Unwort des Jahres 2015 “Gutmensch“

Ob „Willkommensklatscher“, „Refugees-Welcome-Rufer“ oder „Asylhelfer“, für Menschen, die in Anbetracht der seit Monaten andauernden Krise den ersten Artikel des Grundgesetzes hochhielten, konnte man zuletzt viele Synonyme in den sozialen Netzwerken lesen. Das wohl populärste, nämlich „Gutmensch“, wurde nun zum „Unwort des Jahres 2015“ gekürt.

Die Frage, wie es um eine Gesellschaft bestellt ist, in der die hilfsbereitesten Mitglieder als „Gutmenschen“ diffamiert werden, wurde häufig genug gestellt und wird fast jeden Tag aufs Neue von schlechten Nachrichten beantwortet. Das negative Potential dieses Ausdrucks wird seit heute von der sprachkritischen „Unwort des Jahres“-Aktion festgehalten, die den prominenten Begriff zum Unwort des Jahres 2015 ernannte.

unwort des jahres 2015 gutmensch

In der Begründung erklärt die Jury unter anderem: „Als ‚Gutmenschen‘ wurden 2015 insbesondere auch diejenigen beschimpft, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren oder die sich gegen Angriffe auf Flüchtlingsheime stellen. Mit dem Vorwurf ‚Gutmensch‘ […] werden Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder moralischer Imperialismus diffamiert. Der Ausdruck ‚Gutmensch‘ floriert dabei nicht mehr nur im rechtspopulistischen Lager als Kampfbegriff, sondern wird auch von Journalisten in Leitmedien als Pauschalkritik an einem ‚Konformismus des Guten‘ benutzt.“ „Unwort des Jahres 2015 “Gutmensch““ weiterlesen

Profx Lann Hornscheidt und die Vision einer diskriminierungsfreien Sprache

Mit dem Vorschlag, sich geschlechtsneutral als „Profx“ ansprechen zu lassen, löste Prof. Dr. Lann Hornscheid (HU Berlin) im vergangenen Jahr eine Lawine der Entrüstung in ihrer unappetitlichsten Art und Weise aus, die von Morddrohungen bis zu Vergewaltigungsankündigungen reichte.

Lann Hornscheidt wird am Dienstag im Greifswalder Audimax einen Vortrag („Von BürgerInnen zu Bürg_erinnen zu Bürgx – was können und sollen solche Sprachveränderungen?“) halten und darin die Geschichte feministischer und antirassistischer Sprachveränderungsvorschläge der letzten 40 Jahre nachvollziehen. Dabei sollen die Logiken, Ziele und die Argumentationen, denen diese in unterschiedlichen Öffentlichkeiten wie Medien, Gesetzen oder Wissenschaft begegnen, diskutiert werden.

lann hornscheidt buergx

Lann Hornscheidt wird im Vortrag die impliziten wie expliziten Vorstellungen zu Sprache, gesellschaftlicher Veränderung, Subjekt, Handlung und Diskriminierung/Gewalt analysieren und Visionen für antidiskriminierende Sprachveränderungen formulieren. Die Formulierung „Profx“ geht auf den von Lann Hornscheidt und der AG „Feministisch Sprachhandeln“ an der HU Berlin entwickelten Leitfaden Anregungen zum antidiskriminierenden Sprachhandeln (PDF, 24,5 MB) zurück und lieferte im vergangenen Jahr das griffige Schlagwort zum Shitstorm.

Der Vortrag wird vom Greifswalder Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Schiewe moderiert. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) und dem Institut für Deutsche Philologie statt.

Fakten: 02.06. | 18 Uhr | Audimax (Rubenowstr. 1), HS 5

Unwort des Jahres 2013: „Sozialtourismus“

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat den Begriff „Sozialtourismus“ zum Unwort des Jahres 2013 gekürt. Mit diesem Titel machen Sprachwissenschaftler seit inzwischen 23 Jahren auf Begriffe der öffentlichen Kommunikation aufmerksam, die in besonderem Maß gegen das Prinzip der Menschenwürde oder das Prinzip der Demokratie verstoßen, die einzelne gesellschaftliche Gruppen diskriminieren oder die euphemistisch, verschleiernd oder irreführend sind.

sozialtourismus(Screenshot duden.de)

AUSDRUCK GEZIELTER STIMMUNGSMACHE GEGEN UNERWÜNSCHTE ZUWANDERER „Unwort des Jahres 2013: „Sozialtourismus““ weiterlesen

Unwort des Jahres 2012: „Opfer-Abo“

Es ist Januar und damit wieder Zeit dafür, das Unwort des Jahres zu bestimmen. Die Gesellschaft für deutsche Sprache versucht mit der Verleihung dieses Titels seit 22 Jahren, auf solche Begriffe der öffentlichen Kommunikation aufmerksam zu machen, die in besonderem Maß gegen das Prinzip der Menschenwürde oder das Prinzip der Demokratie verstoßen, die einzelne gesellschaftliche Gruppen diskriminieren oder die euphemistisch, verschleiernd oder irreführend sind.

