Im Gespräch mit „klein stadt GROSS“

Schampus gibt’s woanders! lautet der markige Untertitel des kurz vor der Veröffentlichung stehenden Kompilationsmeisterwerkes klein stadt GROSS. Am 12. Oktober ist mit einem Marathon der Veröffentlichungsfeierlichkeiten in Greifswald zu rechnen, immerhin sind nicht nur 18 hiesige Bands, Solokünstler und Musikprojekte auf dem Silberling vereint, ganz nebenbei haben vier (Wahl-)Hanseaten der Lokalvernetzung enormen Vorschub geleistet. Grund genug, sich mit den vier charmanten jungen Herren zu treffen und mit ihnen über das Projekt zu sprechen.

FLV: Wir beginnen unser Gespräch am besten mit einer kleinen Vorstellungsrunde, in der Ihr Euren Bezug zum Projekt klein stadt GROSS erläutern könnt.

MS: Mein Name ist Mathias Strüwing und meine Aufgabe bei klein stadt GROSS war neben dem gemeinsamen Diskutieren und dem Auswählen der Stücke eine technische, sprich: Mastern der Songs und Soundbearbeitung.

NS: Ich bin Nico Schruhl, auch Projektmitglied bei klein stadt GROSS.

Wir haben gemeinsam darüber gesponnen, dass es schön wäre, zu wissen, was genau eigentlich in musikalischer und künstlerischer Hinsicht in Greifswald passiert. Und dass einem der Überblick – selbst in dieser kleinen Stadt – dann doch irgendwie fehlt. Besonders schade ist es, dass gerade diejenigen, die in ihrem Wohnzimmer schöpferisch tätig sind, nicht gehört oder gesehen werden.

lumieres claires pressefoto

SR: Ich bin Stephan und auch in diese Gruppe hineingeraten. Wir haben lange nachts zusammengesessen, erzählt und geschwärmt von Dingen, die man doch mal machen müsste und irgendwann haben wir dann solange darüber geredet, dass wir dachten, wir müssen das jetzt mal probieren: In Greifswald einen Überblick zu schaffen, um auch Leuten, die entweder neu in die Stadt kommen oder neu in der Stadt sind und noch gar nicht für sich selbst den Überblick gewonnen haben, eine Möglichkeit dafür zu geben. Der Bezug zum Projekt besteht natürlich in der Freundschaft zu den drei anderen Leuten und in einem riesengroßen Interesse für Musik im Allgemeinen und für das kulturelle Schaffen in meiner Umgebung, in Greifswald.

lofi deluxe MH: Ja, und als vierter im Bunde bin dann ich, meines Zeichens Martin Hiller, zu nennen. Bei mir ist auch eine ähnliche oder dieselbe Verknüpfung wie bei den Anderen zu diesem Projekt vorhanden, nämlich dass uns interessiert hat, mal einen Überblick über künstlerische Tätigkeiten in dieser doch im Vergleich etwas kleineren Stadt zu erstellen; sowohl was musikalische Kunst als auch bildende Kunst betrifft. Und das wollten wir explizit zusammenbringen. Deshalb sind im Booklet in katalogähnlicher Form bildende Künstler vertreten. Am Booklet haben Nico und ich zusammen grafisch und praktisch mitgewirkt. Und letztlich sind wir ja auch alle musikalisch auf diesem Sampler vertreten.

NS: Vielleicht kann man das nochmal kurz zusammenfassen: Mathias ist bei Mexicola und Naked Neighbours on TV involviert. Martin ist Lofi Deluxe, Stephan ebenfalls bei Naked Neighbours on TV und ich bin bei Lumières Claires und Naked Neighbours on TV beteiligter Musiker.

Multifunktionalität, kulturelle Transparenz und das große Miteinander

FLV: In der Konzeptbeschreibung von klein stadt GROSS stand, dass es sich dabei um ein multifunktionales Projekt handle und dass ein Ziel die Schaffung kultureller Transparenz sei. Ihr habt alle drei von Überblicken gesprochen. Was bedeutet dieses Konzept für Euch? Mulitifunktionalität und kulturelle Transparenz?

NS: Das hat nicht nur damit zu tun, dass wir anderen Leuten einen Überblick verschaffen wollten, sondern auch damit, den beteiligten Parteien die Möglichkeiten zu geben, einander kennenzulernen und Vernetzung stattfinden zu lassen.

