Intern: Heimatgefühle

Die vergangene Woche endete für mich mit der Teilnahme an der Tagung Heimatgefühle. Lokale Medien in einer globalen Welt. Man hatte mich nach Halle (Saale) eingeladen, damit ich im Rahmen eines Speedlabs aus der Praxis des (sub)lokalen Bloggens berichte.

Die als Workshop-Tagung konzipierte Veranstaltung bot in ihren vier aufeinanderfolgenden Blöcken einen Streifzug durch unterschiedliche mediale Themengebiete mit deutlichen Schnittstellen zu den beiden Kernkonstruktionen ‚Heimat‘ und ‚Lokalität‘, die vom „Rundfunk mit Lokalbezug“ bis zur „Neuen Heimat Internet“ reichten.

Viele Denkanstöße gab dabei Prof. Dr. Beate Mitzscherlich (Westsächsische Hochschule Zwickau), die über Die Bedeutung des Narrativen bei der psychologischen Konstruktion von Heimat sprach — kein unerlebter Aspekt für Menschen, die sich zum Verbleib in Greifswald entschieden haben!

Heimatgefühle Tagung

Im dritten Panel dampfplauderte ich über hyperlokales Bloggen und meine Erfahrungen, die ich in den letzten neun Jahren mit dem Fleischervorstadt-Blog sammeln konnte.

Bei der Präsentation des Blogs ging es unter anderem um die in Greifswald vorliegenden Bedingungen, die ein erfolgreiches Lokalblog begünstigen, um die Monetarisierung von Online-Inhalten sowie um Chancen und Gefahren, die lokalen Medien aus sozialen Netzwerken erwachsen können.

In dem Speedlab stellten sich auch weitere Lokalmedien vor, unter anderem Jenapolis (Jena), 3Viertel (Leipzig), München Querbeet (München) und Meine Südstadt (Köln).

Heimatgefühle

Ob in den Vorträgen, im Speedlab oder am Runden Tisch — das Gespräch driftete immer wieder zu Fragen um die ökonomische Zukunft von Medien sowie um geeignete Konzepte und Ideen für die Refinanzierung von Online-Inhalten. Bei allem branchentypischen Trübsal blitzte in mehreren Präsentationen von Lokalkonzepten aus Print und Radio aber auch mehrmals ein kleiner Hoffnungsschimmer auf.

Die Teilnehmenden der vom Department Medien- und Kommunikationswissenschaften (Universität Halle-Wittenberg) in Zusammenarbeit mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte organisierten und sehr gelungenen Tagung kamen fast durchweg aus medienwissenschaftlichen oder medienpraktischen Bereichen (z.B. Radio Harz-Börde-Welle, MDR Sachsen-Anhalt, Nordbayerischer Kurier, Thüringer Allgemeine, Mitteldeutsche Zeitung).

Weitere Informationen sind auf der Tagungs-Homepage abrufbar:

Paranoid Android: Der Fleischervorstadt-Blog als App

Achtung, zeitgeistige Innovation: Seit ein paar Tagen gibt es den Fleischervorstadt-Blog nun auch als kostenlose App für das Smartphone, mit der aktuelle Neuigkeiten des Blogs unmittelbar auf klugen Mobiltelefonen empfangen werden können.

Fleischervorstadt-Blog App-LogoDie offizielle App zum Blog ist keineswegs die eierlegende Wollmilchsau, trotzdem hält dieses einfache Werkzeug einen Mehrwert für die Nutzenden bereit, insbesondere für diejenigen, die den Blog nicht bei Twitter oder Facebook abonniert haben, aber trotzdem regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden wollen. „Paranoid Android: Der Fleischervorstadt-Blog als App“ weiterlesen

Intern: Fleischervorstadt-Blog gerät in die Kritik

Schon fünf Wochen her und beinahe untergegangen: Der Fleischervorstadt-Blog geriet in die Sprachkritik und wurde von den kommunalen Grünen kräftig in die Zange genommen. Gregor Kochhan bemängelte, dass die Berichterstattung des Blogs im Zusammenhang mit dem Überfall auf die Sparkasse im November diskriminierend und mit dem Pressekodex unvereinbar gewesen sei.

Die Berichterstattung über Kriminalität […] unterliegt gewissen Grenzen. Merkmale, die nichts mit der (mutmaßlichen) Tat zu tun haben, sollten im Bericht nicht auftauchen. Alter, Nationalität oder Ähnliches haben in Artikeln nichts zu suchen, wenn diese Merkmale nicht zur Besonderheit der Tat gehören. Auch die Hervorhebung der Zugehörigkeit zu einer Gruppe kann laut Pressekodex diskriminierend sein […].