DEUTLICHE POSITIONIERUNG GEGEN TÄTER-OPFER-UMKEHR BEI SEXUALISIERTER GEWALT 

Zur Jury gehören dabei die vier Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Nina Janich, Prof. Dr. Jürgen Schiewe (Uni Greifswald),  PD Dr. Kersten Sven Roth (früher ebenfalls Uni Greifswald), Prof. Dr. Martin Wengeler sowie der Journalist Stephan Hebel (Frankfurter Rundschau) und ein jährlich wechselndes Jurymitglied —  dieses Jahr wird der Platz von Ralph Caspers (WDR) besetzt.

unwort des jahresVorab wurde damit gerechnet, dass 2012 der unselige Begriff „Schlecker-Frauen“ den anderen Unwörtern  den Rang ablaufen würde. Die Jury erreichten immerhin 2241 Einsendungen mit Wortvorschlägen, von denen sich mit Abstand die meisten, nämlich 163, auf die entlassenen Verkäuferinnen des gescheiterten Drogeriekonzerns bezogen.

Doch das Gremium entschied sich für die Formulierung „Opfer-Abo“ — ein Ausdruck, den der 2010 wegen Vergewaltigung angeklagte, jedoch im Folgejahr freigesprochene Wettermoderator Jörg Kachelmann 2012 in mehreren Interviews gebrauchte, um zu behaupten, dass „Frauen in unserer Gesellschaft ein „Opfer-Abo“ hätten […] mit dem sie ihre Interessen in Form von Falschbeschuldigungen – unter anderem der Vergewaltigung – gegenüber Männern durchsetzen“ würden.

BEDENKLICHER EINFLUSS AUF ZIVILGESELLSCHAFTLICHEN UND JURISTISCHEN UMGANG MIT VERGEWALTIGUNGEN BEFÜRCHTET 

Die Jury, die mit der Benennung der Unwörter zu sprachkritischer Reflexion auffordern möchte, bezieht damit eine deutliche Position gegen weitverbreitete Vorurteile in Bezug auf Vergewaltigungen und die angebliche Mitschuld der zumeist weiblichen Betroffenen, wie sie auch nach der Vergewaltigung in Indien vor wenigen Wochen laut wurden. Das Wort „Opfer-Abo“ „hält die Jury angesichts des dramatischen Tatbestands, dass nur 5-8 % der von sexueller Gewalt betroffenen Frauen tatsächlich die Polizei einschalten und dass es dabei in nur bei 3-4 % der Fälle zu einer Anzeige und einem Gerichtsverfahren kommt, für sachlich grob unangemessen.“

Ausdrücke dieser Art verstößen gegen die Menschenwürde der tatsächlichen Opfer und „drohen letztlich, den zivilgesellschaftlichen und juristischen Umgang mit sexueller Gewalt in bedenklicher Weise zu beeinflussen“. Die beiden weiteren, nachrangig platzierten Unwörter des Jahres 2012 sind „Pleite-Griechen“ und „Lebensleistungsrente“.

_________________

Journalizzm im Interview mit Prof. Schiewe: „Die Professorin war die Frau des Professors“

Auf dem noch relativ jungen Greifswalder Blog journalizzm erschien heute unter dem Titel Zwischen Hirn und Gesellschaft ein lesenswertes Interview mit Prof. Dr. Jürgen Schiewe, Lehrstuhlinhaber für Germanistische Sprachwissenschaft an der Uni Greifswald,  über geschlechtergerechte Sprache.journalizzzmIm Interview geht der Germanist auf die Grundlagen und Ziele einer Sprache ein, die in dieser Form erst von der feministischen Sprachkritik  in den späten Siebziger Jahren gefordert wurde, und spricht sich gegen die Verwendung des generischen Maskulinums aus.

„ERSTER SCHRITT ZU EINER SOZIAL GERECHTEREN GESELLSCHAFT“

Für ihn ist ein „geschlechtergerechter Sprachgebrauch der erste Schritt zu einer sozial gerechteren Gesellschaft“, doch er beobachtet unter seinen Studierenden ein nachlassendes Interesse am Thema, für das früher mit Vehemenz gestritten wurde. Diesen Bedeutungsverlust erklärt Schiewe unter anderem mit dem sprachlichen Mehraufwand geschlechtergerechter Sprache und einem veränderten Bewusstsein für die Notwendigkeit, die Sichtbarkeit von Frauen auch sprachlich zu erkämpfen.

