Mahnwache gegen NPD-Präsenz im Kreistag: „Wir brauchen keine Nazis!“

Eine Gruppe aktiver Greifswalderinnen ruft dazu auf, am kommenden Montag die Sitzung des Kreistags mit einer Mahnwache zu begleiten. Mit der Aktion soll gegen die Präsenz von NPD-Mitgliedern im Parlament protestiert werden, die nicht zur Normalität werden darf.

AKTIVER EINSATZ GEGEN RASSISMUS UND GRUPPENBEZOGENE MENSCHENFEINDLICHKEIT WEITERHIN ERFORDERLICH 

Unter dem Motto Wir brauchen keine Nazis! wollen die Initiatoren Neonazis aus Greifswald und der Region daran erinnern, dass sie hier nicht willkommen sind, und darauf aufmerksam machen, dass es auch weiterhin erforderlich ist, „sich aktiv und tatkräftig dem Rassismus, Nationalismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzustellen“.

npd kreiostag abwählen

Mit der Aktion möchte man an den zivilgesellschaftlichen Rückenwind der Menschenkette von Pasewalk bis Viereck anlässlich des Pressefestes der NPD-Zeitung Deutsche Stimme am 11. August anknüpfen, wo fast 2000 Menschen endlich einmal sichtbar und medienbegleitet gegen die NPD protestierten. Auch die Mitglieder des Kreistags Vorpommern-Rügen, die am vergangenen Montag beherzt mehrere Neonazis aus dem Saal drängten, nachdem diese dort für Furore gesorgt hatten, haben die Aktion inspiriert.
Werbung
Bei der ersten Greifswalder Kreistagssitzung Anfang Dezember 2011 kam es zu tumultartigen Szenen, nachdem anwesende Neonazis und Kreistagsabgeordnete der NPD mehrere Demonstranten angriffen, die während der Sitzung ein Transparent entrollten und dem NPD-Abgeordneten Michael Andrejewski, einem der geistigen Brandstifter von Rostock Lichtenhagen, das Wort wegzupfeifen versuchten (mehr dazu im Beitrag Nazi-Angriff im Kreistag: “Wenn du nicht zur Seite gehst, fliegst du!”).

Bei der geplanten Aktion am kommenden Montag wird es allerdings ruhiger zugehen. Die Mahnwache wird die Kreistagssitzung draußen auf der Treppe begleiten und bis etwa 16 Uhr andauern.

(Foto: Gruene HGW-Vorpommern, 12/2011)

Fakten: 10.09. | 14.30 – 16 Uhr | vor der Stadthalle

Hochschilds feuchter Traum wird wahr — der Greifenbrunnen ist in Betrieb

Nicht weniger als 18 Jahre mussten vergehen, bis der Greifenbrunnen im Vorgarten des Theatercafés aufgestellt werden konnte. Die Idee dafür soll zurück bis in die 1980er Jahre reichen, doch der Auftrag wurde erst 1994 erteilt.

TRITT FÜR TRITT!

Beauftragter wurde damals der diplomierte Bildhauer Heinrich Zenichowski, der seit 1972 in Greifswald lebt. Er entwarf den Greifenbrunnen und fertigte die Krone an. Danach folgte eine jahrelange Odyssee der Standortsuche, denn der Brunnen passte nicht mehr in den ursprünglich vorgesehenen Platz vor der Stadtbibliothek und die ins Spiel gebrachten Standortalternativen überzeugten nicht. Schlussendlich einigten sich vor etwa vier Jahren Künstler, Verwaltung und die Greifswalder AG Kunst im öffentlichen Raum — es handelt sich dabei um keine Streetart-Gruppe — auf den Theatervorplatz als zukünftigen Standort.

(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

Seit dem 24. August ist das Kunstwerk nun im Vollbetrieb, denn zum Brunnen gehören auch eine Brunnenschale mit einem Durchmesser von 2 Metern und eine Stele aus rotem Granit, der aus Schweden importiert wurde und die bronzene Greifenkrone trägt. Aber das ist noch nicht genug des Guten: um den Brunnen herum sind mehrere Trittplatten in das Pflaster eingelassen, die ebenfalls von Zenichowski gestaltet wurden und mit einem Sensor ausgestattet sind, der bei Betätigung den Wasserfluss auslöst.

Es ist der absolute Wahnsinn: Tritt — Platsch! Tritt — Platsch!

EINE LOKALPOSSE FINDET IHR ENDE

greifenbrunnen fisch

Axel Hochschild, seines Zeichens Anführer der CDU Greifswald mit Hang zum Populismus, hat sich schon vor Jahren den Kampf für den Greifenbrunnen auf seine Fahne geschrieben. Das ging so weit, dass er 2009 die Öffentlichkeit per Pressemitteilung darüber in Kenntnis setzte, manchmal sogar vom Greifenbrunnen zu träumen. Pragmatische Lösungen mussten gefunden werden und mit der städtischen Projektgesellschaft (PGS) als Grundstückseigentümerin wurde schließlich eine Vereinbarung geschlossen: die Stadt kümmert sich von nun an um den Brunnen.

Bei allem Jubel über die neueste Attraktion an repräsentativer Stelle soll allerdings nicht verschwiegen werden, dass sich die Kosten für den Brunnen inklusive Wasseranschluss und ausgeklügelter Steuerung auf schlappe 91.000 Euro beliefen. Die Greifenkrone, also das eigentliche Kunstwerk, ist davon wohlgemerkt ausgenommen, denn die wurde bereits nach Fertigstellung bezahlt.

