Zum 75. Geburtstag Volkmar Herres zeigt die Greifswalder Galerie STP Arbeiten des Künstlers, die mit der Camera obscura entstanden sind.
Die eigentlich auf osteuropäische Fotografie spezialisierte Galerie STP wendet den Blick gen Westen und präsentiert ab morgen Werke des in Stralsund lebenden Künstlers Volkmar Herre. Ein besonderer Fokus der Ausstellung wird auf den jüngsten Projekten des Fotokünstlers liegen. In selbstgebauten Lochkameras belichtet Herre Fotopapier über Monate, manchmal über ein Jahr oder noch länger. Die auf der Emulsion entstandenen Bildspuren werden anschließend digital „fixiert“ und erhalten bei der digitalen Nachbearbeitung subjektive Ausformungen.
Marienkirche Stralsund, 375 Tage (2016)
Die Ergebnisse der sogenannten „Herrographien“ sind Sinnbilder mit malerischer Anmutung, die Volkmar Herre selbst als „spirituelle Fotografie“ bezeichnet. Die Arbeiten von Volker Herre werden vom 07.04. bis zum 23.06.2018 in der Galerie STP zu sehen sein.
Das Pommersche Landesmuseum bereitet eine Ausstellung über das Leben in Greifswald in der Zeit von 1960 bis 1990 vor und bittet dafür Zeitzeugen um Mithilfe.
Die für die zweite Jahreshälfte geplante Ausstellung Greifswald — Der private Blick verfolgt das Ziel, den damaligen Alltag in der Hansestadt zwischen 1960 und 1990 möglichst umfassend und materialreich darzustellen. Das Pommersche Landesmuseum möchte mit der Zusammenstellung historischer Aufnahmen abbilden, wie die bauliche Entwicklung in der Stadt wahrgenommen wurde, welche Lieblingsplätze hoch im Kurs waren, welche Bauwerke geliebt, welche dagegen kritisch betrachtet wurden, wie man in Greifswald damals wohnte und was man Besucherinnen so alles gezeigt hat.
Man kennt das vielleicht schon aus anderen Städten: Mit Smartphones bewaffnete Menschentrauben, die auf der Suche nach dem einzigartigen Bild oder dem ganz besonderen Motiv gemeinsam durch die Stadt ströpern und dabei das, was ihnen vor die Linsen kommt, fotografisch festhalten. Früher nannte man sowas vielleicht Fotosafari, heute steht für dieses Spektakel die Applikation im Vordergrund, über die alles läuft: Instagram.
Mit Instagram werden die Fotos gleich auf dem Smartphone bearbeitet, ehe sie anschließend hochgeladen und in die virtuelle Gemeinschaft eingespeist werden, wo schließlich andere Nutzende ihre Begeisterung ob der veröffentlichten Schnappschüsse mitteilen können. Artikuliert man bei Facebook eine positive Reaktion über den berühmten ausgefahrenen Daumen, so wird die Zustimmung bei Instagram in Herzen aufgewogen und gehandelt.
In Greifswald gibt es mittlerweile zahlreiche Instagram-Nutzer, die ihre quadratischen Fotos thematisch verschlagworten und so zusammen ein gemeinsames Fotoalbum erschaffen — ein visuelles Gedächtnis der Stadt, wenn auch mit erheblichen Erinnerungslücken.
Den Instagram-Photowalk veranstalten die drei Nutzerinnen @frollein_von_kunterbunt, @supertramp_action und @franz589, damit sich die Gemeinschaft besser kennenlernen, Ideen und Techniken austauschen und das hoffentlich gute Wetter genießen kann. Bereits jetzt sind einige Bildbeiträge unter dem Hashtag #greifswald_walk verschlagwortet; deren Zahl wird sich am Sonnabend aber wohl in Echtzeit erhöhen, denn im Gegensatz zur Fotosafari von einst benötigt man bei Instagram nur Sekunden, um seine Ergebnisse mit anderen zu teilen.
Fakten: 09.05. | 15 Uhr | Museumshafen (an der Linie 1)
Man muss gar nicht nach Capri ziehen, um sich vom morgendlichen Lichterspiel der Sonne beeindrucken zu lassen. Den schönsten Sonnenaufgang gibt es in der Fleischervorstadt zu sehen — daran besteht doch wohl kein Zweifel!
Über 100 interessierte Zuhörerinnen besuchten am vergangenen Sonntag im Pommerschen Landesmuseum die Finissage zu Robert Conrads Ausstellung Heimatkunde, die seit ihrer Eröffnung am 1. Oktober 2012 mehr als 18.000 Besucher zählte. Damit konnte die im Januar um einen weiteren Monat verlängerte Ausstellung die zweitstärksten Publikumszahlen seit der Geburt der Romantik für sich verbuchen.
„Kulturfrevel“ im Geiste seiner Zeit
Nach kurzer Einführung durch Mario Scarabis bedankte sich Robert Conrad artig für den überwältigenden Publikumszuspruch und vermachte anschließend der Stadt eine seiner Fotografien, die an Ort und Stelle dem anwesenden Oberbürgermeister Arthur König (CDU) überreicht wurde. Nachdem Höflichkeiten und Ehrerbietungen ausgetauscht waren, las der Architekturfotograf Auszüge aus dem Buch Zerfall und Abriss sowie der Zeitschrift Horch und Guck.
