Fotoarchiv vom Greifswald der Wendezeit

Im November des vergangenen Jahres wurde im Koeppenhaus eine Ausstellung eröffnet, die sich dem Greifswald der Wendezeit und der vorhergehenden Dekade widmete.

Bis Ende Januar wurden einem interessierten Publikum Fotografien zugänglich gemacht, die Momentaufnahmen einer verstörenden Zeit des Umbruchs festhielten und vor Augen führten, wie schnell sich ein Viertel, eine Stadt oder eine Zeit verändert und wie rückstandslos die Erinnerungen versiegen.

Bildreich dokumentiert: Abbruch, Aufbruch, Umbruch

Das Koeppenhaus hat inzwischen einen Account im sozialen Foto-Netzwerk Flickr eingerichtet und macht die Bilder so einer größeren Öffentlichkeit zugänglich.

Bis auf die grandiosen Fotos von Torsten Rütz, die bedauerlicherweise nur in winzigstem Format hochgeladen wurden, stehen die meisten Aufnahmen in akzeptabler Qualität zur Verfügung: Die besetzten Häuser in der Wachsmann-Straße, die Luftaufnahme um 1980, die Greifswald aussehen lässt wie nach einem Bombenangriff; Wahlplakate, die vom Einzug eines demokratischeren politischen Systems zeugen, der mit Demonstraten gefüllte Marktplatz einer Anti-Atom-Demonstration 1992, der zum Friedensgebet bis auf den letzten Platz gefüllte Dom, eine Menschenkette in der Gützkowerstraße des Umbruchsjahres 1989; Soldatinnen, die auf dem Marktplatz zu Offizieren ernannt wurden, Rummel und Fahrgastgeschäfte auf dem Nexö-Platz und schließlich ein Schnappschuss aus einer Disko im Jahr 1992.

Nachhaltig-funktionale Ausstellung 2.0

Hier wird vorgeführt, wie eine konzipierte Ausstellung auch nach ihrem Abbau noch wirksam sein kann, wie funktional sich die Archivierung und Veröffentlichung historischer Dokumente mithilfe neuer Medien gestalten lässt und wie man die gezeigten Fotos auch jenen zugänglich machen kann, denen ein Besuch nicht vergönnt war. Jetzt fehlt nur noch das Video, das einst ausstellungsbegleitend gezeigt wurde.

Die insgesamt 89 Fotos sind auf der Flickr-Seite von Koeppenhaus abrufbar.

Mashup „Greifswald gestern und heute“

Rathaus Greifswald FischmarktAm 16. September wird übrigens in der kleinen Rathausgalerie die Fotodokumentation Greifswald gestern und heute eröffnet. Hierfür fertigte Zsolt Kemény aus Ungarn, der bis kurz vor der Wende drei Jahre seiner Kindheit in Greifswald verbrachte, Collagen aus damals entstandenen Fotos und Aufnahmen neuerlicher Begehungen der Hansestadt: „In einer ganz eigenen Art stellt er Fotos aus der Vorwendezeit aktuellen Aufnahmen gegenüber, schiebt sie übereinander, gestaltet ein neues Stadtbild.“

Das Resultat dieser Bemühungen sieht auf dem nebenstehenden Bild eher gewöhnungsbedürftig aus, aber vielleicht schlummert auch hier einiges, was sich zu entdecken lohnt.

Fakten: 16.09. – 14.10. | 8-18 Uhr (Mo-Do, Fr bis 15.30) | Kleine Rathausgalerie

PaperArt – der Anfang vom Ende

Ramona Czygan lädt morgen zu ihrer – vorerst – vorletzten Vernissage in Greifswald und wird eine Zusammenfassung ihrer bis dato vier entstandenen Serien zum Thema Papierkunst zeigen. Entsprechend wenig verwundert auch der schlichte Titel der Ausstellung: PaperArt.

paper art

Wer die Homepage der Künstlerin besucht, darf  mehrere Bildergalerien klarer und gleichwohl kühler Fotografien erwarten – eine lohnenswerte Exkursion. Die Ausstellungseröffnung wird um 18 Uhr in der Wollweberstraße 4 stattfinden, also dort, wo auch GrIStuF und Moritz Medien ihre Büros unterhalten.

