Eine Theaterkritik von Florian Leiffheidt
Mitarbeitergespräche – für eine Vielzahl von Arbeitnehmern sind sie ein Schreckensszenario sondergleichen. Bloß nichts Falsches sagen, an der richtigen Stelle die möglichst passende Bemerkung abgeben und vor allem: immer die richtige Haltung einnehmen!
KEINE HALTUNGSSCHÄDEN PROVOZIEREN!
Ingrid Lausunds Stück Bandscheibenvorfall thematisiert eben dieses gesellschaftliche Themenfeld auf zynische, teils makabere Art und Weise, wie der Untertitel verrät: „Ein Abend für Leute mit Haltungsschäden“.

Im fortschreitenden Verlauf der Handlung werden aus den (Mit)arbeitern – den Arbeitsplatzkämpfern im wahrsten Sinne – zunächst erbitterte Konkurrenten, welche vor Mobbing ebenso wenig zurückschrecken wie vor körperlicher Gewalt. Schließlich zeigt sich ihr unterwürfiges Verhalten, wenn sich das gesamte Team in ein Rudel Hunde verwandelt und ebenso hechelnd wie sich gegenseitig begattend über die Bühne robbt. Der Zusammenhalt der Mitarbeiter wird durch gemeinsame Musikeinlagen dargestellt, welche sie als eine Art Büro-Band-Playback zum Besten geben.

ZWISCHEN ARBEITSFRUST UND ARBEITSSUCHT
Die Inszenierung von Jonas Hien am hiesigen Hause orientiert sich am Originaltext Lausunds, sowohl textlich als auch die Regieanweisungen betreffend. Auf erfrischende Art und Weise paaren sich mehr oder weniger gehobene Gags mit gängigsten Klischees aus der Büro- und Arbeitswelt, aber auch leiser wie bitterböser Gesellschaftskritik. Die Tatsache, dass keine großen inszenatorischen Ausflüge jenseits des Originals bestritten wurden, mag vielleicht ein Grund sein, dass das Stück in seiner Art – seiner „Machart“ – letztlich funktioniert und zu unterhalten imstande ist. Dennoch bleiben große Überraschungen ebenso aus wie Lachsalven im Publikum.

BLASSHEIT TROTZ HACKBEIL – DARSTELLERISCH UNTERSCHIEDLICHE LEISTUNGEN
Auch Jan Bernhardt als schmierig-unsympathischer Hufschmidt, der alte Hase unter den Arbeitern, verleiht dem Theaterabend eine Menge humorvollen Schwung. Egal ob konfrontiert mit seiner problematischen Kindheit (Ja, der Abend wartet auch mit Therapeutischem auf!) oder gedankenversunken in sein „Konzept“ – Hufschmidt lässt keinen Zweifel an seinem vermeintlichen Macher-Image, bis es letztlich durch die Wiederauferstehung seiner Eltern große, irreparable, wenngleich unterhaltsame Risse erhält.

Es bleibt, alles in allem, zu sagen, dass Bandscheibenvorfall einen durchaus unterhaltsamen – zuweilen etwas klamaukigen – Theaterabend bietet, nach dem man ohne Zweifel mit einem Lächeln auf den Lippen heimwärts geht und im Stillen denkt: „Danke fürs Gespräch!“
Werbung
(Fotos: Theater Vorpommern)
Bandscheibenvorfall
Stück von Ingrid Lausund
Inszenierung: Jonas Hien
Ausstattung: Christof von Büren
Dramaturgie: Franz Burkhard
Nächste Vorstellungen in Greifswald: 9./24. Mai
Infos und Karten: Theater Vorpommern
(Fotos: Christopher Melching)
___________________________________
Florian Leiffheidt studiert derzeit Germanistik und Musikwissenschaft in Greifswald. Er absolvierte Dramaturgie- und Regiehospitanzen am Theater Vorpommern, u.a. bei Katja Paryla („Nachtasyl“, 2011) und Uta Koschel („Das Fest„, 2012). Zudem inszenierte er 2012 am Studententheater Ionescos „Unterrichtsstunde“ und ist derzeit als Regieassistent bei der „Opernale“ 2013 tätig.
