir es wieder zurück ins demokratische Spektrum holen und beim Wandertag können endlich wieder alle das gleiche singen.

Die Argumentation Ratjens geht schlüssig weiter: „Auch wenn die Firma germanische Runen verwendet – die sind schließlich älter als die Nazis.“ Vielleicht habe ich was verpasst, aber das Hakenkreuz wurde ja auch nicht 1933 erfunden und ist somit auch älter als die Nazis. Vielleicht sollte ich das in Zukunft auf meinen Shirts tragen, um dieses Symbol wieder ins demokratische Spektrum zu holen. Ich begrüße es, dass die Ostsee Zeitung diesen Laden thematisiert und hoffentlich zu einer Konsumverweigerung potentieller Kunden beiträgt. Es wäre angemessen, die Leser aufzuklären, was sich hinter diesem Label verbirgt, dass diese Artikel eben nicht nur von Neonazis getragen werden, sondern deren Vertrieb rechten Netzwerken nützt. Wir bleiben an der Sache dran und schauen weiter kritisch in die Ostsee Zeitung, versprochen.