GTV veröffentlicht Rückblick auf die Arndt-Debatte

Der Lokalsender Greifswald TV blickt in einer zwölfminütigen Sendung auf die Debatte über den umstrittenen Namenspatron der Universität Greifswald, Ernst Moritz Arndt, zurück. Dabei gelingt etwas, das die Ostsee-Zeitung nicht zu schaffen vermochte: eine ausgewogene Darstellung der Auseinandersetzung zwischen Umbenennungsgegnern und -Befürwortern.

Der Rückblick wird – fast schon ein wenig knoppistisch angehaucht — vom webMoritz-Chefredakteur Carsten Schönebeck klug kommentiert, beginnt mit der öffentlichen Lesung von Arndt-Texten vor der Mensa und endet mit der Senatsentscheidung am 17. März. Man sollte sich den Beitrag unbedingt ansehen.

Die Bedeutung von Ausgewogenheit

Wieso Ausgewogenheit bei diesem erstaunlich emotional behandelten Thema notwendig ist, konnte man dieser Tage in der Greifswalder Ostsee-Zeitung lernen. Dort wurde über einen Kommentar von Geographie-Professor Klüter zum Abstimmungsergebnis berichtet. Dieser OZ-Artikel wurde mit der Überschrift Arndt-Debatte: Klüter vergleicht Entscheidung mit Nazi-Beschluss versehen.

Die ersten Reaktionen erfolgten prompt und stehen exemplarisch für den Umgang mit Arndt-Kritikern in Greifswald:

  • Er beschimpft ganze Berufsrichtungen (in gewisser Hinsicht als nicht mehr zurechnungsfähig)“ (Lothar Brandt aus Neuenkirchen)
  • Die Aktivisten von „Uni ohne Arndt“ (UoA) geben sich mit der demokratischen Entscheidung nicht zufrieden und versuchen
    weiter, Menschen zu manipulieren.
    “ (Simone Paluske aus Greifswald)
  • Bei diesen Äußerungen kann man Herrn Prof. Klüter nur nahelegen, dringend ein Seminar für Demokratie und Toleranz zu besuchen […] Es ist nicht möglich, einen solchen Menschen als ein moralisches Vorbild unserer Gesellschaft zu akzeptieren“ (Axel Hochschild, CDU)

Vielleicht wäre das Echo weniger volkszornig ausgefallen, hätte man für den Artikel eine sachlichere Überschrift entwickelt oder ihn am Ende gar abgedruckt. Eigentlich ist es fast schon verwunderlich, dass die Ostsee-Zeitung noch keine ihrer berüchtigten Online-Umfragen mit der Abstimmung über eine Entlassung Klüters durchgeführt hat.

Wissenschaftliche Hilfskraft am IZFG gesucht

Derzeit läuft am IZfG (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien) eine Stellenausschreibung.

blumstrasse greifswald

Gesucht wird eine wissenschaftliche Hilfskraft für ein Arbeitsvolumen von 50 Monatsstunden. Von den Bewerbern werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Grundkenntnisse im Bereich der Gender Studies/Feministische Theorie und MS-Office-/HTML-Kenntnisse erwartet.

Daneben sind Selbstständigkeit, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Fremdsprachenkenntnisse erwünscht.

Das Aufgabenfeld der Stelle wird wie folgt charakterisiert:

  • Unterstützung in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Betreuung der Fachbibliothek Gender Studies
  • Verwaltung und Abrechnung von Drittmitteln
  • Pflege der Homepage
  • Unterstützung bei der Herausgabe eines Sammelbandes

Details zur Bewerbung findet ihr in der vollständigen Stellenausschreibung, die bis zum 31. März läuft.

Es wurde entschieden: Arndt bleibt uns erhalten!

Ach, hätte Katharina Winkler ihren Leserbrief schon ein Jahr früher an die Ostsee-Zeitung geschickt und ihre Erkenntnis mit uns geteilt — die langwierigste Greifswalder Debatte der letzten Dekade wäre uns erspart geblieben:

„Bereits in den 90er Jahren fand im Rahmen einer Konferenz der Arndt-Gesellschaft eine wissenschaftliche Untersuchung statt, in der ein Bielefelder Wissenschaftler nachwies, dass Arndt kein Antisemit war.“

Gestern hat sich nun der Senat mit einer Zweidrittelmehrheit für die Nichtablegung des kontrovers diskutierten Namenspatrons entschieden. Vor dem Hauptgebäude fand die Neuigkeit ein geteiltes Echo.

