Der akademische Senat der Universität Greifswald hat heute mit 24 Ja-Stimmen für die Ablegung des Namens Ernst-Moritz-Arndt und damit gegen den umstrittenen Namenspatron votiert. Elf Senatsmitglieder stimmen gegen den Antrag, ein Senatsmitglied enthielt sich. Nach vier langwierigen Debatten wird Arndt an der Universität Greifswald Geschichte.
Schlagwort: Universität
Weltgereister Ethnomediziner berichtet von indigenen Kulturen
Im Rahmen der Ringvorlesung der Community Medicine berichtet der Ethnomediziner Prof. Roland Garve über rituelle Körperdeformierungen indigener Völker.
Der Ethnomediziner Roland Garve begibt sich seit 1985 auf ausgedehnte Forschungsexpeditionen zu indigenen Naturvölkern in Ozeanien, Südamerika, Afrika und Südostasien. Zusammen mit internationalen Menschenrechtsorganisationen setzt er sich für den Erhalt ihrer Kultur und ihres Lebensraumes ein. Sein Hauptinteresse gilt der indigenen Kulturvielfalt Amazoniens und Melanesiens. Im Laufe eines Vierteljahrhunderts besuchte der promovierte Zahnarzt viele unterschiedliche Stammesvölker auf zahlreichen Forschungsreisen in Neuguinea und auf den melanesischen Inseln. Dabei dokumentierte er auch die durch Missionierung, Industrialisierung und Umweltzerstörung schneller voranschreitenden Kulturveränderungen.
Der in Boizenburg geborene Garve kann auf eine eindrucksvolle und bewegte Biografie zurückblicken. Er studierte ab 1976 Zahnmedizin an der Universität Greifswald und erhielt 1981 die Approbation. Bald darauf wurde er bis 1983 wegen Vorbereitungen zur Republikflucht inhaftiert. 1984 wurde der Zahnarzt, der während seiner Haft seine Mithäftlinge behandelte, aus der DDR ausgewiesen. Er promovierte 1986 an der Universität Hamburg und betrieb später eine eigene Praxis, bis er 2010 in den Unruhestand ging. Seit den Achtziger Jahren ist Roland Garve auch als Kameramann, Fotograf und Produzent tätig. Er wurde mit zahlreichen Filmen über Naturvölker, unter anderem für ARD, ZDF, ProSieben, Discovery und Geo-TV, bekannt. Über seine Expeditionen hat der Rüdiger Nehberg des Nordostens mehrere Bücher veröffentlicht.
Fakten: 19.12. | 18 Uhr | HS Nord (Klinikum Neubau, Sauberbruchstr.)
Genderpreis 2016 für Arbeiten über „Kruso“ und das Gesundheitssystem der DDR
Der Genderpreis der Universität Greifswald geht in diesem Jahr an Georg Brosche und Dr. Jenny Linek. Die beiden Forschenden wurden am Mittwoch für ihre Arbeiten von Rektorin Prof. Weber geehrt.
Seit zehn Jahren werden an der Universität Greifswald die besten wissenschaftlichen Abschluss- und Promotionsarbeiten aller Fakultäten, in denen die Geschlechterperspektive in besonderer Weise berücksichtigt wird, vom Rektorat und der Senatsgleichstellungskommission geehrt. Die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung hieß bis 2015 Universitätspreis, wurde aber im vergangenen Jahr in Genderpreis umbenannt. In diesem Jahr geht der Preis an die Historikerin Dr. Jenny Linek sowie an Georg Brosche (Germanistische Literaturwissenschaft), der damit für seine Masterarbeit über Lutz Seilers Roman Kruso ausgezeichnet wird. Beide Arbeiten ragen nach Einschätzung der Jury aus der Auswahl der eingesandten Bewerbungen heraus und beeindruckten durch wissenschaftliche Fundiertheit. Sie präsentieren neue Ergebnisse von hoher Relevanz und setzen sich intensiv mit der Genderthematik auseinander.
Die Preisträger und die Jury Jenny Linek (6. v.l.), Georg Brosche (3.v.r.) – Foto: Jan Meßerschmidt
„Genderpreis 2016 für Arbeiten über „Kruso“ und das Gesundheitssystem der DDR“ weiterlesen
Uni Greifswald: Hausverbot für Landtagsmitglied
Ein Hochschullehrer wird in den Landtag gewählt und erhält anschließend von seiner Universität ein faktisches Hausverbot. Wer nun an den AfD-Mann Prof. Ralph Weber denkt, den die Alma Mater auf leisen Sohlen entsorgt, sitzt einem gewaltigen Irrtum auf.