Die mehrfache Verwendung des Wortes “Grün” (grünes Fahrrad, grüne Jacke) halten wir in der Berichterstattung des FVB im Zusammenhang mit der Tatausführung (Fahrrad) für diskriminierend. Sicher sind wir für CO²-Reduzierung und -Vermeidung in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen, von dieser Tat distanzieren wir uns.

ÖKOSPIESSERVERBOTSPARTEI NERVT SATIRISCH

Wahlplakat der Gruenen Montage Banküberfall Und du?

Das Ergebnis solcherlei Textproduktion habe man an Kommentaren bei Facebook ablesen können, in denen von einem “umweltfreundlichen Banküberfall” die Rede gewesen sei. Die Grünen hätten sich fragen lassen müssen, ob sie nicht schon immer „prinzipiell für Umverteilung“ gewesen seien und es sich bei dem Banküberfall nicht um eine „Versöhnung von Ökologie und sozialer Gerechtigkeit“ gehandelt hätte. Weil dann auch noch die Bürgerinitiative für die Diagonalquerung diskreditiert wurde („der Räuber sei quer über die Europakreuzung gefahren“), reichte es den linken Ökospießern: Sie entschieden sich für härtere Methoden und forderten vom Fleischervorstadt-Blog, dass dieser sich an den eigenen Maßstäben in Sachen Political Correctness messen ließe. „Intern: Fleischervorstadt-Blog gerät in die Kritik“ weiterlesen

Intern: Zu Besuch bei „Nacht am Meer – der Talk im Strandkorb“

In der heutigen Sendung von Nacht am Meer — Talk im Strandkorb auf radio98 geht es um den Fleischervorstadt-Blog. Ich bin zu Gast bei Moderatorin Anne Schwalme und plaudere mit ihr über Chancen und Schwierigkeiten lokaler Online-Medien, die Gunst des Bloggens und das gute wilde Leben in Greifswald.

Nacht am Meer Talk im Strandkorb TitelbildWer heute Abend also pünktlich zwischen 22 und 23 Uhr vor seinem Empfangsgerät Platz nimmt, den Livestream anklickt oder später mal im Sendungsarchiv von radio98eins vorbeiguckt, erfährt ein paar Hintergründe über den Blog. Damit das nicht zu trocken wird, packe ich außerdem ein paar Songs aus der ungeborenen Greifswalder Schule ein. Stay tuned!

Intern: Entspannte Feiertage und volle Akkus!

So, das war es dann auch fast schon wieder mit dem zurückliegenden Jahr 2012. Jetzt naht der unausweichliche Weihnachtstaumel, geprägt von wenig Bewegung, fettigem Essen und familiären Zusammenkünften.

weihnachten greifswaldDoch in Wirklichkeit – und wie wir alle wissen — gehören diese vermeintlichen Feiertage zur anstrengendsten Zeit des Jahres. In diesem Sinne wünsche ich fast allen Lesern und Leserinnen eine erholsame Zeit – mögen die Tage auf der faulen Haut nicht zu schnell verstreichen und die Akkus bis zum Anschlag aufgeladen werden!

Auf dem Fleischervorstadt-Blog wird dieser Tage noch die Greifswalder Sportskanone 2012 gekürt, ehe auch hier das Licht ausgehen wird — zumindest bis zum neuen Jahr.

Ein großes Dankeschön geht an euch Stammleser, Gastautoren und Sponsoren, denn ohne euer Interesse und eure Unterstützung würde es dieses Blog nicht geben.

Intern: Haut doch auch mal in die Tasten!

Auf dem Fleischervorstadt-Blog erscheinen in unregelmäßigen Abständen Gastartikel von den Leserinnen der Seite. Diese Ergänzungen beschränkten sich in den letzten Monaten bedauerlicherweise auf die dann und wann veröffentlichten Kolumnen — andere Beiträge gab es schon länger nicht mehr.

GASTARTIKEL ERWÜNSCHT!

Bei den Versuchen, regelmäßige Blog-Leser zum Schreiben solcher Texte zu motivieren, offenbart sich immer wieder, wie wenig diese Publikationsmöglichkeit bekannt ist. Dabei sind gelungene Gastartikel hier sehr willkommen und ich würde mich außerordentlich darüber freuen, auch in diesem Jahr hin und wieder fremde Zeilen auf dem Fleischervorstadt-Blog lesen zu können!

fleischervorstadt-blog gastbeitrag

(Foto: S. Schniz / pixelio.de)

Dieser Wunsch ist als Aufruf an die lurkige Leserinnenschaft zu verstehen, darüber nachzudenken, selbst einen Gastbeitrag für den Fleischervorstadt-Blog zu schreiben. Deswegen gibt es nun rechts oben im Info-Bereich eine Unterseite, auf der die wichtigsten Informationen zum ganzen Fremdtextprozedere zusammengefasst sind. Haut doch auch mal in die Tasten!