Vortrag: Seilschaften Gentechnik

Die Firma Monsanto dürfte den meisten Menschen als Inbegriff der trüben Schattenseiten gentechnischer Landwirtschaft bekannt sein. Wer sich für das Thema interessiert, sollte den morgigen Vortrag Jörg Bergstedts nicht verpassen.

In der Veranstaltung werden minutiös die Seilschaften zwischen Behörden,  staatlicher und privater Forschung, Konzernen und Lobbyorganisationen durchleuchtet. Jeweils eine Firma (BioOK), eine Behörde (BVL = Bundesamt  für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit), das wichtigste  Forschungszentrum AgroBioTechnikum (nahe Rostock) und der Lobbyverband InnoPlanta mit den jeweiligen Firmengeflechten werden vorgestellt.

gentomateDie Veranstaltung findet im Rahmen einer Vortragsreise durch Mecklenburg Vorpommern statt. Der Gentechfilzblog informierte darüber, dass der heutige Vortrag nicht wie geplant in den Räumlichkeiten der Universität Rostock stattfindet, sondern in den Sitz der Rostocker Heinrich-Böll-Stiftung verlegt werden muss. Es wird vermutet, dass dieses Verbot mit der positiven Einstellung der Rostocker Professorin Inge Broer gegenüber Gentechnik zusammenhängt.

(Bild: Andre Bonn)

Einen unterhaltsamen Vorgeschmack auf den Vortrag präsentieren die jungen Grünen von Wildwuchs.

Video (08:35)
[youtube dIl_ul97Q9g]

Fakten: 20.05. | 20 Uhr | IKUWO | kein Eintritt

Flusssprung für das Bewusstsein

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsgruppe GETIDOS beschäftigt sich mit Wasser im Allgemeinen und seiner Verteilung im Besonderen.

Heute Abend wird im St. Spiritus im Rahmen der von GETIDOS initiierten Veranstaltungsreihe „Getting things done with…“ ein Vortrag mit dem Gründer des European Rivers Networks Roberto Epple und der Ökologie-Aktivisten Anne Klatt, die bis vor wenigen Monaten auch für die Grünen in der Greifswalder Bürgerschaft saß, stattfinden.

Der Titel des Abends lautet „Rhein, Rhône, Ryck… – ziviles Engagement für lebendige Flüsse in Europa“ und viel aufregender als der Vortrag dürfte der kollektive Sprung ins kühle Nass werden, der sich am Folgetag ereignen wird. Denn am 19. Mai wird ab 12 Uhr eine gemeinsame Flusswanderung an den Tierparkwiesen beginnen, bis man sich schließlich lemminghaft nur eine Stunde später in das mehr oder weniger belastete Gewässer stürzt, um die anhaltende Zerstörung von Europas Flusslandschaften in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.

„Um 13 Uhr springen wir in den Ryck. Alle sind herzlich eingeladen mit zu springen! Umkleidekabinen und eine heiße Dusche werden mit freundlicher Genehmigung des  Ruderclubs „Hilda“ zur Verfügung gestellt. Alle mutigen Springerinnnen und Springer erhalten eine warme Kleinigkeit gesponsort von der Hornfischbar „Pomeria„.“

Fakten:
18.05. | 20 Uhr | St.Spiritus | Eintritt frei
19.05. | 12 Uhr | Tierparkwiesen (Flusswanderung)
19.05. | 13 Uhr | Museumshafen (Flusssprung)

Höllenfahrt im Antiquariat Rose

Ganz nebenbei und von vielen sicher unbemerkt ist 2009 im Antiquariat Rose die Galerie Vierquadratmeter entstanden. Sehr viel gab es dort bisher noch nicht zu sehen. Neben einer Gruppenausstellung im Rahmen der Veröffentlichung des Lokalkompilats klein stadt GROSS stellten bisher meines Wissens nur der Maler und Grafiker Wolfgang Tietze, Ulrike Freiberg, Manfred Hamm und vermutlich auch Stefan Sauer in den heimeligen Räumen an der Steinbeckerstraße aus.

vernissage-karteAuch für den morgigen Abend ist eine Vernissage angekündigt. Wieder wird es Wolfgang Tietze sein, der seine Werke präsentiert. Zeigen wird er den ersten Teil seiner an Dantes Göttlicher Komödie orientierten Trilogie. Der Hölle werden bis September noch der blattgewordene Läuterungsberg und das Paradies folgen.

Wein, Saft und Künstler werden zugegen sein.

Fakten: 18.05. | 20 Uhr | Antiquariat Rose

Studentenfestival mit großen Ambitionen

Es ist wieder soweit, GrIStuF (Greifswald International Students Festival) steht in den Startlöchern. Im Wollweberschen Vereinshauptquartier wurde seit Monaten geplant, vernetzt und gestaltet. Nun wird es nur noch eine gute Woche dauern, bis der mondäne Reigen losbricht, sich ein Stück Welt in Greifswald versammelt.

