Hochschilds feuchter Traum wird wahr — der Greifenbrunnen ist in Betrieb

greifenbrunnen greifswald

Nicht weniger als 18 Jahre mussten vergehen, bis der Greifenbrunnen im Vorgarten des Theatercafés aufgestellt werden konnte. Die Idee dafür soll zurück bis in die 1980er Jahre reichen, doch der Auftrag wurde erst 1994 erteilt.

TRITT FÜR TRITT!

Beauftragter wurde damals der diplomierte Bildhauer Heinrich Zenichowski, der seit 1972 in Greifswald lebt. Er entwarf den Greifenbrunnen und fertigte die Krone an. Danach folgte eine jahrelange Odyssee der Standortsuche, denn der Brunnen passte nicht mehr in den ursprünglich vorgesehenen Platz vor der Stadtbibliothek und die ins Spiel gebrachten Standortalternativen überzeugten nicht. Schlussendlich einigten sich vor etwa vier Jahren Künstler, Verwaltung und die Greifswalder AG Kunst im öffentlichen Raum — es handelt sich dabei um keine Streetart-Gruppe — auf den Theatervorplatz als zukünftigen Standort.

(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

Seit dem 24. August ist das Kunstwerk nun im Vollbetrieb, denn zum Brunnen gehören auch eine Brunnenschale mit einem Durchmesser von 2 Metern und eine Stele aus rotem Granit, der aus Schweden importiert wurde und die bronzene Greifenkrone trägt. Aber das ist noch nicht genug des Guten: um den Brunnen herum sind mehrere Trittplatten in das Pflaster eingelassen, die ebenfalls von Zenichowski gestaltet wurden und mit einem Sensor ausgestattet sind, der bei Betätigung den Wasserfluss auslöst.

Es ist der absolute Wahnsinn: Tritt — Platsch! Tritt — Platsch!

EINE LOKALPOSSE FINDET IHR ENDE

greifenbrunnen fisch

Axel Hochschild, seines Zeichens Anführer der CDU Greifswald mit Hang zum Populismus, hat sich schon vor Jahren den Kampf für den Greifenbrunnen auf seine Fahne geschrieben. Das ging so weit, dass er 2009 die Öffentlichkeit per Pressemitteilung darüber in Kenntnis setzte, manchmal sogar vom Greifenbrunnen zu träumen. Pragmatische Lösungen mussten gefunden werden und mit der städtischen Projektgesellschaft (PGS) als Grundstückseigentümerin wurde schließlich eine Vereinbarung geschlossen: die Stadt kümmert sich von nun an um den Brunnen.

Bei allem Jubel über die neueste Attraktion an repräsentativer Stelle soll allerdings nicht verschwiegen werden, dass sich die Kosten für den Brunnen inklusive Wasseranschluss und ausgeklügelter Steuerung auf schlappe 91.000 Euro beliefen. Die Greifenkrone, also das eigentliche Kunstwerk, ist davon wohlgemerkt ausgenommen, denn die wurde bereits nach Fertigstellung bezahlt.

Damit findet eine Lokalposse zwischen  der Verwaltung, der Bürgerschaft und einem Künstler, dessen Arbeit nicht öffentlich ausgestellt und der darüber irgendwann gnatzig wurde, ein Ende. Das ist zwar nicht besonders günstig gewesen, steht aber dafür als steinerner Zeuge einer womöglich traumgelenkten Investitionsfreude fast genau an der Stelle, wo die — mit Verweis auf ihre vermeintlich hohen Kosten bislang verhinderte — Diagonalquerung münden würde.

5 Gedanken zu „Hochschilds feuchter Traum wird wahr — der Greifenbrunnen ist in Betrieb

  1. Dass das Granit aus Schweden kommt, finde ich eine ganz nette Reminiszenz an die Geschichte. Und die Überschrift des Artikels ist auch großartig! Wie schätzt man denn in akademischen Kunstkreisen diesen Brunnnen ein, ähnlich wie das CDF-Denkmal neben dem Krupp-Kolleg?

  2. Die Nähe dieser Trivialskulpturen zu gastronomischen Einrichtungen ist schon verblüffend, wurde doch jüngst auch das CDF-Denkmal um eine Terasse ergänzt. Ein Schelm, wer hier umsatzfördernde Maßnahmen vermutet 😉

  3. Ich finde es schade, wenn ein „Wissender“ den Greifenbrunnen mit einem Handstreich als Trivialskulptur herabwürdigt. Die Art und Gestaltung des Brunnens hat durchaus einen Sinn – und fein abgestimmt auf den ursprünglich geplanten Standort in der Knopfstrasse. Ein Gespräch mit Heinrich Zenichowski sei dem Liebhaber „trivialer Kunst“ zum näheren Verständnis ans Herz gelegt. Die fast 20jährige Geschichte um den Greifenbrunnen herum ist allerdings eine Provinzposse der besonderen Art. Schöner Artikel, die Überschrift ist der Hammer – auch wenn sie dabei nur einen der vielen Haupt(Leien)darsteller dieser jahrelangen (fast) Daily Soap benennt.

  4. „Die Art und Gestaltung des Brunnens hat durchaus einen Sinn – und fein abgestimmt auf den ursprünglich geplanten Standort in der Knopfstrasse“

    Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, ich vermisse einen Gegenwartsbezug und eine zeitgenössische Ästhetik. Die Proportionen von Brunnen und Skulptur scheinen nicht ganz zueinander zu passen, geschweige denn die umstehenden Bänke im Baumarktdesign.

  5. Sicherlich lässt sich über Geschmack streiten – fand nur die Aburteilung als Trivalkunst bei Nichtgefallen nicht fair. Soweit ich den Künstler verstand besteht der Gegenwartsbezug darin, an einer belebten Ecke Greifswalds (am ursprünglichen Standort Knopfstr.) bei „frischem Trinkwasser“ verweilen zu können. Einen Platz der Ruhe finden in der hektischen Welt… Vielleicht sind die „Baumarktbänke“ das Ergebnis der jetzigen klammen Haushaltskassen… keine Ahnung – bin derzeit ein bischen von dieser Geschichte weg… Kann mich aber an elegantere Entwürfe zum Gesamtbrunnen im Atellier des Künstlers erinnern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert