Antisexistische Infotour hält in Greifswald

Passend zur Debatte, die sich nach dem Beitrag über die furchtbare Werbung für den Choco Club im Mira entfesselt hat, soll an dieser Stelle auf eine bildungspolitische Veranstaltung hingewiesen werden. Unter dem Titel 5 Tage, 5 Städte , 1 Thema reist dieser Tage eine Gruppe mit der Antisexistischen Infotour durch verschiedene alternative Räume Mecklenburg-Vorpommerns, um das Thema Sexismus stärker in das Bewusstsein antifaschistisch engagierter Jugendlicher zu rücken.

antisexistische infotour

Emanzipative linke Politik beschränkt sich hier häufig auf die Bekämpfung rechter Strukturen. Aufgrund sozialer Problematiken, wie hoher Arbeitslosenquoten, niedrigem Bildungsniveau und mangelnden Alternativangeboten für Jugendliche, erreicht rechtes Gedankengut — wie das der NPD — viele Menschen. Die einseitig schwerpunktorientierte Arbeit führt innerhalb linker Strukturen gleichzeitig zu neuen Problemen und Behinderungen im politischen Alltag.

Daher ist es von zentraler Bedeutung in linken Zusammenhängen immer wieder den Umgang miteinander zu reflektieren und zu evaluieren. Nur so kann z.B. bewusstes, sowie unbewusstes sexistisches Verhalten überwunden werden. Sexistische Diskriminierung ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das als solches zu begreifen und zu bekämpfen ist. Dies jedoch setzt eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik innerhalb der eigenen Strukturen voraus.

Die Veranstaltung ist offen für offene Menschen, die Lust haben, ihr Umfeld und Probleme mit Homophobie und Sexismus zu diskutieren und zu reflektieren und wurde von der Greifswalder Ladyfest-Gruppe organisiert. Nach dem Vortrag und dem sich anschließendem Workshop wird mit einer thematischen DJ-Lounge für die Extraportion in Sachen Riot-Grrrl-Power aufgewartet.

Fakten: 04.03. | 18 Uhr | IKUWO | Eintritt frei

Vortrag: Was ist Antiziganismus? *Update*

Das Greifswalder Netzwerk der Rosa Luxemburg Stiftung lädt heute zu einem Vortrag über Antiziganismus ein. Hinter dem Begriff sammeln sich Ressentiments, offene Feindschaft, Diskriminierung und Progrome gegen Sinti und Roma, gegen Pavee und Jenische.

Die Veranstaltung wird einen einführenden Blick auf die Grundmuster des Antiziganismus werfen und herausstellen, an welchen Stellen sich das antiziganistische Ressentiment vom Zeitalter der Reformation über die Aufklärung bis hin zum Nationalsozialismus wandelte und welche Kontinuitäten feststellbar sind.

antiziganismus

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird am Beispiel der Berichterstattung des „Spiegel“ über das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen versucht, die antiziganistischen Aspekte herauszuarbeiten um so greifbar zu machen, welche Auswirkungen diese auf politische Prozesse – wie etwa die Asylrechtsdebatte in den 90er Jahren – haben können. Abschließend wird ein zweites Beispiel die aktuellen Lage der Kosovo-Roma in der BRD betrachten und den Übergang zur Diskussion einleiten.

Fakten: 09.02. | 20 Uhr | St. Spiritus | freier Eintritt

*Update 12.02.10*

Ein Mitschnitt des Vortrages wurde beim Lebewesen-Blog online gestellt.