Mexicola

SR: Der Aspekt der Vernetzung ist schon einer der Hauptgründe, warum es überhaupt soweit gekommen ist. Es gibt zwar Bands, die hängen mehr miteinander herum, es gibt bildende Künstler, die miteinander Projekte starten. Aber dennoch lebt man trotz der kleinen Stadt Greifswald recht stark aneinander vorbei, wenn man nicht auch mal ein bisschen zu fördern versucht, dass die Leute näher zueinanderkommen. Das ist die Hauptfunktion.

Es geht darum, auch Räume zu schaffen, in denen die Leute einfach zusammenkommen und sich kreativ austauschen können. Zum Beispiel hat vor kurzem eine offene Jam-Session in der Alten Bäckerei stattgefunden, wo das alles zusammengeführt wurde: Die Ausstellung einer Künstlerin aus Greifswald, Antje Ingber, und dazu einfach zur Verfügung gestellte Verstärker und Instrumente, um Leuten die Möglichkeit zu geben, zueinander zu finden.

Eine andere Funktion des Projekts ist es, der Stadt ein anderes Bild nach außen zu geben, denn das wird oftmals ein bisschen verzerrt dargestellt.

naked neighbours on tv

Utopistische Kleinstadtromantiker

FLV: Was habt Ihr für Utopien von einer vernetzen, multifunktionalen, kulturell transparenten Lebensweise in Greifswald? Wie kann sich das in der Realität noch darstellen, außer – wie jetzt geschehen – bei dieser Jam Session?

MS: Es wurde ja schon angedeutet, dass die Idee klein stadt GROSS deutlich größer ist als die CD. Viele der Ideen, über die wir herumgesponnen haben, werden wir versuchen, in Zukunft zu realisieren. Im Klartext soll das heißen, dass wir eine Release-Woche planen, die verschiedene Locations in Greifswald involvieren wird. Dort versuchen wir dann den verschiedenen Künstlern des Samplers eine Plattform zum Auftreten oder Ausstellen zu geben.

NS: Es geht auch vor allem erstmal darum, dass man mit den ganzen schöpferischen Kräften, von denen sowieso jeder schon mal in Greifswald gehört hat, vernetzt wird. Diese ganzen Dinge spielen sich ja sonst nur zufällig ab – und das wollten wir forcieren.

Es geht außerdem darum, dass man sich kennt, dass man die Mitmenschen, denen man tagtäglich in dieser kleinen Stadt begegnet, kennenlernt; dass man auf sie zugehen kann und dass man auch bei ganz lapidaren Sachen, wenn es zum Beispiel um Equipment geht oder so, einander hilft, sich solidarisch gibt. Und das ist natürlich viel leichter wenn man weiß, wer sich hinter diesen ganzen Projekten verbirgt und wen es da überhaupt gibt.

R!o

SR: Was diese Utopie angeht, von der du gesprochen hast, das ist vielleicht ein Traum – aber dafür sind Utopien ja da – der durch diese Geschichte angestoßen werden könnte, dass vielleicht eine stärkere Unabhängigkeit der Musiker entsteht. Dadurch, dass sie diese Möglichkeiten der Vernetzung haben und auf diese Weise Potential, Technik, Kreativität, Infrastrukturen entstehen, die es für einige Leute sicherlich leichter macht, kreativ tätig zu sein und ihr Ergebnis nach außen zu tragen. Dinge, die sonst vielleicht einfach untergehen würden, wenn es sich nicht herumspräche, es niemand hörte oder sähe.

Überwindung von Genre-Grenzen als Programm

kein plan ganz unerkanntNS: Es gibt diese Vernetzung teilweise schon, ich denke dabei an die Bands Feine Sahne Fischfilet, Kein Plan und R!O, wo schon ganz starke Verquickungen existieren. Die reden miteinander, tauschen sich aus, beeinflussen sich auch künstlerisch gegenseitig. Das ist aber noch an das Genre gebunden. Es gibt aber eigentlich keinen Grund, warum man das auf so ein Genre beschränken sollte.

Ich war unlängst auf einem Konzert von Kein Plan und R!O und erwartungsgemäß war dort wieder nur ein Punkpublikum, bzw. ein erweiterter Freundeskreis. Dieses Konzert war so gut, dass man sich eigentlich fragt, warum es so wenige interessiert. Das kann meines Erachtens nur daran liegen, dass niemand diese Bands und die Musik, die dahinter steckt, kennt. Die hat durchaus einen Appeal für Leute, die sich sonst nicht unbedingt Punk oder Hardcore anhören.

MS: Das ist auch der Grund, warum dieser Sampler sich nicht auf bestimmte Musikrichtungen beschränkt.

