Universität klärt über Arndt auf

Seit kurzem ist auf der offiziellen Internetseite der Universität Greifswald ein Link zu finden, hinter dem sich eine knappe Auseinandersetzung mit dem kontroversen Namenspatron der Hochschule verbirgt. Die grundsätzliche Debatte zu Ernst-Moritz soll nicht an dieser Stelle geführt werden.

Merkwürdigerweise geht es in den Diskussionen ausschließlich um den Namen der Uni, nicht um die Arndt-Schule und die nach ihm benannte Straße.

Arndt Greifswald

In dem Artikel über Arndt werden viele das Wort „Antisemit“ vermissen, jedoch wird auf Arndts fragwürdige Einstellungen  eingegangen:

Zu einer Zeit, als noch darüber gestritten wurde, was und wer überhaupt die deutsche Nation ausmacht, vertraten Arndt und andere die Auffassung, dass Nationen vor allem durch die Sprache und Abstammung definiert werden und sich unvermischt erhalten müssten. Juden sollten in Deutschland keine staatsbürgerliche Gleichstellung erhalten. Über außereuropäische Völker äußerte sich Arndt im Zusammenhang zeitgenössischer Rassentheorien abwertend.

1933 beantragte der Senat auf Initiative des „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ bei der preußischen Staatsregierung, Arndts Namen tragen zu dürfen. An dieser Stelle war das nationalistische Motiv zweifellos ausschlaggebend.

Damit ist ein erstes Ziel der Arndt-Gegnerinnen erreicht.

Aktuelles über den Widerstand gegen den Namenspatron findet sich auf dem Blog der Kampagne für die Umbenennung der Universität Greifswald.

Anzeige gegen Dr. Douglas Fernando

Aus einem Artikel in der Ostsee Zeitung von Benjamin Fischer geht hervor, dass Michael Steiger (Die Grünen) Anzeige wegen gemeinschaftlicher Sachbeschädigung gegen den Geschäftsführer des Petruswerks, Dr. Douglas Fernando, erstattet hat.

Ungewohnt deutlich nahm die Lokalzeitung Stellung zum undurchsichtigen Treiben um das Haus. So heißt es in der Bildunterschrift: „Bloß schnell alles wegbaggern, ehe jemand was mitbekommt. Hinter der Stralsunder Straße 10 wurde ein Fachwerkgebäude plattgemacht.“

Gestern Abend fand mit dem Auftritt des WDR-Kabarettisten Jürgen Becker die erste Veranstaltung des Vereins Kultur- und Initiativenhaus Greifswald statt, die aber leider nicht in der Straze, sondern im Fremdsprachen- und Medienzentrum der Universität ablief und somit Exilcharakter aufwies. Der webMoritz hat dazu einen Podcast veröffentlicht.

Das Petruswerk besitzt inzwischen nicht nur die Straze, sondern auch den Komplex in der Anklamer Straße, dessen Sanierung den unter dem Haus befindlichen Club mira sein Obdach kosten wird. Heute Mittag wurde Fernando vor dem Anwesen in der Anklamer Straße in Begleitung eines Kamerateams gesichtet — offenbar interessiert sich jetzt sogar GTV für diese Angelegenheit.

*Update*

Eine aktualisierte und ausführliche Zusammenfassung der Immobiliengeschäfte, die das Petruswerk in Greifswald unternahm, ist im Beitrag Die Greifswalder Einkaufstour des Immobilienmagnaten Douglas Fernando zu finden.

Vernissage: Kein Tag Hollywood

kein tag hollywood alte bäckerei vernissageDie Alte Bäckerei sendet wieder Lebenszeichen und lädt ein zu Andreas Krügers Vernissage Kein Tag Hollywood. Ab 18 Uhr werden die Räumlichkeiten in der Mehringstraße (Höhe Feldstraße) für den Besucherstrom geöffnet sein.

Die Ausstellungsräume sind dank schnell erreichbarer Rotweinbeschaffungsstätten ganz ausgezeichnet gelegen.

Baltic Brett Battle

Morgen wird das Volksstadion zum Skater-Mekka, denn im dortigen Skatepark findet ab 11 Uhr der Baltic Brett Battle statt. Bei der vom Landespräventionsrat unterstützten Veranstaltung stehen die Sportler in direkter Konkurrenz und treten in Zweier- oder Dreiergruppen gegeneinander an. MVregio erklärt die Spielregeln:

Dabei kommt derjenige eine Runde weiter, der in der vorgegebenen Zeit die besseren Tricks mit seinem Board schafft und diese in seinem Lauf gut verbindet. Im Tagesfinale stehen sich dann die vier Besten Fahrer des Tages gegenüber. Die Runs in den Vorrunden dauern jeweils zwei Minuten. Im Finale können sich die Zuschauer auf ein fünfminütiges Trickfeuerwerk freuen. Bewertet werden die Fahrer von einer fachkundigen Jury. Es gibt jeweils einen Tages- und einen Gesamtsieger beim „Baltic Brett Battle“.

Der Blog zur Veranstaltung ist leider momentan nicht erreichbar.

Veranstaltungshinweis: Kabarettist Jürgen Becker

kabarettist jürgen becker vom wdr mitternachtsspitzenDer fünzigjährige WDR Kabarettist Jürgen Becker, der seit 1992 die Sendung „Mitternachtsspitzen“ komoderiert, wird heute um 20 Uhr im Fremdsprachen- und Medienzentrum (Bahnhofstr. 50)  zu erleben sein.

Der Veranstaltung ist ein gewisser Exilcharakter attestierbar, denn sie wird vom Verein Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. organisiert. Der Verein kämpft für den Erhalt und die Nutzung des Hauses Stralsunder Straße 10 und wurde an dieser Stelle schon mehrfach erwähnt. In ihm sind nicht nur Einzelpersonen versammelt, auch das Greifswalder Studierendentheater Stuthe ist Mitglied.

Jürgen Becker ist derzeit mit seinem aktuellen Programm „Ja, was glauben Sie denn?“ unterwegs. Der aus dem WDR bekannte Kabarettist wird in der mythischen Ursuppe der Weltreligionen rühren und sie kräftig mit rheinischem Humor würzen. Aufgrund der großen Nachfrage empfehlen die Veranstalter den Voraberwerb der (exorbitant hohen) Eintrittskarten, die man in der Stadtinformation am Markt, im Café Koeppen (Bahnhofstr. 4) und im Weltladen (im St. Spiritus) erwerben kann.

Infos: 16.07.| 20 Uhr| 16€ (normal) / 11€ (ermäßigt)| FMZ (Bahnhofstr. 50)