Ausschnitte Greifswalder Subkultur in „Bewegung und Räume“

Am vergangenen Wochenende hat GrIStuf den angeordneten Auszug aus den bis dato genutzten Räumen in der Wollweberstr. 4 in die alte Kinderklinik so gut wie vollzogen.

„Seit des Bestehens des 2001 gegründeten Vereins ist dieser stets in einer ungewissen Raumsituation. […] Die bisher genutzten Räume machten stets den Eindruck, nur eine Notlösung zu sein. […]

greifswald festivalZunächst sollte Gristuf zusammen mit den Moritz-Medien in die Alte Augenklinik ziehen. Nachdem klar wurde das der Platz nicht für beide Initiativen ausreicht, wurden uns Räumlichkeiten im Institut für Alertumswissenschaften nach dessen Renovierung angeboten. Diese verzögert sich allerdings immer noch und so sind wir in die aktuelle Situation mit der Übergangslösung in der alten Kinderklinik gekommen.

Die Universität vertröstet meist mit der Aussage, dass nach dem Mensa Neubau die alte Mensa ein Zentrum für Vereine und Initiativen werden soll. Wie oft wir bis dahin noch umziehen müssen ist allerdings genauso ungewiss wie die Realisierung des Projekts selbst.“

Da während der Umzugsarbeiten die verschollen geglaubten Ausstellungstafeln über Greifswalder Hausbesetzungen, die vor Jahren schon beim Wachsmannfest gezeigt wurden, wieder zu Tage traten, wurde die Gelegenheit eines vergleichsweise spontanen Rückblicks auf vielfältige Raumnutzung in Greifswald am Schopfe gepackt.

Rückblick ins lokale Subkulturarchiv

Das Timing stimmt, denn am 4. Februar wird sich die Räumung des AJZ/Café Quarks zum elften Mal jähren. Inzwischen ist es in Greifswald ruhiger und gemächlicher geworden, zumindest aus subkultureller Perspektive. Die einstige Ausgehmeile mit drei selbstverwalteten Jugendzentren ist zum mehr oder weniger leblosen deadend verkümmert. Wo früher die kurzen Wege und ein breiteres Angebot an Stätten des alternativen Amüsierbetriebs zu emsiger Mobilität einluden, ergibt sich derlei Gelegenheit heutzutage nur noch sehr selten. Zuletzt, genauer vor einer Woche, wurde das WBS 70 / Elektro Pröger abgerissen.

In der Ausstellung wird neben den schon erwähnten Tafeln über Hausbesetzungen in Greifswald auch Material über die Straze, Teile der Rückschau Remember Café Quarks!, Bilder vom WBS70 und natürlich aus den Archiven der Geschichtsschreiberinnen von GrIStuF zu sehen sein. Da die Heizung im alten Büro bereits abgestellt ist, wird auf die Vorzüge warmer Kleidung hingewiesen.

Fakten:

  • 25.01. | 19 Uhr (Vernissage) | GrIStuF-Büro (Wollweberstr.4)
  • 26.01. | 19-21 Uhr | GrIStuF-Büro (Wollweberstr.4)
  • 27.01. | 15-20 Uhr | GrIStuF-Büro (Wollweberstr.4)

Remember WBS70 #1: Bilder aus dem Archiv

Kurz vor dem Wochenende darf noch einmal frischer Wehmut in großen Tassen ausgeschenkt werden. Das Gelände, auf dem einst das WBS 70 stand, ist inzwischen beinahe vollständig geräumt – die nächtliche Zufluchtsstätte vergangener Jahre verschwunden.

Inzwischen wurden Fotos eingeschickt, die einst die inzwischen abgeschaltete Webseite zierten, während in unzähligen Privathaushalten noch bedruckte Servietten, hinweisreiche Teebeutel und informative Spülschwämme ein wenig prominentes Dasein führen. Das ist alles scan- und fotografierbar und kann mühelos der Galerie hinzugefügt werden.

Mit dem Verschwinden des WBS 70 / Elektro Pröger ging vor einigen Jahren aber nicht nur ein unkonventioneller Veranstaltungsort – auch auf die kulturelle Kartographie der Stadt wirkte sich die Schließung des kleinen Clubs aus. Dem Greifswalder Vorteil der kurzen Wege und langen Nächte stehen heute immer weniger Adressen gegenüber, deren Besuch die kurzen Distanzen einst so reizvoll machte. Und es werden leider auch nicht mehr. Remember WBS!