Dort waren — unterstützt von den Greifswalder Hedonisten, die mit dem kleinen Rabauken für gute Laune sorgten — die Arndt-Gegner versammelt. Die Musik aus dem Kinderwagen störte allerdings schnell die vor Andacht strotzende Mahnwache auf der gegenüberliegenden Seite.

Namensbefürworter mahnen gemeinsam mit Rechtsextremisten

Abhilfe schuf Sebastian Ratjen, der sich und seinen BMW als mobiles Soundsystem bei den Hedonisten empfahl und alsbald beide Lager mit Verdi beschallte. „Es wurde entschieden: Arndt bleibt uns erhalten!“ weiterlesen

Gastbeitrag: Der kernlose Mythos Ernst Moritz Arndt

Ein Gastbeitrag von Alexander Köcher

Am 17. März wird der Senat der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald über die Ablegung ihres Namenspatrons abstimmen. Viel ist in den vergangenen Monaten darüber debattiert worden und es ist damit ein Diskurs entstanden, der in diesem Zusammenhang höchst überfällig war. Ernst Moritz Arndt war ein antisemitischer Hetzer, Franzosenhasser und völkischer Nationalist, sagen die einen. Ernst Moritz Arndt war ein standhafter Vorkämpfer gegen Unterdrückung und für Demokratie und Freiheit, sagen die anderen.

Der Austausch der Argumente für diese divergierenden Positionen ist nicht immer sachlich verlaufen – so wie das bei politischen Debatten oft der Fall ist, weil das Politische auch von Befindlichkeiten lebt und eben häufig agonistisch statt konsensual funktioniert. Deshalb ist die vielfach angebrachte Kritik an der Debattenkultur, wie sie sich hier vollzogen hat, unberechtigt.

Verdichtungssymbol kultureller Identität

Für die hiesige Bevölkerung ist der Name eine Herzensangelegenheit; der gebürtige Rüganer Arndt ist in der Region ein Verdichtungssymbol kultureller Identität. Nicht nur die Universität, sondern auch Straßen und Schulen tragen seinen Namen. In Leserbriefen der Greifswalder Lokalausgabe der Ostseezeitung sind deshalb zugezogene Studierende und Professoren, die sich gegen den zweifelhaften Patron ausgesprochen haben, mit Hass und Häme überzogen worden.

„Gastbeitrag: Der kernlose Mythos Ernst Moritz Arndt“ weiterlesen

Moritz TV fasst die Urabstimmung zusammen

Das Studentenfernsehen Moritz TV hat einen sehr sehenswerten Beitrag über die erste Urabstimmung an der Universität Greifswald veröffentlicht. Die Studierenden haben Mitte Januar über die Beibehaltung des seit Monaten wieder kontrovers diskutierten Namenspatrons Ernst Moritz Arndt abgestimmt.

Es kommen mit Jan Steyer und Marco Wagner zwei Vertreter der studentischen Arbeitsgemeinschaften für und wider Arndt zu Wort.

Weiterhin wurden Thomas Schattschneider (Mitglied der Senatskommision) und Prof. Dr. Maria-Theresa Schafmeister (Vorsitzende des Senats) interviewt. Sie erklären die Rolle der Namenskommission sowie die Verbindlichkeit und das Gewicht des Votums.

So kompakt und einfach wie hier, wurde bisher an keiner anderen Stelle über den weiteren Werdegang des Namensstreits an der Greifswalder Hochschule berichtet. Weiter so!

Ein Tag an der Seite von Franziska Vopel

Die Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern bietet an, einen Tag an der Seite von Franziska Vopel – der Chefredakteurin von Moritz-TV – zu verbringen. Dann mal los!

Hinter der Offerte steckt die Kampagne Studieren mit Meerwert, die für ein Studium an den Universitäten und Fachhochschulen im nordöstlichsten Bundesland wirbt. Unter dem griffigen Slogan wurde bisher nicht nur ein Internetportal aus der Taufe gehoben, es wurden obendrein auch bereits die Standorte Rostock, Wismar und Neubrandenburg mit einem kleinen Filmbeitrag bedacht.

Studieren mit Meerwert Banner

Im gestern veröffentlichten Video zu Greifswald wird die Studentin der Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften in eine Vorlesung von Prof. Donges begleitet und es werden Innenaufnahmen der Universitätsbibliothek gezeigt. Schlussendlich darf noch am Ryck gejoggt werden.

Alles in allem ein eher kitschiger Beitrag, aber als Kampagne voll modern!