MH: Deshalb war für uns ein ganz wichtiger Anspruch, über musikalische Stilgrenzen hinweg die Leute zu vereinen. Die Verbindung zwischen diesen verschiedenen Richtungen haben wir dann versucht, durch Interludes zwischen einzelnen Titeln herzustellen. Eben diese Interludes – es gibt auch noch ein Intro und ein Outro – spielen natürlich mit gewissen kleinstädtischen Romantiken oder auch Sounds, die eine gewissen Kleinstädtischkeit widerspiegeln.

Um nochmal auf diese Utopien zurückzukommen, hängt natürlich die Idee im Hintergrund, dass es auch spannend ist in Hinblick auf die gegenseitige Inspiration, Remixe anderer Bands anzufertigen.

Feine Sahne Fischfilet Force Attack 2009

NS: Mein Gedanke ist auch, dass den Leuten, die sich das anhören, das passiert, was mir passiert ist, nämlich dass man davon überrascht wird, was hier eigentlich los ist. Bands, welche ich mir sonst vielleicht niemals angehört hätte, wie zum Beispiel Disembowel. Die machen Metal auf ganz hohem Niveau. Das hat auf jeden Fall seine Berechtigung und muss unbedingt gehört werden, auch von Leuten die sonst vielleicht eher Pop hören.

„Hier kann man sich viel besser ausleben, weil das kulturelle Angebot ja irgendwie begrenzt ist“

FLV: Kleinstadt, Provinz; kleinstädtisch, provinziell. Wie ist das als Künstler oder als Musiker in der Provinz zu agieren? Vielleicht mit Hinblick auf deine Berliner Herkunft, Martin. Du hast da sicher den lebhaftesten Vergleich.

klein stadt gross coverMH: Also ich als Hinzugezogener, in Greifswald Gelandeter, zwischendurch zurückgezogen nach Berlin und dann wieder hergekommen, ich habe natürlich Greifswald auch sehr schätzen gelernt, weil dieses provinzielle durchaus auch einen sehr inspirierenden Charakter hat. Dieser kleinere Kreis, den diese kleinere Stadt mit sich bringt, der zwingt einen als Musikschaffenden auch dazu, selbst zu agieren. Wohingegen in der Großstadt oftmals ja auch einfach nur viel konsumiert wird, da wird sich in lange Warteschlagen gestellt und es werden Eintrittspreise teilweise horrender Natur gezahlt, um sich dann vergnügen zu lassen. Was in dieser Stadt so abgeht ist ja häufig so etwas, was man selber auf die Beine stellt.

NS: Das, was viele als unangenehme Enge beschreiben, die es in der Kleinstadt gibt, das hat auch seine Vorteile, nämlich dass man hier eine ganz andere Freiheit hat, zu agieren, weil bestimmte Sachen in der Großstadt untergehen würden, die hier gelebt werden können. Das hat sich auch im Gespräch mit den Künstlern, zum Beispiel mit Antje Ingber gezeigt, dass sie das sehr genießt, hier einfach machen zu können, worauf sie Lust hat und das auch entwickeln kann.

Wohingegen man in der Großstadt vielleicht einen Markt zu bedienen genötigt ist. Dass man sich viel eher daran orientieren muss, was gewünscht wird. Und hier kann man sich viel besser ausleben, weil das kulturelle Angebot ja irgendwie begrenzt ist.

MS: Das ist eine Flucht nach vorne. Das hätte auch als Untertitel für die CD gut passen können. Statt Schampus gibt’s woanders eben Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Das ist genau die Geschichte hier in Greifswald. Es gibt viele Leute die sagen, mich ödet die Stadt an, ich fahre lieber am Wochenende in eine große Stadt, Hamburg oder Berlin. Aber wenn man hier was machen will, dann kommt man relativ schnell zu Ergebnissen. Die Wege sind halt kurz und das sehen wir hier als Vorteil.

FLV: Dann macht Ihr den Kästner zur Kampfansage!

An dieser Stelle wurde vorerst und vorfreudig nur der Sinnhorizont der verheißungsvollen Idee klein stadt GROSS! ausgelotet. Aufgrund der lokalen popkulturpolitischen Relevanz des Themas wird im Rahmen der Veröffentlichung des Kompilats ein weiteres Interview stattfinden.

Alt Tellin: Der Ton wird rauer

Nachdem hier schon gestern Kritik an lokalen Tierrechtlern geübt wurde, sollen heute Aktionsformen von antispeziezistischen, emanzipatorischen und antikapitalistischen Individuen vorgestellt werden, die unabhängig von sämtlichen Organisationen, Stiftungen, Gruppierungen oder Parteien arbeiten.

