Antrag auf bedingungsloses Grundeinkommen jetzt stellen!

Der Verein Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen hat sich mit einer neuen Internetseite etwas wirklich originelles einfallen lassen. Unter www.bundesagentur-fuer-einkommen.de ist eine Seite gespeichert, die jener der Agentur für Arbeit unerhört ähnlich sieht.

Unlängst kopierte ja schon attac das Layout der ZEIT und machte vor, wie man subversiv mit einem Branding umgeht. Die Freundinnen des Grundeinkommens bieten einen Antrag auf Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) als pdf-Dokument an und ermuntern dazu, ihn nach Nürnberg zu schicken.

agentur-fuer-einkommen

Am dritten April hat sich die Pressestelle der Agentur für Arbeit dazu wie folgt geäußert: „Zu den unter der Internetadresse www.bundesagentur-fuer-einkommen.de abrufbaren Informationen stellt die Bundesagentur für Arbeit (BA) fest: Die BA ist für diese Internetseite nicht verantwortlich. Das gilt auch für das entsprechende Antragsformular. Das macht spätestens ein Blick auf das Impressum sichtbar. Die BA bittet alle Bürgerinnen und Bürger davon abzusehen, Anträge nach Nürnberg zu senden. Diese Anträge entbehren jeder Grundlage. Die BA behält sich gegen den Autor der Internetseite rechtliche Schritte vor.“

Die Bundesagentur für Einkommen betreibt inzwischen auch einen Blog, auf dem allerdings noch nicht viele Inhalte publiziert wurden. Aber vielleicht passiert dort ja noch mehr in den nächsten Tagen.

Studentenclub C9 übt sich in rechter Semantik

Der Studentenclub C9 ist inzwischen schon einige Jahre wegen Umbauarbeiten geschlossen und tritt nur noch marginal mit Exilparties in Erscheinung. Dank Bachelorisierung und Bologna werden auch bald die meisten Greifswalder Studierenden vergessen haben, wie und vor allem wo dieser Club war, bzw. ist.

Es wird allerdings nicht nur im (er)baulichen Sinne renoviert, auch die Homepage des Vereins erfährt eine Generalüberholung. Und genau hier scheint den Verantwortlichen ein häßlicher Fauxpas unterlaufen zu sein. Auf der Internetpräsenz gibt es derzeit nur ein Bild zu sehen: Ein Gruppenphoto mit stolz hochgehaltenem C9-Transparent.

Erklärende Wort finden sich in der Bildunterschrift: „Wir bauen um. Nicht nur den Club, sondern auch unsere Weltnetzseite. Demnächst mehr an dieser Stelle… :-)“

„Offenbar fielen den verantwortlichen Textproduzenten keine gefälligeren Synonyme für world wide web ein. Mit der Wahl des Begriffes Weltnetz haben sie sich einen Bärendienst erwiesen. Der Begriff erfreut sich in rechtsextremen Kreisen sehr reger Verwendung, wenn das Wort Internet eine Eindeutschung erfahren soll. Solche semantischen Missgriffe passen eigentlich nicht zu einem Studentenclub.

Covermodel kommt aus Greifswald

Schon mal was von Sterni, dem original Sternburg Bier-Fanmagazin gehört? Das monatlich erscheinende, liebevoll gestaltete und editierte Fanzine spart nie mit Lob, wenn es um das beliebteste Billigbier geht.

Das Cover der aktuellen Ausgabe schmückt ein junger Mann aus Greifswald, der sich auch schon in der Vergangenheit für die Biermarke photographisch engagierte. Dort wird Kevin Neitzel portraitiert, wie er liebevoll leere Bierflaschen, Wäscheleine und Dachboden zu einem Ganzen zusammenführt. Ihm ist auch jener Teil des Zines gewidmet, der unter der Rubrik Fans firmiert. Kevin ist außerdem Gründer zweier interessanter Gruppen im sozialen Photographinnen-Netzwerk Flickr: der 31 Mitglieder starken Gruppe Sternburg Bier und der Gruppe Greifswald.

