In der Neue Greifen Galerie wird am Sonnabend die Midissage von Eugen Kunkels Ausstellung „Kühe im Nebel“ gefeiert.
Seit dem 22. Juni werden in der Neuen Greifen Galerie in der Steinbecker Straße die fotorealistischen Malereien von Eugen Kunkel ausgestellt. Morgen findet das Bergfest der Werkschau „Kühe im Nebel“ inklusive Artist Talk, einer modernen Chiffre fürs plauderhafte Trinken mit Kunstschaffenden, statt.
(Kronsee, Acryl auf Holz, Eugen Kunkel 2016)
Der 1976 im russischen Nowaja Ljalja geborene Eugen Kunkel studierte Design in Dessau und Kunst in Hannover, wurde später Meisterschüler bei Prof. Peter Redeker und lebt seit 2007 als freischaffender Künstler in Greifswald. Seine Malereien zeichnen sich durch einen stark realistischen Stil aus, der die teilweise sehr düsteren Naturstudien auf den ersten Blick kaum von Fotos unterscheidbar macht.
Mit Jochen Distelmeyer kommt am Donnerstag der dritte Absolvent der inzwischen abgerissenen Hamburger Schule innerhalb weniger Wochen für eine Lesung nach Greifswald.
Wenn etwas mehr Einigkeit herrschen würde, hätten die Auftritte diverser Künstler den Charme eines über mehrere Wochen gestreckten Klassentreffens: Konnte man Anfang Juni noch Kristof Schreuf (Kolossale Jugend) im IKUWO erleben, der dort die Ausführungen des Autors Thomas Ebermann über Firmenhymnen musikalisch begleitete, redete sich Schorsch Kamerum (Die Goldenden Zitronen) am vorletzten Freitag im Koeppenhaus um Kopf und Kragenweite. Für diesen Donnerstag steht Jochen Distelmeyer (Blumfeld) auf dem Programm, der mit einer musikalischen Lesung seines Romans Otis den Hidden Track zu einem wissenschaftlichen Workshop abliefern und ihn mit den Songs seines aktuellen (Cover-)Albums Songs from the Bottom Vol. 1 anreichern wird.
Für Jochen Distelmeyer wird das nicht der erste Auftritt in der Hansestadt werden. Der Sänger der inzwischen aufgelösten Band Blumfeld spielte bereits 1999 auf dem „Festival gegen Rassismus“ auf dem Greifswalder Marktplatz — damals, vor mehr als siebzehn Jahren, übrigens unter anderem zusammen mit Tocotronic und Tomte. Den Rahmen des diesjährigen Konzerts bildet der in diesem Jahr in dritter Auflage stattfindende Workshop „Schreibweisen der Gegenwart“ von Professor Eckhard Schumacher, der die Frage aufwirft, wie im literarischen Schreiben Gegenwart dargestellt, reflektiert, produziert wird.
Es wird empfohlen, sich im Vorfeld für den Abend mit Jochen Distelmeyer per E-Mail (elias.kreuzmair[at]uni-greifswald.de) anzumelden, um die Chance auf einen Sitzplatz wahrnehmen zu können.
Mit einer schwimmenden Ausstellung im Museumshafen machte am Wochenende ein Schwarzmarkt für Kunst von sich reden.
Ganz streng genommen war ein Teil der Exponate, die am Wochenende in der „kleinsten schwimmenden Galerie“ ausgestellt wurden, fast dem Unterground zuzuordnen. Ein großzügig bemessener Kubikmeter Rauminhalt im Bauch eines Segelbootes reichte den jungen Künstlern und Studierenden des hiesigen Caspar-David-Friedrich-Instituts (CDFI), um auf die unmittelbar zuvor gegründete Internet-Galerie Schwarzmarkt.Online aufmerksam zu machen.
Am Donnerstag findet im Rathaus die Vernissage zur gemeinsamen Ausstellung von Cindy Schmid/swinx und Bertram Schiel statt.
Immer wieder donnerstags zu einer Ausstellungseröffnung in die Rathausgalerie, die morgen Abend von der Doppelausstellung „Cindy & Bert“ gekapert wird — der Wein schmeckt allein eben nur halb so gut. Zu sehen gibt es Bilder und Collagen von Cindy Schmid und Bertram Schiel, die im Rathaus nach all den Jahren zum ersten Mal gemeinsam ausstellen.
Sie und er, er und sie; zwei Menschen und ein Weg, der sich bislang eher privat als beruflich kreuzte. Dabei braucht ja gerade in der Kunst bekanntlich jeder jeden. Schmid und Schiel wollen mit den Betrachtern, ihren Erwartungen und (Seh-)Gewohnheiten spielen. „Fensterhaft“ sollen Einblicke in die jeweiligen Welten gewährt werden: Ironische Melancholie ist dabei der Nenner beider Künstler, die allzu gerne in der Sonne nach Tränen suchen. Doch während Schmids Collagen dem Betrachter noch hier und da konkrete Hinweise geben, entlässt ihn Bertram Schiel endgültig in den gedanklichen Freiflug.
