Wie bereits gestern angemerkt, rauscht die Nachricht vom Verbot des Tragens von Kleidung der als rechtsextremistisch gebrandmarkten Modemarke “Thor Steinar” durch den deutschen Blätterwald.
Sehr viele Zeitungen druckten die dpa-Meldung oder veröffentlichten Artikel zum Thema in ihren Online-Ausgaben, das ging von der WELT über das Hamburger Abendblatt, von N24 über die ZEIT bis hin zu Spiegel Online. Die Nachricht erreichte sogar die italienische Presse.
Provokationserfahrene Lehrkraft am rechten Rand
Der Modifizierung der Universitätshausordnung ist eine Debatte über den inzwischen höchst umstrittenen Professor Ralph Weber vorausgegangen. Der Jurist fiel in der Vergangenheit nicht nur durch seine Symphatiebekundungen gegenüber Thilo Sarrazin (erste „Affäre“) und Jörg Haider auf, er erregte auch den Missmut verschiedener Studierenden durch frauen- und fremdenfeindliche Ressentiments während seiner Lehrveranstaltungen und soll provokationserprobt auch in Textilien von Thor Steinar aufgetreten sein.
(Foto: Endstation Rechts)
Der Abtreibungsgegner schrieb vor seiner Berufung nach Greifswald einen offenen Brief an den Innenminister Mecklenburg Vorpommerns, Lorenz Caffier, und beschwerte sich über das geplante Verbot der NPD. Mit deren Funktionär Udo Voigt soll sich Weber getroffen haben, um über die Gründung einer neuen rechten Partei zu beraten. Ausführlich zum Fall Weber berichtete der webMoritz. „Alle blicken nach Greifswald: Thor Steinar an der Uni verboten“ weiterlesen →
Am kommenden Wochenende wird der Tag des offenen Denkmals auch in Greifswald die Möglichkeit bieten, kultur- und bauhistorische Entdeckungen zu machen.
Erstmals ist auch der Museumshafen Teil des Begutachtungsmarathons und kommt mit der Verschlagwortung open ships ungewohnt modern daher.
Ausdrücklich ans Herz gelegt seien am Sonntag die Vorträge „Giebel, Luken, Aufzugsräder – Symbole der Wirtschafts- und Handelstätigkeit an Baudenkmalen der Greifswalder Altstadt“ sowie „Handeln und Lagern – Zur Entwicklung der Greifswalder Speichergebäude“ der beiden Historiker André Lutze und Felix Schönrock. Beide laden auch zur Mittagszeit zu einem Stadtrundgang ein, in dessen Verlauf verschiedene Handelshäuser und Speichergebäude gezeigt werden.
Daneben werden die Kirchen St.Marien, St.Nikolai und St. Josef offenstehen und Führungen werden angeboten. Mitunter ergibt sich auch die Gelegenheit, in die Türme und Dachstühle zu gelangen und so einen besonderen Blick über die Stadt streifen zu lassen.
An einer eineinhalbstündigen Führung kann im Museumshafen teilgenommen werden, auch der Fangenturm steht dann offen. Von 10 bis 14 Uhr werden im Rahmen des bereits erwähnten open ships die Traditionsschiffe Nordwind, Alfred, Christian Müther zugänglich sein, womit das Areal um den Hafen sehr gut abgedeckt sein dürfte.
Das komplette Programm und damit die Übersicht aller Greifswalder Veranstaltungen ist als pdf-Dokument hinterlegt. Schlussendlich sei noch auf einen Beitrag über den Tag des offenen Denkmals von Greifswald TV verwiesen.
Seit heute laufen drei Ausschreibungen für Stellen am Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG), die so schnell wie möglich besetzt werden sollen. Gesucht werden zwei Hochschulabsolventen mit literaturwissenschaftlichem Studienschwerpunkt und grundlegenden Kenntnissen der Geschlechterforschung.
Das Aufgabenfeld der als wissenschaftliche Hilfskräfte befristet eingestellten Absolventinnen umfasst die Recherche und Aufbereitung von Forschungsliteratur sowie die Mitarbeit an einem Tagungs- beziehungsweise Forschungsantrag. Die Stellenausschreibung ist hier als pdf-Dokument zu finden.
Daneben steht auch eine ebenfalls bis zum 31.12.2010 befristete Stelle als studentische Hilfskraft im IZFG zur Disposition, die unter anderem die Unterstützung der im kommenden Semester stattfindenden Ringvorlesung Superwoman? Superman? – Visionen vom optimierten Leben beinhaltet. Diese Ausschreibung ist ebenfalls als pdf-Dokument verfügbar. Die Bewerbungsfrist aller drei Stellen endet am 25. September.