Dort haben 62 Photographinnen schon 747 Bilder zusammengetragen und darunter ist auch ein wunderschönes Bild des aktuellen Sternburg-Sternchens, das sich (ausschnittsweise) im Header des Fleischervorstadt-Blogs befindet. Mir persönlich gefallen die lässigen Sternburg-Ideen auch besser als unrasierte Mittdreißiger, die sich in die Dünen fallen lassen oder die Skipperfritzen mit den grünen Flaschen.

Bewegungsperformance in der Alten Bäckerei

Die Greifswalder Kunststudentin Sonja Grädler präsentierte gestern in der Alten Bäckerei zwischen 18 und 21 Uhr eine Bewegungsperformance. Im Vorfeld hat sich die junge Künstlerin mit dem offensichtlichen Faible für Schuhwerk an ihrem Fußbekleidungskontingent gütlich getan und einiges mitgebracht. In festgelegter Reihenfolge wurden die Schuhe gewechselt, mit denen sie den Ausstellungsraum durchschritt. Kunst im Schaufenster erregt nach wie vor Aufmerksamkeit und zieht wohlwollende Blicke auf sich. „Bewegungsperformance in der Alten Bäckerei“ weiterlesen

Unterwasserrugby in Greifswald

Viele Menschen, die zum ersten Mal von der – nennen wir es mal optimistisch – Nischensportart Unterwasserrugby hören, halten diese Leibesübung für ein Hirngespinst. Ist es aber nicht, im Gegenteil: Es gibt eine richtige Unterwasserrugby-Szene, nicht nur in Deutschland.

Das Spiel ist relativ einfach erklärt und hat weniger mit der Rasensportart Rugby zu tun, als der Name vermuten lässt. Es bedarf lediglich eines tiefen Beckens, zweier Tore (die eigentlich Körbe sind) und eines mit Salzwasser gefüllten Balls. Zwei Mannschaften versuchen dann, in Ballbesitz zu gelangen und den Ball im Korb des Gegners zu platzieren.

Die Regeln des Sports sind im entsprechenden Wikipedia-Artikel aufgeführt:

  • Nur wer den Ball hat, darf körperlich attackieren bzw. attackiert werden.
  • Der Ballbesitzer darf jeden angreifen.
  • Es darf keiner an seiner Ausrüstung angegriffen werden.
  • Der Ball darf nicht aus dem Wasser gehoben werden.
  • Das Festhalten am Tor ist nicht erlaubt.
  • Grundsätzlich gilt: rohe Gewalt ist unzulässig; Beißen, Kratzen, Schlagen, Würgen, Treten, übermäßiges Verdrehen von Gliedmaßen und absichtliches Untertauchen gelten als Foul

In Greifswald gibt es einen Tauchverein, TC Uni Gryps e.V., der ebenfalls ein Unterwasserrugby-Team unterhält. Die Mannschaft gewann vor nicht einmal einer Woche die Landesliga Mecklenburg Vorpommern, wie der Unterwasserrugby-Blog berichtete. Visuelle Eindrücke dieser skurrilen Freizeitbeschäftigung vermittelt ein Ausschnitt aus dem letzten Ligaspiel.

1.April verselbständigt sich *update*

Meine Güte, jetzt wurde der Ostsee Zeitung quasi ein Eigentor geschossen.

Heute wurde noch auf der ersten Seite des Lokalteils ein Aprilscherz publiziert und ein US-amerikanischer Unternehmer erdacht, der ein Denkmal für Caspar David Friedrich um 13 Uhr auf dem Markt aufbauen will.

Und pötzlich gibt es wirklich ein Denkmal, aber nicht für den berühmten Sohn der Stadt, sondern für Qualitätsjournalismus. Denk mal drüber nach!

Die Stadt hat sofort zugeschnappt und das Denkmal nach wenigen Stunden entfernt. So wird hier mit sowas umgegangen.

Vielen Dank für die umittelbare Einsendung der Fotos.