Die Vernissage „Cindy & Bert“ wird musikalisch von Livesounds aus der Klangschmiede Huey Walkers begleitet, der noch einmal den Habanero spielt und seine sommerlichen Lebensmelodien durch die Rathausflure schicken wird. Ay Ay Chiquita!
Morgen ist der längste Tag des Jahres, an dem seit mehreren Jahren inzwischen auch in Greifswald die Fête de la Musique an verschiedenen Orten in der Stadt stattfindet.
Das Konzept der seit 34 Jahren gefeierten Fête de la Musique muss nicht mehr erklärt werden und wird vom Motto „Umsonst und Draußen“ zumindest aus Sicht des Publikums sehr gut beschrieben. Morgen ist es wieder an der Zeit, den längsten Tag des Jahres mit Musik, Sonne und kühlen Getränken in Greifswald zu verleben. Dafür bieten sich insgesamt neun Bühnen an, angefangen von der Kinderfête auf dem Hof des Jugendzentrums Klex bis zur Hauptbühne im Straze-Garten, auf denen zahlreiche Künstlerinnen und Musiker für beste Unterhaltung sorgen werden.
Am Montag beginnen die Greifswalder Koeppentage, die den 110. Geburtstag des Schriftstellers mit einem wohlkuratierten Programm feiern.
Die Koeppentage sind fester Bestandteil des Greifswalder Kulturrhythmus. Das Literaturfestival, das jährlich rund um den 23. Juni, dem Geburtstag des Schriftstellers und Greifswalder Ehrenbürgers stattfindet, wird in diesem Jahr unter dem inzwischen vielzitierten Motto „Ich versuchte die Stadt“ vom Koeppenhaus präsentiert.
Vom 20. bis zum 29. Juni rücken acht Veranstaltungen Wolfang Koeppen und sein literarisches Werk in den Mittelpunkt. Im Fokus der diesjährigen Koeppentage steht der auf Greifswald bezogene, autobiografische Prosatext Jugend, der von einem jungen Außenseiter erzählt, der in seiner Geburtsstadt Greifswald niemals heimisch wird. Der Außenseiter, der mit dem Makel der Armut und der unehelichen Geburt behaftet, durch die Stadt streift und sich von den argwöhnischen Blicken der Bürger verfolgt wähnt. „In meiner Stadt war ich allein“, urteilt der Junge, feiert Niederlage und Zusammenbruch des Kaiserreiches und denkt an Flucht in die großen Städte und fernen Länder.
„In Greifswald wurde ich geboren, das lässt sich nicht leugnen…“
Die Koeppentage beginnen am Montag mit einer Ausstellungseröffnung im „Münchner Zimmer“, die den Versuch unternimmt, die Entstehungsgeschichte von Jugend zu skizzieren und anhand persönlicher Dokumente aus dem Nachlass des Autors die literarischen Erinnerungen an ein Leben in Greifswald Anfang des 20. Jahrhunderts anschaulich zu machen. Zu den weiteren empfehlenswerten Veranstaltungen gehört auf jeden Fall die Präsentation der Werkausgabe und der digitalen textgenetischen Edition von Jugend mit der in Greifswald aufgewachsenen Autorin Judith Schalansky, dem Suhrkamp-Lektor Raimund Fellinger, Katharina Krüger, Elisabetta Mengaldo und Eckhard Schumacher. In fast identischer Besetzung sorgte dieses Podium bei den Koeppentagen des letzten Jahres für ungebrochene Erheiterung im Publikum und unter den Vortragenden.
Weiterhin findet eine Lesung mit dem Koeppenpreisträger 2014, Karl-Heinz Ott, statt. Der Autor schlug, wie es die Preisträger dieser Auszeichnung traditionell tun, den nächsten Koeppenpreisträger vor. Er sprach sich dabei für den Schriftsteller Thomas Hettche (Pfaueninsel) aus, dem der Preis am Donnerstag durch Oberbürgermeister Stefan Fassbinder verliehen wird. Am nächsten Freitag darf man sich dann auf die Goldene Zitrone Schorsch Kamerun freuen. Der Musiker, Theaterregisseur und Hörspielautor wird im Koeppenhaus aus seinem autobiographischen Roman Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens lesen, der nach einem mehr als zwanzig Jahre älteren und inzwischen nochmal neu aufgenommenen Song Schorsch Kameruns benannt ist.
Die Koeppentage enden am kommenden Sonnabend mit einem literarischen Rundgang durch Greifswald, bei der unter Federführung von Monika Schneikart (Universität Greifswald) Orte aufgespürt werden, an die in Jugend erinnert wird.