An diesem Abend werden Vernissage und Finissage zugleich hinter sich gebracht, so dass es nur eine Gelegenheit gibt, diese Fotografien zu sehen. Anschließend ist womöglich das traumhafteste Szenario dieser Woche für  Rotweinritter, Bierbanausen und nikotisierte Nichtsnutze  zu erwarten.

Fakten: 15.09. | 18 Uhr | Wollweberstr. 4 (Vernissage)

Vernissage im Schlafzimmer

Derzeit finden mehrere Präsentationen von Studierenden des Caspar-David-Friedrich-Instituts statt und so werden auch die nächsten Wochen von verschiedenen Vernissagen bereichert.

Die Entpuppung des vermeintlich Authentischen

Heute darf dann auch gleich zweimal angestoßen werden, denn M. Kardinal übt sich in zeitlicher Verdichtung, wenn sie Vernissage und Finissage ihrer Ausstellung Il diario di bambola auf den gleichen Abend legt.

Das Tagebuch der Puppe ist eine fotografische Auseinandersetzung mit einer Imitation, die einen authentischen Körper darzustellen scheint und ihn gleichzeitig als Artefakt vorführt. Die Suche nach dem echten Körper führt zu seinen entrückten Platzhaltern und macht Wahrnehmungsmuster und Erwartungshaltungen sichtbar. Den diarischen Gehalt des Ausstellungstitels soll ein Film erfüllen, der die präsentierten Fotografien begleiten und die Erinnerungen der Puppe wecken wird.

Unintendierter politischer Akzent

Die Vernissage wird in der Privatwohnung der Künstlerin stattfinden, was dem Abend wohl eine sehr intime Note beigeben dürfte und ganz nebenher eine viel zu selten thematisierte Problematik sichtbar macht: den offenkundigen Mangel an Ausstellungsorten.

Alljährlich machen sich Kunststudenten auf die Suche nach Räumlichkeiten für die Abschlusspräsentationen ihres Studiums. Neben den wenigen – inzwischen üblich-verdächigen – Adressen wie Nexö- und Dompassage, dem Begegnungszentrum Felix Hausdorff, der Alten Bäckerei oder der Medienwerkstatt, ist es um eine kunsträumliche Vielfalt eher schlecht bestellt. Was liegt da also näher, als notfalls die eigene Schlafstätte zum Ausstellungsraum zu machen?

Vernissage Amanda Kardinal

Und so hat die angekündigte Vernissage im Epizentrum der Fleischervorstadt ganz nebenbei einen politischen Gehalt, auch wenn der nicht unbedingt intendiert ist.

Trotz des privaten Rahmens, in dem die Ausstellung stattfinden wird, sind natürlich alle Interessierten herzlich eingeladen.

Fakten: 31.03. | 21 Uhr | Böhmke

Raumtaucher in der Medienwerkstatt

Heute Abend wird in der Medienwerkstatt des CDFI eine Vernissage gefeiert werden. Unter dem Titel Raum Taucher werden die beiden Greifswalder Kunststudentinnen Ramona Czygan und Jihoo Park im Rahmen ihrer Abschlusspräsentation Fotografien ausstellen.

Czygan schließt damit ihr Masterstudium mit dem Schwerpunkt Fotografie ab. Auf ihrer Homepage, die in der jüngsten Zeit leider kaum mit Aktualisierungen bedacht wurde, hat sie zehn Bilderserien veröffentlicht, die einen Querschnitt ihres Schaffens und ihrer Vielseitigkeit darstellen und unbedingt angesehen werden sollten.

Nach der Vernissage werden die Bilder noch bis zum 31. März in der Medienwerkstatt zugänglich sein.

Fakten: 29.03. | 20 Uhr | Medienwerkstatt (Vernissage)

Greifswald in der Wende-Zeit

 Am 13.11. wird die Ausstellung Rückblende – Greifswald in der Wende-Zeit im Koeppenhaus eröffnet werden. Anlässlich der Ausstellungseröffnung wird um 20 Uhr ein Podiumsgespräch mit verschiedenen Akteuren von damals beginnen.