Damit findet eine Lokalposse zwischen  der Verwaltung, der Bürgerschaft und einem Künstler, dessen Arbeit nicht öffentlich ausgestellt und der darüber irgendwann gnatzig wurde, ein Ende. Das ist zwar nicht besonders günstig gewesen, steht aber dafür als steinerner Zeuge einer womöglich traumgelenkten Investitionsfreude fast genau an der Stelle, wo die — mit Verweis auf ihre vermeintlich hohen Kosten bislang verhinderte — Diagonalquerung münden würde.

Absahnen #21: Kostenloses eBook „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“

Die beiden Greifswalder Mathematiker Dmitriy Stukalin und Prof. Werner Schmidt haben ein kostenloses eBook veröffentlicht, das den Inhalt der Grundlagen-Vorlesung Mathematik 1 für Wirtschaftswissenschaftler, die seit 1991 an der Universität Greifswald angeboten wird, in komprimierter Form zusammenfasst.

mathematik für bwler

Viele durchgerechnete Beispiele sollen dabei helfen, die Theorie zu verstehen und anzuwenden. Definitionen, Begriffe und Sätze werden nach eigener Auskunft anschaulich erklärt. Das mit einigen Anzeigen versehene eBook Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Grundlagen und Beispiele (2012)  kann kostenlos heruntergeladen werden. Eine Registrierung ist nicht notwendig und die wahrheitsgemäße Angabe von E-Mailadresse, Tätigkeit und Universität ist freiwillig. Hier geht es zum Download des eBooks.

Neben den beiden genannten Autoren trugen viele Kolleginnen, die Aufgaben sammelten und Übungen abhielten, zur Entstehung des Buches bei.

Aus dem Inhalt von Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler:

  • Aussagenlogik und Mengenlehre
  • Reelle Zahlen
  • Folgen und Reihen
  • Funktionen
  • Differentialrechnung
  • Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben
  • Integralrechnung
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen

Westendactionheroes #2

westend greifswaldNach dem tierisch gelungenen Auftakt vor einem Monat finden sich morgen wieder die Westendactionheroes in der Arena des art-cube, einem Greifswalder Verein für zeitgenössische Kunst, ein, um dort gemeinsam beziehungsweise in der gemeinsamen Auseinandersetzung — die Grenzen des Künstlerischen auszuloten.

Die vermutlich eine knappe Stunde andauernde kombattante Performance wird auch über Facebook beworben. Ihr Besuch sei hiermit dringend ans Herz gelegt.

Fakten: 05.09. | 20 Uhr | Galerie art-cube (Lange Str. 20)

Intensivsprachkurse am FMZ

Noch vor Beginn des kommenden Wintersemesters bietet das Fremdsprachen- und Medienzentrum (FMZ) mehrere Intensivsprachkurse an, die an Teilnehmende unterschiedlichen Sprachniveaus addressiert sind.

Die Einschreibung für die kostenpflichtigen Kurse hat bereits begonnen und wer in der verbleibenden vorlesungsfreien Zeit seine Fremdsprachenkenntnisse vermehren möchte, sollte sich beeilen, denn die Teilnehmendenzahlen der Kurse sind begrenzt und einige bereits ausgebucht.

fremdsprachen- und medienzentrum greifswald(Foto: Fleischervorstadt-Blog, 03/2011)

Freie Plätze gibt es momentan noch für:

  • Spanisch-A2 (10.-28.09.2012, 9.15 bis 12.30 Uhr, 45 Euro)
  • Englisch-B1 (24.09. – 02.10.2012, 9.15 – 12.30 Uhr, 22 Euro)

intensivkurs Die Abkürzungen A1, A2, B1, B2, C1, und C2 kennzeichnen die unterschiedlichen Niveaustufen vom blutigen Anfänger (A1) bis zur Quasi-Muttersprachlerin (C2), die auf Grundlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachenkompetenz für jeden gelisteten europäischen Sprachtest entwickelt wurden.

Der Englisch-Kurs soll besonders der Auffrischung dienen. Hervorhebenswert ist dabei der sprachliche Austausch mit Muttersprachlern aus Pennsylvania (USA), der tandemartig via Skype umgesetzt werden soll.

TIPP: SPRACHTANDEMBÖRSE AUF EIGENER UNI-PLATTFORM 

Wer ein grundsätzliches Interesse an Sprachtandems hegt, sei an dieser Stelle auf die eigens dafür geschaffene Plattform der Uni verwiesen, welche die am FMZ angebotenen Sprachen (Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch) derzeit um Arabsich und Ukrainisch ergänzt.

sprachtandem greifswald(Screenshot Tandembörse Uni Greifswald)

Die Einschreibung in die Intensivkurse erfolgt online, wo noch mehr Informationen abrufbar sind. Das gesamte Kursangebot ist hier (pdf-Dokument, 178Kb) einsehbar. Diese Einschreibungen erfolgen ebenfalls online. Aufgrund der hohen Nachfrage sollte mit der Anmeldung nicht zu lange gewartet werden.

Festgehalten: Die Apokalypse kehrt zurück

Düster und erdrückend türmten sich vor wenigen Tagen die Wolkenberge über der Stadt und kündigten den Herbst an, der den niedergeschlagenen Sommer nach schwacher Vorstellung endlich zur Seite wischt — wenigstens darauf kann man sich heute noch verlassen! Und natürlich auf den jungen Fotografen Grenzfrequenz, der die hereinbrechende Apokalypse gekonnt festhielt und atmosphärisch auf Schwarz-weiß neitzelte.

greifswald wolken(Foto: Grenzfrequenz, keine CC-Lizenz)