Einfühlsam: Die Greifswalder Innenstadt gibt es nun als Tastmodell

Tastmodelle sind die Antwort auf die Frage, wie man blinden Menschen die Architektur einer Stadt nahebringen und deren Dimensionen erfahrbar machen kann. Seit vergangenem Mittwoch gibt es nun auch in Greifswald ein Tastmodell der Innenstadt.

Die bronzene Skulptur wurde vom Bildhauer Egbert Broerken aus Welver (Nordrhein-Westfalen) geschaffen. Das Tastmodell stellt die Greifswalder Innenstadt maßstabgetreu dar; Hinweise mit Erläuterungen zu Kirchen, Straßen und Plätzen wurden auf dem Modell in Braille-Schrift notiert.

tastmodell stadt greifswald(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

Auf Fingerkuppen durch die Straßen flanieren

Christina Spierling, Geschäftsführerin des Fremdenverkehrsvereins, ist froh über die neue touristische Attraktion: „Es ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen in einer einzigartigen Art und Weise, die historische Innenstadt von Greifswald besser kennenzulernen, quasi auf Fingerkuppen durch die Straßen zu gehen.“Das Bild des Flanierens auf Fingerkuppen wird immer wieder bemüht, wenn es darum geht, das Tastmodell einer Stadt zu erklären. Tatsächlich beschreibt es die Erfahrung, haptisch die räumliche Struktur einer Stadt entdecken, die Anordnung von Plätzen, den Verlauf von Straßen und Gassen, die erheblichen Größenunterschiede zwischen kleinen Häusern, großen Häusern und Gotteshäusern zu erfahren, recht genau. „Einfühlsam: Die Greifswalder Innenstadt gibt es nun als Tastmodell“ weiterlesen

Getrübtes Trinkwasser in Greifswald – das Solarium kann nichts dafür

Gestern Vormittag wurde bei Tiefbauarbeiten in der Heinrich-Heine-Straße eine Hauptversorgungswasserleitung der Stadt beschädigt. Die Trinkwasserversorgung konnte zwar über eine andere Leitung sichergestellt werden, doch durch die „damit einhergehende Umkehrung der Fließrichtung in Teilen des Wasserversorgungsnetzes“ seit es punktuell zu einer stark erhöhten Trübung des Trinkwassers gekommen, verursacht durch abgelöste Sedimente.

getruebtes trinkwasser greifswald

Diese Verfärbung sollte gestern unter anderem bei einer jungen Frau für Irritationen sorgen. Nachdem die regelmäßige Besucherin eines Solariums gestern aus ihrer Badewanne stieg, musste sie feststellen, wie die mühsam ergrillte Bräune auf das Badewasser übergegangen ist und ihr Körper im März so käseweiß wie im November war: „Schreck³!!! Dann sah ich in die Wanne. -> alles ab.“

In heller Aufregung befragte die Frau Facebook — genauer: die Mitglieder der Gruppe „Uni Greifswald – Schwarzes Brett“, wie nun mit der Ursache der vornehmen Blässe zu verfahren sei und ob sie deswegen den Betreiber des Solariums auf Schadenersatz verklagen könne. Was man halt so unternimmt, wenn man sich in trübe Gewässer begegeben hat!

Im Internet stand was von einer besonderen Hautkrankheit names „acētum cutis decorāre“. Die Haut kann die Pigmente nicht halten oder so, habs nicht ganz verstanden. Nun meine Fragen. 1. Hat jemand damit Erfahrung? 2. Kann ich den Solariumbetreiber irgendwie belangen oder verklagen (Schadensersatz)? 3. Welche Summe wäre dabei denkbar?

Sonnenklar, das Solarium kann nichts dafür! Und auch die Stadtwerke geben Entwarnung und haben mitgeteilt, dass die Trübung des Wassers nicht gesundheitsgefährdend sei. Es wird darum gebeten, das Wasser kurz ablaufen zu lassen, bis es wieder klar ist. Der Rohrschadenschaden soll so schnell wie möglich repariert werden.

Sanierung abgeschlossen: Wiesenstraße endlich wieder freigegeben

Gestern wurde der letzte sanierte Straßenabschnitt der Wiesenstraße offiziell abgenommen und ist nun wieder für den Verkehr freigegeben. Bausenator Jörg Hochheim (CDU) bedankte sich bei den Anwohnenden für ihre Geduld und verkündete zufrieden, dass damit „eine der größten Straßensanierungsmaßnahmen in der Innenstadt“ erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Sanierte Wiesenstraße in Greifswald(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

Die Sanierung der Wiesenstraße begann im Oktober 2012 und erfolgte in drei Etappen: Zunächst betraf es die beiden Abschnitte zwischen Wachsmann-Straße und Gützkower Straße sowie zwischen Bleichstraße und Lange Reihe. Im August 2013 begannen dann schließlich die Bauarbeiten im dritten Teilstück. Im Zuge der Sanierung wurden die Asphaltdecke der Straße erneuert, der Fußweg gepflastert und neue Straßenbeleuchtung aufgestellt. Autos können von nun an in den dafür vorgesehenen Parktaschen abgestellt werden, während für Fahrräder ein paar Fahrradständer aufgestellt wurden. Die Stadtwerke Greifswald nutzten die Gelegenheit, um neue Schmutz- und Trinkwasserleitungen und die notwendigen Hausanschlussleitungen zu verlegen. Außerdem wurde eine neue Regenentwässerungsleitung installiert. Durch die Pflanzung von 42 Bäumen ist es zudem auch etwas grüner geworden.