 Angekündigt wird die Teilnahme von Bernd Schröder (ehemaliger Jugenddiakon der Evangelischen Kirche), Dr. Michael Gratz (Germanist an der Universität Greifswald), Torsten ‚Mercy‘ Paape (Alternative Jugendszene), Dr. Rosemarie Poldrack (Anti-Atom-Proteste in Greifswald) und Hinrich Kuessner (Greifswalder Politiker).

Wendezeit Greifswald Jugendliche in der Wachsmannstraße

Thema des Podiumsgespräches wird die Zeit kurz vor und nach dem Mauerfall sein: „Wie werden heute, nach 19 Jahren eines vereinigten Deutschlands, die Ereignisse gesehen? Welche Bedeutung hatte die friedliche Revolution, die Öffnung der Welt, für die Greifswalder seinerzeit und welche heute?“

Die Zeit strotze vital vor Turbulenzen und beherberge die Wurzeln alternativer Greifswalder Jugendkultur, ohne die heutige subkulturelle Zusammenhänge in der Stadt nur ungenügend zu verstehen sind. Dieser Wurzelbau verschwindet aus den Gedächnissen, viele neue Wahlgreifswalder sind sich der jugendkulturellen Relevanz dieser Dekade nicht bewusst, bzw. werden diese Erfahrungen kaum bewusst gemacht.Ehemaliges AJZ in Greifswald „Greifswald in der Wende-Zeit“ weiterlesen

Fotowettbewerb Fleischervorstadt

Diemo Schramm geht wieder um. Der Wahlhanseat produzierte 2005 mit Unterstützung des Quartiersbüros einen Film über die Fleischervorstadt. Dem gleichen Wohnquartier hat er sich noch immer verschrieben und ruft jetzt — abermals in Kooperation mit dem Quartiersbüro Fleischervorstadt — einen Fotowettbewerb aus. 

fotowettbewerb fleischervorstadt

Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Stadtteil-Kalenders für das bevorstehende Jahr 2010. Gesucht werden analoge und digitale Bilder, …die sich mit dem Stadtteil auseinandersetzen, die in ihm entstanden oder von Menschen gemacht wurden, die Zeit in ihm verbrachten oder in besonderer Beziehung zur Fleischervorstadt stehen.

Es geht um Perspektiven, wie das Leben miteinander auf kleiner und überschaubarer Fläche funktioniert oder funktionieren könnte oder sollte. Wo sehen diejenigen, deren Leben sich, zumindest temporär, hier in diesem Greifswalder Stadtteil abspielt, Defizite, Erfolge in der Gestaltung und der Kommunikation, welche Lücken gibt es und wie können Sie geschlossen werden?

Fleischervorstadt-Greifswald

Die Verantwortlichen begrenzen die Anzahl der eingereichten Bilder pro Teilnehmer auf drei und bitten um persönliche, postalische oder technisch-vermittelte Einsendung des Bildmaterials. Eine Jury aus dem Stadtteil wird dann die besten Bilder auswählen. Über einige angefügte Sätze über Motiv und Person wäre man ebenfalls hocherfreut, um „…Transparenz und eventuell Schnittfläche für Begegnungen darüber hinaus“ zu ermöglichen.

Adressen, Rufnummern und mehr finden sich auf der Seite des Quartiersbüro Fleischervorstadt.

Vielleicht wird ja auch das Flickr-Mitglied Sommerferientag im Kalender vertreten sein. Der junge Fotograf profiliert sich allmählich zu einem Bilddokumentar des Viertels und hat erst kürzlich eine gelungene Aufnahme aus der Gützkower Straße veröffentlicht.

Die Teilnahme am Wettbewerb bietet die Chance, eigene Perspektiven auf unser Viertel zu lancieren und eigene Schwerpunkte zu setzen. Einsendeschluss ist der 31. Oktober, also wird es allmählich Zeit, sich zu sputen!