juergen schiewe greifswald

„Gleichstellung wird heute in der Universität zwar groß geschrieben – nicht zuletzt, weil von wichtigen Institutionen, potentiellen Geldgebern, dieses Thema stark befördert und gefordert wird. Dass Gleichstellung aber zunächst einmal im Kopf und damit auch in der Sprache beginnen muss, diese Erkenntnis hat sich noch nicht durchgesetzt oder wird wieder — wie vor den 1970er Jahren — ignoriert.“

Das ausführliche Interview ist in leicht gekürzter Form bei journalizzm online abrufbar und liegt als sechsseitiges pdf-Dokument (0,09MB) außerdem in vollständiger Version vor. Es ist kurzweilig und dürfte auch für jene interessant sein, die sich bislang noch nicht mit diesem Thema auseinandergesetzt haben.

(Foto: idw, privat, nicht unter CC-Lizenz)

______________

Auf dem Fleischervorstadt-Blog wird aus ästhetischen Gründen auf den alles einschließenden Unterstrich ebenso verzichtet, wie auf das dualistische Binnen-I oder die Doppelnennung, die hier mit geschlechtspolitischer Absicht vermieden werden. Stattdessen wird versucht, so willkürlich wie möglich zwischen generischem Maskulinum und Femininum zu changieren, um so auf Sichtbarkeiten und sprachliche Repräsentation aufmerksam zu machen. Selbstverständlich sind mit diesen Formen alle Menschen unabhängig von ihren Geschlechtern gemeint.

Mehr zum Thema geschlechtergerechter Sprache:

Das Unwort des Jahres 2011

Die Gesellschaft für deutsche Sprache macht seit 21 Jahren auf Begriffe der öffentlichen Kommunikation aufmerksam, die gegen das Prinzip der Menschenwürde oder das Prinzip der Demokratie verstoßen, die einzelne gesellschaftliche Gruppen diskriminieren oder die euphemistisch, verschleiernd oder irreführend sind. Um zu sprachkritischer Reflexion aufzufordern, kürt sie jährlich ein Unwort.

GANZE BEVÖLKERUNGSGRUPPEN WERDEN AUF EIN IMBISSGERICHT REDUZIERT

Zum Unwort des Jahres 2011 wurde der Bgriff „Döner-Morde“ gekürt, mit dem Polizei und Medien die von der rechtsextremen Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) verübten Morde bezeichneten. In ihrer Begründung erklärte die Jury:

unwort des jahres

Der Ausdruck steht prototypisch dafür, dass die politische Dimension der Mordserie jahrelang verkannt oder willentlich ignoriert wurde: Die Unterstellung, die Motive der Morde seien im kriminellen Milieu von Schutzgeld- und/oder Drogengeschäften zu suchen, wurde mit dieser Bezeichnung gestützt. Damit hat Döner-Mord(e) über Jahre hinweg die Wahrnehmung vieler Menschen und gesellschaftlicher Institutionen in verhängnisvoller Weise beeinflusst.

Im Jahre 2011 ist der rassistische Tenor des Ausdrucks in vollem Umfang deutlich geworden: Mit der sachlich unangemessenen, folkloristisch-stereotypen Etikettierung einer rechts-terroristischen Mordserie werden ganze Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt und die Opfer selbst in höchstem Maße diskriminiert, indem sie aufgrund ihrer Herkunft auf ein Imbissgericht reduziert werden.

Weitere Unworte des Jahres 2011 sind „marktkonforme Demokratie“ und „Gutmensch“. „Ähnlich wie der meist ebenfalls in diffamierender Absicht gebrauchte Ausdruck Wutbürger widerspricht der abwertend verwendete Ausdruck Gutmensch Grundprinzipien der Demokratie, zu denen die notwendige Orientierung politischen Handelns an ethischen Prinzipien und das Ideal der Aushandlung gemeinsamer gesellschaftlicher Wertorientierungen in rationaler Diskussion gehören.“

JURY-MITGLIEDER AUS  GREIFSWALD 

Die Jury der Aktion Unwort des Jahres besteht aus dem  Journalisten Stephan Hebel (Frankfurter Rundschau) und den vier Sprachwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Nina Janich,  Prof. Dr. Martin Wengeler, Dr. Kersten Sven Roth, Prof. Dr. Jürgen Schiewe — die beiden letztgenannten Mitglieder lehrten beziehungsweise lehren übrigens an der Universität Greifswald. Diesen fünf Juroren steht außerdem eine sechste, jährlich wechselnde Person zur Seite. Dieses Jahr war das Dr. Heiner Geißler.

Das Unwort des Jahres 2010 lautete „alternativlos“. Für das begonnene Jahr können bis zum 31.12.2012 jederzeit Vorschläge eingereicht werden. Die hierfür notwendige E-Mailadresse ist auf der Internetseite der Aktion zu finden.

_________________