Nur eine Woche ist nach dem jüngsten Raubüberfall auf dem Wall vergangen und schon werden die ersten Reaktionen unterschiedlicher Art sichtbar. Die Greifswalder Polizei zeigte dort in den vergangenen Nächten Präsenz und stellte die Personalien von vermeintlich Verdächtigen fest. Diese Kontrollen betrafen unter anderem zwei Hobby-Ornithologen, die Waldkäuzchen belauschten und beobachteten. Polizeiarbeit kann sich im Einzelfall wirklich als außerordentlich absurd darstellen.
„Den Wall wieder sozial attraktiv machen“
Viel angenehmer und wertvoller als diese polizeiliche Maßnahme ist hingegen der Vorstoß seitens der Greifswalder Hedonisten.
In Anknüpfung an eine von der Ostsee-Zeitung interviewte Seniorin, die sich vor nächtlichen Rabauken auf dem Wall fürchtet, wird dazu eingeladen, sich heute Abend zwischen den kleinen Rabauken, den Strahlemann und den Neuzugang Reaktor zu setzen, um einer Filmvorführung im Herzen der Gefahr beizuwohnen.
Die Veranstaltung ist nach Selbstauskunft der Hedonistischen Internationalen Sektion Greifswald „der verzweifelte Versuch, den Wall wieder sozial attraktiv zu machen„. Es wird empfohlen, sich eigenverantwortlich um eine Sitzgelegenheit, warme Kleidung und Verpflegung zu kümmern.
Am 10. April wird im Pommerschen Landesmuseum der Caspar-David-Friedrich-Preis 2009 an die 24jährige Kunststudentin Martha Damus verliehen. Damit geht der seit 2001 jährlich vergebene Preis bereits zum vierten Mal nach Greifswald.
Förderung zeitgenössischer Kunst
Der Wettbewerb wird seit 2001 von der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft ausgeschrieben, die damit „gezielt innovative Ansätze in der zeitgenössischen Kunst fördern“ will.
Die Ausschreibung wendet sich an Kunststudierende, die sich noch in der Ausbildung befinden und an den Orten und Institutionen studieren, wo Caspar David Friedrich selbst gelebt, studiert bzw. gewirkt hat – Greifswald, Kopenhagen und Dresden.
Der Caspar-David-Friedrich-Preis wird für künstlerische Arbeiten vergeben, die sich mit aktuellen Fragestellungen zum Verhältnis von Mensch, Natur und Kunst auseinandersetzen und in einem geistigen Bezug zum Werk Caspar David Friedrichs stehen.
Der Preis ist mit 2000 Euro, der Herausgabe einer Postkartenserie und einer Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum, die vom 10.04. bis zum 16.05. zu besichtigen sein wird, dotiert. Im vergangenen Jahr bewarben sich insgesamt 39 Künstler und Künstlerinnen aus Greifswald, Dresden und Kopenhagen.
Derzeit finden mehrere Präsentationen von Studierenden des Caspar-David-Friedrich-Instituts statt und so werden auch die nächsten Wochen von verschiedenen Vernissagen bereichert.
Die Entpuppung des vermeintlich Authentischen
Heute darf dann auch gleich zweimal angestoßen werden, denn M. Kardinal übt sich in zeitlicher Verdichtung, wenn sie Vernissage und Finissage ihrer Ausstellung Il diario di bambola auf den gleichen Abend legt.
Das Tagebuch der Puppe ist eine fotografische Auseinandersetzung mit einer Imitation, die einen authentischen Körper darzustellen scheint und ihn gleichzeitig als Artefakt vorführt. Die Suche nach dem echten Körper führt zu seinen entrückten Platzhaltern und macht Wahrnehmungsmuster und Erwartungshaltungen sichtbar. Den diarischen Gehalt des Ausstellungstitels soll ein Film erfüllen, der die präsentierten Fotografien begleiten und die Erinnerungen der Puppe wecken wird.
Unintendierter politischer Akzent
Die Vernissage wird in der Privatwohnung der Künstlerin stattfinden, was dem Abend wohl eine sehr intime Note beigeben dürfte und ganz nebenher eine viel zu selten thematisierte Problematik sichtbar macht: den offenkundigen Mangel an Ausstellungsorten.