Wer zwischen Studium und Hartz4 noch eine mehr oder minder profitable Zwischenphase in seiner Erwerbsbiographie unterbringen möchte, sollte vielleicht in Erwägung ziehen, sich um die ausgeschriebene Stelle im Uni-Laden zu bewerben.
Für mindestens ein Jahr wird hier ein studentischer Mitarbeiter beziehungsweise eine studentische Mitarbeiterin gesucht – Geschlecht egal, Hauptsache immatrikuliert.
Der Aufgabenbereich umfasst neben dem Verkauf von Merchandisingartikeln der Universität und der Information von Studieninteressierten und Touristen über die Universität auch die Mitwirkung bei der Produktplanung und -entwicklung, bei Verkaufsförderungsmaßnahmen sowie bei der Erledigung von Verwaltungsaufgaben.
Von den Bewerberinnen wird, abgesehen von den üblichen Dingen wie positiver Einstellung gegenüber Kunden, Planungs- und Organisationsvermögen sowie der Lust am Arbeiten, nichts außergewöhnliches erwartet. Kaufmännisches Grundwissen sei erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.
Nach Absprache umfasse die Arbeitszeit mindestens 15 Wochenstunden. Der universitätsinterne Stundenlohn für studentische Hilfskräfte beträgt derzeit 8,28 Euro.
Das ausgeschriebene Arbeitsverhältnis beginnt am 01. Oktober, die Bewerbung mitsamt Lebenslauf und Foto muss bis zum 10. September an die E-Mailadresse des Uniladens gesendet werden. Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich vom 13. bis zum 17.09. vonstattengehen.
Wir stecken bis zum Hals im kulturellen Sommerloch, aber diese Woche ist noch nicht verloren, denn überraschenderweise sorgt die bereits zum fünfzehnten Mal stattfindende Greifswald Ukrainian Summer School für Abwechslung.
Anarchy in the UKR?
Hinter diesem Titel verbirgt sich sich eine Sommerakademie mit unmittelbaren Berührungspunkten zum Greifswalder Ukrainicum, einer zweisemestrigen Zusatzausbildung in ukrainischer Sprache und Kultur, die als Ergänzung zu den bestehenden Studiengängen am Institut für Slawistik verstanden werden kann und vom Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Alexander Wöll – seines Zeichens inzwischen Vorsitzender des Polenmarkt e.V. – wissenschaftlich geleitet wird.
Die Summer School hat bereits am 11. August begonnen und auf ihrem Lehrplan stehen Intensivsprachkurse und Seminare, wie zum Beispiel Feminismus und Frauenliteratur in der Ukraine oder Ukraine-Russia: A historical perspective on contemporary relations. Das Angebot der Lehrveranstaltungen wird durch ein Kulturprogramm ergänzt, das auch für diejenigen offen steht, die nicht zu den angemeldeten Teilnehmerinnen der Tagung zählen.
Auf der Sondersitzung des Studierendenparlaments (StuPa) am 11. August wurde unter anderem über ein mögliches Verbot von Kleidungsstücken der Marken Thor Steinar und Consdaple in universitären Räumen gestritten. Übrig blieb das nebulöse „Grundverständnis von Demokratie und Toleranz“ (den dazugehörigen Antrag stellten die StuPistinnen Sophie Augustin, Timo Schönfeldt, Martin Hackbarth, Christopher Denda und Julien Radloff).
Obwohl dank der umfang- und bildreichen Aufbereitung der Geschehnisse durch den webMoritz jeder der Stupisten von der NPD-Demonstration, die nur wenige Tage zuvor in Anklam stattgefunden hatte, Notiz genommen haben muss und wiederholt deutlich wurde, wie problematisch sich die Situation auch in beinahe unmittelbarer Nachbarschaft gestalten kann, fand der couragierte Antrag keine einstimmige Anerkennung. Das Verbieten von Kleidung, die als rechtscodiert gilt beziehungsweise unmittelbar rechte Strukturen ökonomisch unterstützt, ist überhaupt nicht so verkehrt, wie es einige Stupisten darzustellen versuchten. Die tatsächlichen Schwierigkeiten dieser Regelung würden allerdings auch erst bei der Durchsetzung dieses Verbotes freigelegt.