Die Umgestaltung der Wiesenstraße kostete insgesamt etwa 2.049.000 Euro, davon kamen 1.347.000 Euro als Städtebaufördermittel von Bund und Land. Die Sanierungsarbeiten sind damit allerdings noch lange nicht abgeschlossen, im Gegenteil. Seit Mitte April 2014 ist die Gützkower Straße zwischen Wiesen- und Bahnhofstraße bis mindestens Oktober 2014 gesperrt. In wenigen Wochen werden diese Bauarbeiten auf den Abschnitt Wiesenstraße-Burgstraße ausgeweitet.

Endlich: Carsharing auch in Greifswald

Was zunächst wie ein ungelenker Aprilscherz anmutete, entpuppte sich als — leider zaghafte — Umsetzung einer guten Idee: Seit dem 1. April gibt es endlich auch in Greifswald ein organisiertes Carsharing!

Unter diesem Begriff versteht man die gemeinsame Nutzung von Autos. Das kann eine Menge Geld sparen, die angespannte Parkraumsituation entlasten und jenen, die kein eigenes Auto besitzen, ein gutes Stück mehr Mobilität verschaffen. Beim Carsharing zahlt man nach der Anmeldung in der Regel einen monatlichen Betrag sowie eine Gebühr, die sich nach Nutzungsdauer und Fahrkilometern bemisst und in der fast alle Kosten vom Benzin über die Wartung bis zur Versicherung enthalten sind.

(Foto: DN / pixelio.de)

Vor zwei Jahren wurde in Greifswalder eine Mobilitätsstudie durchgeführt, an der insgesamt 1670 Personen aus 750 Haushalten der Innenstadt und der Fleischervorstadt teilnahmen. Deren Ergebnisse wiesen darauf hin, dass “Nutzungsstruktur und Nutzungsintensität von PKW bei einem großen Teil der Befragten so ausgeprägt sind, dass das Teilen eines Autos mit Anderen eine auch wirtschaftlich sinnvolle Option” sei.

Fahrradstädter finden Carsharing interessant „Endlich: Carsharing auch in Greifswald“ weiterlesen

Energie für Vereine: Stadtwerke verschenken Geld

Die Stadtwerke Greifswald verschenken im Rahmen einer Sommeraktion zehn Gutscheine in Höhe von jeweils 500 Euro an Vereine aus der Region. Die Gewinner der Aktion werden in einer Online-Abstimmung ermittelt, die bis zum 9. August läuft. Mit den Gutscheinen werden die drei Bestplatzierten der Abstimmung aus jeweils wiederum drei — nach Mitgliederzahlen gestaffelten — Kategorien, prämiert.

Wer nun erwartet, dass bei einer Online-Abstimmung dieser Art ebenjene Vereine im Vorteil sind, die jung und vor allem gut vernetzt sind, wird vom bisherigen Zwischenergebnis vielleicht überrascht sein. So wird die Kategorie bis 50 Mitglieder, in der die meisten dieser Vereine aufgelistet sind, bislang nicht von den üblichen Vernetzungskünstlern angeführt, sondern vom Hundegnadenhof Zemitz, der mit 361 Stimmen auch angestammte Multiplikatoren wie GrIStuF (222 Stimmen) auf die ihm folgenden Ränge verweist.

energie für vereine

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. August und es stehen eine ganze Menge Vereine zur Auswahl, die sich über einen Klick im großen Wettlauf um die Gutscheine freuen würden, zum Beispiel die Straze, das Ballhaus Goldfisch, radio 98eins, die  Deutsch-Polnische Gesellschaft Vorpommern,  der Naturkindergarten, der Kinder- und Ferienverein Greifswald oder ein hiesiger Stamm des Pfadfinderbunds M-V.

Energie für Vereine soll aus den Erlösen eines Gewinnspiels finanziert werden, das seit Juli läuft und dessen Sieger bei vier verschiedenen Ziehungen — zwei fanden bereits statt — ermittelt werden. Lose für die Teilnahme gibt es zum Stückpreis von 50 Cent an 19 verschiedenen Standorten. Der Losverkauf läuft noch bis zum 9. August. Einen Tag später, auf dem Stadtwerkefest, wird dann der Hauptgewinn — ein  Nissan Micra „Edition 30th“ — gezogen.

Bis dahin gibt es noch eine Mallorca-Reise für zwei Personen, zwei Gutscheine für eine Tour mit der Greif sowie drei VIP-Cards für das Freizeitbad abzugreifen. Die Karten für das Schwimmbad könnten in der Tat eine gelungene Investition sein, da dessen Betreiber, ebenfalls die Greifswalder Stadtwerke, unlängst eine Erhöhung der Eintrittspreise ankündigten.