Alljährlich machen sich Kunststudenten auf die Suche nach Räumlichkeiten für die Abschlusspräsentationen ihres Studiums. Neben den wenigen – inzwischen üblich-verdächigen – Adressen wie Nexö- und Dompassage, dem Begegnungszentrum Felix Hausdorff, der Alten Bäckerei oder der Medienwerkstatt, ist es um eine kunsträumliche Vielfalt eher schlecht bestellt. Was liegt da also näher, als notfalls die eigene Schlafstätte zum Ausstellungsraum zu machen?
Und so hat die angekündigte Vernissage im Epizentrum der Fleischervorstadt ganz nebenbei einen politischen Gehalt, auch wenn der nicht unbedingt intendiert ist.
Trotz des privaten Rahmens, in dem die Ausstellung stattfinden wird, sind natürlich alle Interessierten herzlich eingeladen.
In wenigen Minuten startet der Auftakt des relativ einhellig diskutierten „packenden Event- Zweiteilers Die Grenze„.
Die Zutaten für das schnöde Spektakel sind relativ einfach zusammengemischt: Wirtschaftskrise, explodierende Benzinpreise, ein superreicher Rechtsextremist, Ein Prise Terrorismus mit Anschlägen und allem Pipapo, Verfassungsschutz, eine Lovestory, ein schmucker Benjamin Fürmann und eine Partei, die im Laufe des Films die sozialistische Republik Mecklenburg-Vorpommern ausruft und die neue nationale Volksarmee gründet.
Die neue Linkspartei weist frappierende Ähnlichkeiten mit der bekannten Linkspartei auf und man singt beide Filmteile lang das Wiegenlied der Extremismusbekämpfung. Damit ist eigentlich schon alles gesagt und wer nicht auf deutsche Spielfilme in blassen Farben mit triefigem Happyend steht, kann sich den Film eigentlich schenken.
„FREUEN TUE ICH MICH, WENN HANSA DEUTSCHER MEISTER WIRD“
Für alle, die regelmäßig in Rostock sind oder dort sogar wohnen, ist das mäßig unterhaltsame Machwerk natürlich ein Muss, denn Die Grenze spielt in der norddeutschen Hansestadt. Das Wirtschaftsministerium MV bezuschusste die Produktion mit insgesamt 160.000 Euro und wird derzeit heftig dafür kritisiert: „Die Mittel für wirtschaftliche Filmförderung seien dazu gedacht, die wirtschaftliche Entwicklung im Land zu unterstützen. Bereits im Januar dieses Jahres war über die wirtschaftliche Filmförderung bei einer Anhörung im Bildungsausschuss des Landtags gestritten worden. Vertreter der heimischen Filmbranche hatten kritisiert, dass Millionen-Produktionen wie der „Ghostwriter“ von Roman Polanski vom Land gefördert werden, lokale Akteure dagegen kaum profitieren.“
Fakten: 15./16.03. | 20:15 | Sat1
INTELLIGENTE SATIRE ÜBER DIE WIEDERERRICHTUNG DER MAUER
Wer seine Zeit nicht mit der Grenze verschwenden will, sich aber trotzdem über neuerliche Ambitionen, die Mauer wiederzuerrichten, amüsieren kann, sollte sich den Film Die Partei vom ehemaligen TITANIC-Chefredakteur Martin Sonneborn zu Gemüte führen. Der kongeniale Satiriker wusste schon 2008 mit seinem dokumentarischen Film Heimatkunde zu überzeugen. Damals unternahm er eine dreiwöchige Wanderung und umkreiste Berlin. Dabei entstand eine wunderbare mentalitäre Bestandsaufnahme. Werbung
Im Film Die Partei versuchen Sonneborn und sein Team, eine populistische Partei aus dem Boden zu stampfen, die sich anschickt, die Mauer wieder aufzubauen um die neuen Bundesländer auszusperren. Die größte Freizeitbaddichte der Welt hätte ihren Preis und die alten Bundesländer darbten dahin. Geschlossene Schwimmbäder und kaputte Straßen zeugen davon. Wärmstens zu empfehlen!