S. spricht
StuPist und Cimbrianer Alexander S. mischte die Debatte unangenehm auf und verfiel in vermeintlich obsolete Verhaltensmuster seiner Zeit als Schriftführer und Landesjugendbeauftragter der Leipziger Republikaner (REP). Wären doch nur mehr Wählerinnen der Nichtwahlempfehlung gefolgt! Einem missverstandenen Liberalismus anheimgefallen, lehnte er anfangs den Antrag ab, um später zu fordern, ihn auf die vormals linke Ikone Che Guevara auszuweiten – von der Marke zum Motiv.
Mehrere Augenzeugen amüsierten sich während der parlamentarischen Abläufe und auch noch später — nach der Sitzung — über S.’s offenkundige Schwierigkeiten, den Nachnamen der kubanischen Befreiungspersönlichkeit phonetisch zu realisieren. Für den nächsten Versuch, Guevara beim Namen zu nennen, sei hier deshalb Hilfestellung geleistet, schließlich soll sich niemand lächerlich machen müssen.
Schon transkribiert gestaltet sich die Angelegenheit [gəˈvɑːrə] relativ eindeutig, ein Klick auf den nebenstehenden Lautsprecher führt aber auch zu einer Audiodatei, die mit Engelsgeduld wieder und wieder korrekt vorsprechen wird, versprochen.
Auch „Massenmörder“ Guevara verbieten!
Zurück zum Antrag. Man einigte sich schlussendlich um 0:12 Uhr mit 13 Ja-Stimmen auf eine durch Alexander Schulz-Klingauf ergänzte Version. Weichgespült und seiner eigentlichen Aussage enthoben, lautet der Antrag jetzt, dass generell das Tragen von Kleidung, die dem “Grundverständnis von Demokratie und Toleranz” zuwiderläuft, verboten werden soll. Christine Fratzke betreute bei dieser Sitzung den webMoritz-Ticker und berichtete in Echtzeit von der Debatte, hier auszugsweise wiedergegeben.
23:49 Alexander S. fordert darüber hinaus, dass Che Guevara auch nicht auf T-Shirts erscheinen dürfe. Er sei ein Massenmörder, so S.. Jeder solle selbst entscheiden, was er trägt.
00:08 Alexander S. hat auch noch einen. Die Änderungsanträge geraten zur Farce, es werden verschiedene “Verbrecher” durch den Raum gerufen, die ebenfalls nicht auf T-Shirts zu sehen sein sollen. Aus dem Publikum tönt es: “Che Guevara war kein Verbrecher, er wurde nie verurteilt.”
Da jetzt die Hochschulleitung aufgefordert wird, ihre Hausordnung zu ändern, könnte es also für manche bedränglich werden, theoretisch. Denn dass jemand seiner Bekleidung wegen eines Seminars oder des Vorlesungssaals verwiesen wird, dürfte sich doch allerhöchstens in den Geisteswelten naiv-romantisierender Zivilcourage ereignen. Und auch die Auffassungen eines „Grundverständnis von Demokratie und Toleranz“ sind so variantenreich wie der Zahl derer, die es interpretieren.
Revolution im Supermarkt
Wer jetzt für Verwirrung sorgen möchte und die Belastbarkeit derjenigen auf die Probe stellen will, die für den beschriebenen Antrag stimmten, trägt von nun an vielleicht besser die politischen Pullunder auf. Die Debatten könnten hitzig werden. Es sei nur an die Modereihe mit dem Konterfei Ernst Moritz Arndts erinnert, dessen „Grundverständnis von Demokratie und Toleranz“ in den vergangenen Monaten bekanntlich kontrovers diskutiert wurde und der in der Lesart seiner Kritikerinnen als Antisemit übelster Sorte verstanden wird.
Aus reiner Aufmerksamkeitssehnsucht und um die Debatte um den Thor-Steinar-Antrag zu kritisieren, ließe sich auch nochmal der alte, textilgewordene Ernesto aus dem Regal kramen, auch wenn den doch heute eigentlich niemand mehr aufträgt. Laut StuPa-Präsident Erik von Malottki wird die nächste planmäßige Sitzung des Studierendenparlaments am 18. Oktober stattfinden, genügend Zeit zum Vorbereiten bleibt also.
Wie der Zufall es will, offeriert der tierverbundenere der beiden Nettos dieser Tage T-Shirts mit dem populär gewordenen Portrait des berühmtesten Kubaners aller Zeiten. Die abgeschmackte Revolutionsromantik ist im Discounter angekommen, in der gelb-schwarzen Ramschkiste für 6,99 EUR. Die Revolution hat den Supermarkt erreicht.
(Foto: Annegret Adam/webMoritz)
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenZur Datenschutzerklärung