In den vergangenen Wochen drängten die Gegner der geplanten Ferkelzuchtanlage in Alt Tellin erfolgreich in die Öffentlichkeit. In dem unweit von Demmin gelegenen Ort soll nach dem Willen eines niederländischen Investors die größte Ferkelzuchtanlage Europas entstehen.

„Alt Tellin: Der Ton wird rauer“ weiterlesen

Tierrechtler attackierten Greifenfleisch

Tierrechtsaktivisten haben laut Ostsee Zeitung am Wochenende die Fleischerei in der Wolgaster Straße mit Farbe attackiert.

greifenfleisch greifswald logo

Mauerwände, Werbeschilder und die Eingangstür zum Verkaufsraum wurden mit Schriftzügen wie „Viehmörder“ u.ä.  ersehen. Zudem kippten die Täter schwarze Farbe auf die Straße unmittelbar vor dem Komplex.

greifenfleisch greifswald

Wie groß mag das Weltveränderungspotential solcher Aktionen wirklich sein? Sensibilisiert man auf diese Art die Greifswalder Normalbevölkerung für Tierrechtsfragen? Die temporäre Umbenennung der innenstädtischen Fleischerstraße in Tofustraße vor einigen Wochen war ja noch einigermaßen lustig und schmerzfrei, aber wem ist mit dieser Farbattacke geholfen?

Wieso wählten die Verantwortlichen ihre Aktionsform mit derartiger Kurzsichtigkeit?

Neue Hinweise auf Greifswalder Vergewaltiger

Nach dem vor zwei Tagen in der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY…ungelöst nach dem Vergewaltiger gesucht wurde, der im Sommer 2008 eine Frau am Rande der Fleischervorstadt überwältigte, sind nach Informationen von dpa erste Hinweise auf den mutmaßlichen Täter eingegangen:

Zu der Vergewaltigung in Greifswald am 29. August 2008 gingen sieben Anrufe bei der Polizeidirektion Anklam und zwei im Studio der Fernsehsendung ein, wie Anklams Polizeisprecher Axel Falkenberg sagte.

vergewaltiger

Daraus seien sechs neue Hinweise gewonnen worden. Anrufer hätten sich vor allem wegen Ähnlichkeiten des Phantombilds mit Personen gemeldet. Es werde auch einem Hinweis nachgegangen, der in der Sendung als mögliche heiße Spur bewertet worden war. Dabei gehe es um einen Mann, der früher in Greifswald wohnte und nach einer ersten Prüfung der Polizei „kein Unbekannter“ sei. Ein weiterer Mann, der von einem Anrufer genannt wurde, wohne in Greifswald. (dpa)

Alte Schläfer in der Alten Bäckerei

Auch im Sommer kommt der Betrieb in der Alten Bäckerei nicht zur Ruhe. antje ingber vernissage

Nachdem in der voherigen Woche der Grafiker Enrico Pense ausstellte, beheimaten die Räumlichkeiten in wenigen Stunden Werke einer anderen Künstlerin. Vernissage jagt Vernissage.

Vom 06. bis zum 11. August wird Antje Ingber, eine der Preisträgerinnen der Insomnale 2008, Malereien ausstellen. Die Vernissage wird um 19 Uhr beginnen.

Infos: Feldstr./Mehringstr. | Fr, Sa 16-18 Uhr | Mo 15-17 Uhr

Greifswalder Vergewaltigung bei Aktenzeichen XY…ungelöst

Vor einem knappen Jahr, am 29. August 2008, wurde eine 31jährige Frau am Rande der Fleischervorstadt  in der Bleichstraße vergewaltigt. Bis heute konnte der Täter nicht ermittelt werden. Der Fall, der von der Kriminalpolizeiinspektion (KPI) Anklam bearbeitet wird, wurde auch gestern im ZDF thematisiert.

vergewaltigung greifswald phantombildIn der Sendung Aktenzeichen XY…ungelöst, die es seit 1967 gibt und deren selbsterklärtes Ziel die Aufklärung besonders schwerer Straftaten ist, werden die schrecklichen Ereignisse dieser Nacht in einem kurzen Film nachgespielt. Im Studio ist Gert-Christian Ebert (KPI Anklam) zu Gast. Im zweiten Teil, der bis heute noch nicht bei youtube veröffentlicht wurde, soll ein Phantombild des Täters gezeigt werden. Diese Abbildung wurde allerdings auch vorgestern in der Ostsee Zeitung publiziert.

Die Kriminalbehörden bitten um die Mithilfe der Bevölkerung; sachdienliche Hinweise können bei KPI Anklam abgegeben werden (03971–2510).