In einer vorherigen Version dieses Beitrags wurde fälschlicherweise behauptet, dass die 500-Euro-Gutscheine Sachpreise (Strom) statt Geldpreise seien. In Wahrheit kann über den ausgezahlten Gewinn frei verfügt werden. Entschuldigt bitte die Konfusion.

Alles wird beleuchtet — Modellversuch in der Gützkower Straße abgebrochen

Die Idee wäre radikal genug gewesen, um quasi über Nacht den Greifswalder Haushalt zu entlasten und das wenig ambitionierte Klimaschutzziel der Stadt – die Verringerung der  CO2-Emissionen bis 2020 um 14% gegenüber dem Jahr 2005 — zu erreichen. Doch die Stadt beendete ohne offizielle Erklärung den seit mehr als einem Jahr durchgeführten Modellversuch in der Gützkower Straße, dessen Umsetzung so diskret geschah, dass nicht einmal die Anwohnenden im Vorfeld über das Experiment informiert wurden.

Das Licht aus den Schalter um

Schade, denn auch wenn es nachts dort auf Höhe der Burgstraße unstädtisch vor sich hin dunkelte, ahnte man ja schon, wieso man auf die Illuminierung der Straße verzichtete. Mit den halbherzigen Einsparungsversuchen an der nächtlichen Straßenbeleuchtung, die seit 2003 schrittweise eingeführt wurden, sind eben nur kleine Schritte machbar — auf große Sprünge wartete man bislang vergebens.

Gützkower Straße Beleuchung

(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

Vorher verbrauchte die Greifswalder Straßenbeleuchtung etwa 3,9 Millionen Kilowattstunden (KWh) jährlich, was einem CO2-Ausstoß von 1400 Tonnen entsprechen soll. Bis 2005 wurde dann nach und nach jede zweite Leuchte zwischen 21 Uhr und 5 Uhr abgeschaltet, was den Verbrauch um ein gutes Drittel verringerte und eine Reduktion auf 2,5 Millionen KWh beziehungsweise auf 910 Tonnen CO2 per annum brachte. 2010 wurde dieser Dunkelzeitraum auf 20 bis 6.15 Uhr ausgedehnt, um den Verbrauch um weitere 138.000 KWh zu drücken und bei einem Strompreis von 22 Cent pro Kwh nochmal rund 30.000 Euro einzusparen. Aber reicht das?

Volle Gönnung: LED-Umrüstung kostet mehr als 4 Millionen Euro

Bleibt die Umrüstung auf LED-Leuchtmittel, die im laufenden Betrieb nur etwa halb soviel Strom wie die bislang verwendeten Birnen verbrauchen und ungefähr dreimal solange brennen, aber dafür mit Kosten von 900 Euro pro Laternenmast zu Buche schlagen. In Greifswald gibt es etwa 4.500 dieser Masten, die notwendigen Investitionen gehen also in die Millionenhöhe. Deswegen soll laut Felix Wixforth, Leiter des Tiefbau- und Grünflächenamts, nicht das gesamte Lichtsystem umgerüstet werden.

alles ist beleuchtet

Die SPD schlug im vergangenen Jahr vor, die Verantwortung für die Beleuchtung an die Stadtwerke abzugeben, um die Anlagen sukzessive zu modernisieren. Mit Blick auf das Bürgergutachten (pdf-Dokument, 144KB), das im Rahmen des 1. Greifswalder Bürgerforums zur Kommunalen Klima- und Energiepolitik erstellt und im März 2010 veröffentlicht wurde, wäre das sogar ein naheliegender Schritt. Dort wird nicht nur die Umstellung auf energiesparende Leuchtmittel gefordert, sondern auch, dass die für die Beleuchtung eingesetzte Energie vorrangig durch Solartechnik erzeugt werden solle.

Alles flimmert (in den eigenen vier Wänden)

Die Bürgergutachter regten weiterhin an, dass ein „effizienterer Schaltplan für die Beleuchtung“ erarbeitet werden müsse. Der wurde offenbar entwickelt und mehr als ein Jahr lang in der Gützkower Straße ausprobiert. Auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet, wäre dieser Plan tatsächlich radikal gewesen und hätte nicht nur die über 4 Millionen Euro teure Umrüstung auf LED erübrigt, sondern jährlich auch noch etwa 2,3 Millionen KWh Strom (ca. 500.000 Euro) gespart beziehungsweise ca. 800 Tonnen CO2-Ausstoß weniger verursacht.

Gützkower Straße nachts

(Foto: swinx)

Doch nun obsiegten offenbar die Zauderer an den Hebeln der beleuchteten Nacht und brachen den Modellversuch schließlich am 3. September ab — es bleibt wohl wieder bei den kurzen Schritten. Das Sicherheitsbedürfnis ist indes wieder umfassend hergestellt, allein die inzwischen lichtscheuen Anwohner des Viertels müssen sich noch an das neuerliche Blendwerk gewöhnen.