Im Oktober 2009 wurde der Sampler klein stadt GROSS, der neben verschiedenen Greifswalder Musikern auch neun bildende Künstler und Künstlerinnen präsentierte und später auch miteinander vernetzte, veröffentlicht. Die CDs sind inzwischen beinahe ausverkauft.
Derweil kündigt die Projektgruppe eine neue Veröffentlichung an und bittet dafür um Mithilfe, um abermals sowohl als künstlerische Plattform als auch als lokalkulturelles Sammelbecken dienen zu können.
Dieses Mal soll Filmkünstlern die Gelegenheit gegeben werden, ihre Arbeiten zu präsentieren. Im April wird daher statt einer CD eine DVD erscheinen, auf der Kurzfilme, Animationen und sonstige denkbare Varianten von bewegten Bildern zu sehen sein werden. Dazu sind alle Interessierten der Stadt aufgerufen, ihr Filmmaterial einzureichen. Inhaltlich sind dem künstlerischen Geist keine Grenzen gesetzt, denn auch diese Kompilation soll von Diversität und Individualität geprägt sein. Die besten Einsendungen werden dann in das DVD-Programm integriert.
Filmische Beiträge, ganz gleich, ob es sich dabei um Kurzfilme, Animationen oder etwas anderes handelt, sind bis zum – kein Witz – ersten April einzureichen. Die postalischen und elektronischen Kontaktmöglichkeiten findet man auf der KSG-Internetpräsenz.
Die Räumung des Greifswalder AJZ/Café Quarks jährt sich dieser Tage zum zehnten Mal. Aus diesem Grund wird vom 30. Januar bis zum 06. Februar eine Woche der kulturellen Freiräume zwischen Gedenken und Zukunftsvision stattfinden. We remember Café Quarks!
Think about Mutation live im AJZ (1993)
Nochmal Film, aber heute wird sehr tief in die Schatzkiste der Videoarchivare gegriffen. Herausgekramt wurde ein Videomitschnitt vom 17. Mai 1993. Damals — also noch vor der Umbenennung in Café Quarks — spielten die grenzgängerischen Think About Mutation im AJZ am Karl-Marx-Platz. „Trash Metal meets Happy House im Strobogewitter. Ein frühes Dokument einheimischer Rave-Kultur von hohem Schrägheits- und Energiefaktor, inklusive stadtbekannter Persönlichkeiten in verzückt-hilfloser Bemühung um adäquate Körpersprache!“
Das Nachfolgeprojekt der 2002 verblichenen Band, The Sonic Boom Foundation, fand übrigens im Oktober 2009 noch einmal den Weg nach Greifswald und gab ein Konzert im IKUWO. Das von Think About Mutation veröffentlichte Video zur Maxi-Single Irregular (1998) rotierte sogar bei VIVA ZWEI.
Mr. Dead in der Mensa Cafeteria (2001)
Nach der Räumung des Hauses am Karl-Marx-Platz lebte die quarksige Subkultur noch einige Zeit sehr aktiv weiter und agierte fortan im Exil.
Die zu dieser Zeit noch unrenovierte Cafeteria der Mensa bot zeitweise – und im Verbund mit ungeheuerlichen Anstrengungen – Raum für Veranstaltungen. Mitunter wurden Wahnsinn und Exzess dort auf bis zu drei Floors zelebriert.
Im Mai 2001 trat auf einer solchen Party die Wordsound Crew mit Mr.Dead, Bimos und Leon Lamont (USA) auf. Aus dem New Yorker Untergrund heraus wurden HipHop, Dub und Live Drum´n´Bass serviert. Schräges Horror-Entertainment und intergenerative Augenblicke des Glücks – von der die verwirrte Oma, die auf die Bühne stürmt, einen Eindruck vermittelt – waren historische Momente von unten!
Das und noch viel viel mehr wird im quasi-historischen Format VHS an die Wand geworfen. Außerdem stellt der Abend die letzte Möglichkeit dar, die komplette Ausstellung We remember Café Quarks! in Augenschein zu nehmen.