Wer noch irgendwelche WBS70-Erinnerungsstücke und -Dokumente in den eigenen Subkulturarchiven vorhält, möge diese bitte in digitaler Form an jockel[at]17vier senden, um möglichst viel Material zu sammeln.

WBS 70 abgerissen

Der Lack ist ab, der Glanz vergangen und für die leerstehende Immobilie in der Brinkstraße hat die letzte Stunde geschlagen.

flyer wbs 70 greifswaldDas ist irgendwie gemein und Ironie der Geschichte, denn früher schlug hier normalerweise die letzte Stunde sehr spät, und zwar aus den Boxen. Damals, als die Miniaturplatte noch dem als WBS 70 beziehungsweise Elektro-Pröger bekannten Kulturraum Obdach bot, wurde hier regelmäßig die Nacht zum Tag gemacht. Gestört höchstens durch eine Stippvisite von Mira-Besuchern, deren Plaisierkaserne inzwischen allerdings auch verdrängt wurde. Alles geht den Bach runter!

Um die letzten Erinnerungsfetzen zu versammeln, seien an dieser Stelle alle gebeten, eine Inventur der eigenen Bildarchive durchzuführen und dabei Fund- und Schmuckstücke der guten wilden WBS-Zeit einzusenden, die dann zusammengeführt veröffentlicht werden können.

Und um in der allgemeinen Trauerstimmung nochmal kräftig am Tränendrüsenstöpsel zu rütteln, sind in der folgenden Galerie einige Innen- und Außenansichten des nun abgerissenen Hauses versammelt. WBS 70, rest in peace!

AJZ zwischen Auszug und Abriss

Ein knappes Jahr ist seit dem Abriss des früheren AJZ / Café Quarks vergangen und dem Verschwinden des Hauses folgte im Februar 2010 eine Gedenkwoche mit dem Titel Remember Café Quarks!. Da von einer digitalen und vor allem öffentlichen Materialsammlung noch immer nichts zu sehen ist, wird hier an dieser Stelle vorerst weitergesammelt.

Unter dem internen Tag AJZ lässt sich inzwischen einiges finden, wenngleich das Gros des Materials sozusagen posthum entstand und die Lücke der Vergangenheit noch immer dahinklafft.

Gestern wurden im Netz Fotos veröffentlicht, die in dem fast zehn Jahre andauernden Zeitfenster zwischen Räumung und Abriss des Zentrums am Karl-Marx-Platz entstanden und den fortlaufenden Verfall des Objekts dokumentieren.

Links für den Einstieg

Wer vom AJZ / Café Quarks noch nie etwas gehört hat, interessiert sich vielleicht für die hier in Kurzform zusammengefasste und mit einem Video des Abrisses festgehaltene Geschichte des Ortes. Auch von der Gedenkveranstaltung im kalten Winter 2009 und der Erinnerungswoche We remember Café Quarks! existieren Fotos.

Für den Einstieg in einige Facetten Greifswalder Subkultur bietet sich die wärmstens empfohlene Ausgabe 18 des mittlerweile leider aufgelösten Likedeelers (pdf-Dokument, 4,5MB) an.

Im Gespräch mit der Kabutze-Gruppe

Am kommenden Wochenende wird mit der Kabutze Greifswalds erste offene Nähwerkstatt eingeweiht. Ein guter Grund, sich vorab mit dem betreibenden Kollektiv zu treffen und über Idee, Finanzierung, Netzwerke, Mitmach-Potentiale und die Eröffnungsfeier der Mitnähzentrale zu plaudern.

Kleine Bastelstube mit politischem Anspruch

FLV: Ihr habt die Idee einer Nähwerkstatt irgendwo aufgenommen oder entwickelt. Wie kam es dazu, lässt sich das rekapitulieren?

K: Wir haben uns im Herbst zusammengefunden, aber eine von uns hatte die Idee schon seit 2007 und hat dann überall Nähwerkstätten gefunden: in Zürich, in Berlin oder in Freiburg. Das waren alles so Design-Cafés, immer mit kommerziellem Hintergrund. Wir hatten die Idee, etwas unkommerzielles zu machen, etwas offenes, wo die Leute hinkommen können und einfach Lust aufs Nähen bekommen.

Dann hat sich das verdichtet, wir haben geguckt, was wir machen wollen und worauf wir unser Augenmerk legen. Wir sind nicht nur eine kleine Bastelstube, sondern entwickeln auch einen politischen Anspruch dahinter.