Ralph Webers Angebot, während seines Landtagsmandats weiterhin Kurse anzubieten — selbstverständlich kostenlos — klang für viele seiner Kritiker wie eine Drohung. Der Jurist flirtete mehrmals öffentlich mit diesem Szenario, inzwischen wird sein Lehrstuhl von Prof. Dr. Steffen Schlinker vertreten. Aber um den Rechtswissenschaftler geht es eigentlich gar nicht, sondern um den Privatdozenten Dr. Wolfgang Weiss, der am Institut für Geographie und Geologie lehrt und dort dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie zugeordnet ist. „Uni Greifswald: Hausverbot für Landtagsmitglied“ weiterlesen
Stadtverwaltung veröffentlicht neuen Imagefilm über Greifswald
Die Greifswalder Stadtverwaltung veröffentlichte heute den neuen offiziellen Imagefilm für Greifswald.
Die Greifswalder Verwaltung hat heute einen neuen Imagefilm veröffentlicht. Das von Greifswald TV unter der Regie von Lucas Treise produzierte Werk soll zeigen, wie gut es sich in der Hansestadt leben und arbeiten lässt. Den Auftrag für den Imagefilm vergab die Abteilung Wirtschaft und Tourismus der Greifswalder Stadtverwaltung.
„Stadtverwaltung veröffentlicht neuen Imagefilm über Greifswald“ weiterlesen
In Pflanzengesellschaft: durchwachsene Kunstinstallationen im Grünen
Studierende des Caspar-David-Friedrich-Instituts modifizieren für die Ausstellung „In Pflanzengesellschaft“ den Botanischen Garten.
Zweiundzwanzig Objekte und Installationen sind auf dem Lageplan verzeichnet, der für die Ausstellung „In Pflanzengesellschaft“ als Orientierungshilfe ausgelegt wurde. Er weist den Weg zu den Exponaten und künstlerischen Landschaftseingriffen, die Studierende des Caspar-David-Friedrich-Instituts dort seit gestern im Rahmen einer Kooperation mit dem Botanischen Garten in der Münterstraße präsentieren. Viele Werke, wie die unübersehbare Sehnsucht, ein blütenweißer Pavillon aus Holz und Tüll von Laura Borchardt, sind problemlos aufzufinden. Andere Eingriffe — erwähnt seien in diesem Zusammenhang Jacob Paul Sperrles unauffällige Eisendrahtblume Taraxacum sowie die sanfte Zapfenmodifikation Gold von Agnes Plotkowski und Ulrich Fischer — zehren von ihrer Subtilität und bleiben den Besuchern beim hastigen Durchschreiten der Ausstellung ohne Lageplan und konkreten Hinweis zunächst verborgen.
Ulrich Fischer „Teppich“ (Foto: Fleischervorstadt-Blog)
Ulrich Fischer hat noch an zwei weiteren Plätzen auf dem Gelände Spuren hinterlassen. Hervorzuheben ist unbedingt der von ihm aus Maiswurzeln, Draht und Acrylfarbe geschaffene Teppich, mit dem der Student das Werk zum Konzept der Pflanzengesellschaft schlechthin kreierte. Leider bewegen sich nicht alle ausgestellten Arbeiten auf diesem Niveau, dessen Durchwachsenheit manchmal an das Anything goes der zwischenzeitlich unkuratierten Gemeinschaftsexposition Insomnale erinnert und sich in kontextfernen Objekten aus lackiertem Silikon oder Styropor manifestiert.
Dem der Ausstellung zugrunde liegenden Konzept tut das allerdings keinen Abbruch. Die Zusammenführung von Kunststudierenden und dem Botanischen Garten zur pflanzlichen Gesellschaft ist auch jenseits der Blattränder eine gute Idee, deren insgesamt gelungene Umsetzung bis zum 11. September im Freilandbereich und der Gewächshausanlage des Botanischen Gartens in der Münterstraße besichtigt werden kann.
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag 9 Uhr bis 15 Uhr
- Samstag/Sonntag 13 Uhr bis 18 Uhr