Conrad verharrte nicht in den mitgebrachten Texten, sondern vermengte sie mit Erinnerungen und persönlichen Reflektionen, wodurch er immer wieder eine begehbare Brücke von den Achtziger Jahren bis in die Gegenwart schlug. Aus seiner Haltung zu den Flächenabrissen in der Greifswalder Altstadt machte er zu keinem Zeitpunkt einen Hehl: Die massenhafte Zerstörung historischer Bausubstanz bewertet er als „Kulturfrevel“, lenkte jedoch mit Verweis auf die alte Bundesrepublik, Schweden oder Großbritannien ein, dass diese „Geschichtsvergessenheit dem Zeitgeist entsprach.“
Die kleinteiligen Greifswalder Plattenbauten, die zu einem eigenen Typus wurden, waren „planungsgeschichtliche Sonderfälle“ und die grundlegenden Baumaßnahmen in der Hansestadt sollten als „Blaupause für den Umbau kleinerer Städte wie Bernau oder Gotha“ dienen.
Bauliche Brennpunkte heute
Mit Blick auf die gegenwärtig geplanten Abrisse in der Greifswalder Altstadt, zählte Robert Conrad mehrere bauliche Brennpunkte auf, an denen historische Bausubstanz durch Umgestaltungsabsichten bedroht ist. Angefangen beim Alten Speicher am Hafen, dessen Abriss bereits genehmigt wurde, über den klassizistischen Eckbau Knopfstraße/Loefflerstraße bis zum Gesellschaftshaus Stralsunder Straße 10, für dessen Rettung nach fünfjährigem Leerstand seit kurzem wieder ein Funken Hoffnung besteht.
Ein ebenfalls bedrohtes Ensemble — einer der ältesten Vorstadtbauten Greifswalds — befindet sich in der Brinkstraße 16-17. Nach dem der etwa 150 Jahre alte Gebäudekomplex verkauft wurde, erhielten alle Mieter und der dort residierende Bioladen die Kündigung ihrer Mietverträge zum 31. März. Der Abriss sollte 2014 erfolgen, doch inzwischen hat ein weiterer Eigentümerwechsel stattgefunden und die Zukunft der Brinkstraße 16–17 ist wieder offen.
Robert Conrad machte nach seiner Lesung Platz auf dem Podium für den Vertreter einer Arbeitsgruppe, die sich binnen kürzester Zeit mit dem Ziel gründete, dieses Objekt vor dem Abriss zu retten und die interessanten wie kostengünstigen Räume für Menschen und Projekte zu erschließen. Die Gruppe veranstaltet am Donnerstag (7.3.) im Koeppenhaus einen Informationsabend, auf dem sie ab 19.30 Uhr sich und das zu rettende Gebäude in der Brinkstraße vorstellen wird. Mehr Informationen dazu sind auf einem Flyer der Initiative (pdf, 121kb) gebündelt.
Zukünftige Möglichkeiten
In der anschließenden Publikumsdiskussion erntete Robert Conrad nicht nur Applaus, sondern auch Kritik. Peter Multhauf (Die Linke) — ein Befürworter des Flächenabrisses — störte sich an dem subjektiven Blick, den Heimatkunde auf Greifswald wirft. Der Kommunalpolitiker vermisste darin vor allem Fotografien, die den desolaten Zustand der Altstadt abbilden und merkte an, niemanden zu kennen, „der in den neugebauten Plattenbauten nicht gerne gewohnt hätte“.
Den Abriss der Kollwitz-Schule befürwortete der Vielredner („nicht erhaltenswert“) genauso wie Oberbürgermeister Arthur König, den wiederum Zweifel an einer rentablen Restaurierung des Alten Speichers plagten. Robert Conrad begegnete dieser Kritik mit einem Hinweis auf einen Speicher in Barth. Dabei argumentierte er für intelligente Nutzungskonzepte und eine kreative Sanierungen, die nötig seien, um den Verlust weiterer historischer Bauten in Greifswald zu verhindern.
Ungeachtet dieser Kritik an der subjektiven Dokumentation der verheerenden Umgestaltungen der Greifswalder Altstadt in den Achtziger Jahren bleibt zu resümieren, dass Heimatkunde nicht nur bezüglich der Besucherzahlen eine der erfolgreichsten Ausstellung war, die ihr Publikum wie kaum ein anderes Projekt dieser Zeit für die historische Bausubstanz der Stadt sensibilisierte und gleichsam als Impulsgeber für kommende baupolitische Diskussionen taugt.
Mir ist, als würd‘ der Wind mich rufen / Als sollt‘ ich ihn heraufbeschwören / Und mit Geschick mein Glück versuchen / Von fern kann ich sein Heulen hören / Pfeifend zieht er durch den Hafen / Peitscht die Wellen übers Meer / Wirbelt Staub auf in den Straßen / Und kommt mit Licht und Lärm zu mir / Wie er durch die Straßen fegt / Und tobt und brüllt und wütet / Was er in Schutt und Asche legt / Hat der Mensch vor ihm verwüstet / Sturm, weh wild und frei / Sing mir Dein Lied / Zeig mir den Dreh / Sturm, auf hoher See / Mach, dass es geschieht / Brich die Deiche entzwei.*