Verve in der Hansestadt

Erfahrungsgemäß werden demnächst über 200 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern anreisen und sich – organisiert in vierzehn thematischen Workshops – mit dem Festivalmotto Response-Ability auseinandersetzen. Diese theoretischen Workshops, deren inhaltliche Mannigfaltigkeit von Ernährung und Konsum über Ethik und Klimawandel, Zivilgesellschaft und Nationalismus bis hin zu Biopiraterie, Medien und gender reicht, sind in der Regel allein den teilnehmenden participants vorbehalten.

Doch für die Sichtbarkeit des Festivals in der Stadt wurde und wird gesorgt, denn das alle zwei Jahre stattfindende Spektakel wird von einem Kulturprogramm begleitet, das mit ambitioniert noch relativ zurückhaltend charakterisiert wäre.

Ship & Chill — Dinch & Dill

Neben der Welcome Party und dem Treffen der Kontinente wird auch das Running Dinner mit einer Aftershow bedacht. Bis dato noch unbekanntere Formate wie Ship & Chill, die Kulturmeile oder das – in wortschöpferischem Übermut betitelte – Dinch werden die Nächte der Festivalwoche verkürzen, bis GrIStuF am 05. Juni mit seinem Open Air im Strandbad für abschließende Furore sorgen wird. Das sommerliche Wetter wird sein übriges tun, versprochen.

GrIStuF wird uns einen neuen Veranstaltungsort schenken, wenn auch leider nur für die Dauer des Festivals. Die Entscheidung, eine gigantische Halle in Beschlag zu nehmen, sichert nicht nur eine mehr als geräumige Ausweichvariante bei schlechtem Wetter, sie offeriert zugleich ein leider rar gewordenes Gut in der Hansestadt: locations, locations locations!

Gesucht: Herbergsväter und helfende Hände „Studentenfestival mit großen Ambitionen“ weiterlesen

Technisches Rathaus: Kommt jetzt ein Untersuchungsausschuss?

In der Bürgerschaftssitzung am kommenden Montag werden die Fraktionen der SPD, der Linken und der Grünen die Einsetzung zweier Ausschüsse, die Unklarheiten über Vergangenheit und Zukunft des Bauprojektes Technisches Rathaus auflösen sollen, beantragen.

Aufklärung über das „System Arenskrieger“

Vorausgegangen ist der für Greifswalder Verhältnisse ungewohnt einhelligen Initiative das Bekanntwerden einer empfindlichen Sanierungskostensteigerung für das Gebäude der alten Post von sechs auf knapp 14 Millionen Euro. Am 11. Mai forderten die Grünen deswegen den Rücktritt von Greifswalds Oberbürgermeister Arthur König. Die CDU Greifswald konterte mit einer Pressemitteilung, stellte sich hinter den Oberbürgermeister und bezeichnete die Vorwürfe der Grünen als haltlos: „Wenn die Damen und Herren der Grünen ein ernsthaftes Interesse an dem Fortschreiten des Projektes haben, dann sollten sie sich konstruktiv einbringen, anstatt wie kleiner Kinder polemisch schreiend durch die Stadt zu laufen.“

Kreisvorstand Grüne

Genau das wird jetzt hoffentlich passieren, denn auf dem Blog der Grünen wird angekündigt, dass die genannten drei Fraktionen die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses, „der die Fehlentwicklungen der Vergangenheit aufarbeiten soll, und eines zeitweiligen Ausschusses „Technisches Rathaus“, der die weitere Entwicklung vorbereiten, begleiten und kontrollieren soll“ beantragen werden.

Was soll konkret untersucht werden?

Der geplante Untersuchungsausschuss soll ermitteln, „Technisches Rathaus: Kommt jetzt ein Untersuchungsausschuss?“ weiterlesen

Workshop Tanzimprovisation

Das Greifswalder Studententheater (Stuthe) bietet in etwa zwei Wochen einen Workshop für Bewegungsfreudige an.

Unter Anleitung der in Greifswald aufgewachsenen Tanzpädagogin und Choreographin Julia Gläser steht Beschäftigung mit Tanzimprovisation auf der Agenda.

tanzworkshop„Nach einer tänzerischen Aufwärmung, die auf zeitgenössische Tanztechniken basiert, ist der Schwerpunkt dieses Workshops die eigene Kreativität im Umgang mit gestellten Aufgaben und Themen.

Neben Improvisationsübungen und Spielen, werden wir eine vorgegebene Choreographie individuell gestalten, variieren und verändern.“

Anmeldung bis zum 26.05. via Email oder telefonisch (03834/769859)

Fakten: 29. 05. | 11-15 Uhr | Fallada-Str. 2 | 15 EUR