Kabutze

FLV: Fangen wir mal weiter vorne an. Ihr habt Euch gefunden, habt gesagt, wir machen jetzt eine Nähwerkstatt und seid dann zu eurem jetzigen Vermieter, der WVG gegangen, um nach einem geeigneten Objekt zu fragen?

Wir haben immer Ausschau nach freien Ladenräumen gehalten, weil uns klar war, dass wir das gerne in der Innenstadt haben wollten, so dass die Leute, wenn sie daran vorbeigehen, sehen, dass da Leute sind, die nähen und vielleicht Lust bekommen, auch mal hinzugehen. Wichtig war, dass es zentral ist, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen.

Wir haben überlegt, ob wir das Projekt im IKUWO oder im KLEX integrieren könnten, aber wir fanden es cooler, einen neuen Raum zu schaffen, etwas komplett eigenständiges, das noch nicht so vorbesetzt ist. Auch um ein größeres Spektrum an Personen, die herkommen, ansprechen zu können, so dass zum Beispiel auch die 14jährige Teenagerin, die gerade total frustriert von H&M kommt und sagt: „das gefällt mir alles nicht, ich habe keinen Bock da drauf, ich will gerne mein eigenes Zeug machen“ kommen und sich sozusagen auch selbst etwas schaffen kann. Oder dass irgendwer, der oder die zum Beispiel im Ruhestand ist und früher selbst mal genäht hat, sagen kann: „Ich finde toll, dass ihr das macht. Ich komme gerne her und helfe euch, weil ich ein bisschen mehr Wissen habe als ihr“, um das weiterzugeben, auch an jüngere Generationen.

Miteinander und kreativ Recyclen, Reparieren und Aufpeppen

FLV: Dieser Wissenstransfer, wie läuft der in der Praxis ab? Noch sieht es hier relativ unbestimmt aus. Sind hier dann Arbeitsplätze, oder wie kann man sich das vorstellen?

Wir sind hier, können nähen und den Leuten erklären, wie sie mit den Maschinen umgehen. Wir haben unterschiedliche da. Leute, die damit vielleicht erst wenig Kontakt hatten, können zum Beispiel ausprobieren, wie eine Tretnähmaschine funktioniert und dass das anders ist als zum Beispiel eine elektrische.

Kabutze Nähmaschine

FLV: Tretmaschinen, sind das zum Beispiel diese alten Singer-Modelle, bei denen man die Maschine über einen Keilriemen mit den Füßen antreibt?

Genau, damit man erstmal eine Vorstellung dieser alten Nähmöglichkeiten kriegt, dass es dort zum Beispiel nur gerade Linien gibt und nichts anderes. Dann haben wir aber auch Hausnäh- und Overlock-Maschinen, um Sachen richtig zu verketteln. Wir können Wissen vermitteln, es soll aber auch während der Öffnungszeiten ein Untereinander sein, so dass mehrere Leute da sind, die sich auch gegenseitig verschiedene Dinge beibringen können. Wir verstehen uns nicht als Dienstleister, sondern die Leute sollen sich austauschen, es soll Kommunikation stattfinden.

FLV: Wieviele Maschinen habt ihr jetzt eigentlich?

Acht.

FLV: Und die habt ihr euch irgendwie zusammengesammelt?

Ja genau und drei haben wir gekauft, unter anderem die Overlock-Maschine.

FLV: Die Nähwerkstatt ist ja dann zweimal die Woche geöffnet, montags und mittwochs. Dazu gibt es aber auch noch Workshops mit verschiedenen Leiterinnen, wie sich auf eurer Website lesen lässt. Das sind dann thematische Ganztagesveranstaltungen. Wer macht die?

Am Anfang haben wir Leute gesucht, die wir schon irgendwie kannten oder durch das Projekt kennengelernt haben. Das sind Menschen, die zum Beispiel Schneiderinnen sind oder damit Erfahrungen haben. Einige haben sich auch bei uns gemeldet und angeboten, dass sie Workshops machen könnten.

Kabutze in Greifswald

Flachs zu Gold spinnen — die Finanzierung

FLV: Wenn ich mich mit anderen über Kabutze unterhalte, dann ist es die Finanzierungsfrage, die allen unter den Nägeln brennt. „Im Gespräch mit der Kabutze-Gruppe“ weiterlesen