Festgehalten: Apokalypse an den Gleisen

Eigentlich verließ Kevin Neitzel schon vor Monaten die Stadt, aber dennoch tauchen immer wieder neue Fotografien von ihm auf, in denen er besondere Facetten Greifswalds festhält und bewahrt. Eines dieser Bilder entstand im Rücken der Fleischervorstadt, wo die Gleisanlagen zu einer apokalyptischen Szenerie aufeinandergeschichtet wurden. Bonjour Tristesse!

greifswald bahnhof(Foto: Kevin Neitzel)

In Flammen: Gartenlaube in Rauch aufgelöst

Den Neubrandenburger Polizeinotruf  erreichte heute Nacht um 00:19 Uhr eine Meldung über einen Brand in der Verlängerten Scharnhorststraße. Als Polizei und Feuerwehr eintrafen, brannte eine Laube in den Gartensparten jenseits der Gleise lichterloh.

Im brennenden Objekt hielten sich zum Zeitpunkt des Feuers keine Personen auf.

Laut Polizei besteht Verdacht auf Brandstiftung. Bislang konnten weder der Geschädigte noch die Höhe des Sachschadens ermittelt werden. Das Kriminalkommissariat hat sich der Sache angenommen.

Stammtisch der Piratenpartei Vorpommern-Greifswald

Nach dem sensationellen Wahlergebnis (8,9%) der Piratenpartei am vergangenen Sonntag in Berlin, wo die politischen Neulinge aus dem Stand fast fünfmal soviele Stimmen sammeln konnte wie zum Beispiel die FDP, macht sich Euphorie breit.

Zwei Wochen vorher standen die Piraten auch in Mecklenburg-Vorpommern zur Wahl, der Einzug in den Landtag gelang ihnen hier leider nicht. Jedoch werden sie dank fast 4600 Stimmen (1,5%) mit einem Sitz im neuen Kreistag Vorpommern Greifswald vertreten sein.

piraten vorpommern greifswald

Genderwahnsinniger Männerzirkel mit Rückenwind

Der Erfolg in Berlin bläst auch Rückenwind in die Segel der Greifswalder Piraten, die sich über den hauptstädtischen Wahlerfolg freuen und feststellen, dass ihre Organisation zukünftig „Teil der politischen Realität“ und alles andere als ein „Internetphänomen“ sein wird.

Wenig überraschend sind die Parallelen zu anderen Piraten-Gruppen in Deutschland. Auch die Greifswalder Ortsgruppe ist ein Zirkel gut ausgebildeter Männer, aus dem bei den zurückliegenden Wahlen keine Kandidatin hervorging.

Während in Berlin von Radikal- und Postfeminismus die Rede ist und das Ziel verfolgt wird, Geschlecht als Kategorie zu überwinden, positionierte sich der zukünftige Kreistagsabgeordnete bei der vergangenen StuPa-Wahl deutlich: Genderwahn stoppen!

Gegen das Klischee der World-of-Warcraft-spielenden Habenichtse antrinken

Ein paar Piratenweiber würden der hiesigen Freibeuter-Szene, die donnerstags ihren Stammtisch im Sofa veranstaltet und dort Gelegenheit zum Diskutieren, Kennenlernen und Feiern bieten will, sehr gut tun. Und ganz nebenbei werden dort vielleicht auch die in den letzten Tagen vielfach kolportierten Stereotype des archetypischen Piratenparteimitglieds, die sich um Schlagworte wie Hartz4, World-of-Warcraft-Account und Computernerd verdichteten, widerlegt.

Fakten: 22.09. | 20 Uhr | Sofa (Brüggstr.29)

Abschließend sei auf einen kurzen Animationsfilm aus Taiwan hingewiesen, der den Berliner Wahlerfolg ins Bewegtbild überführt.

Steigt die Greifswalder Stadtverwaltung nun auf’s Elektro-Radl um?

Die Stadtverwaltung gibt via Pressemitteilung den Beginn eines vorerst auf drei Monate befristeten Versuchs bekannt, in dessen Verlauf die Angestellten ihre Dienstwagen regelmäßig gegen Elektro-Fahrräder tauschen sollen. Dafür wurden fünf Pedelecs ausgeliehen, die seit vorgestern im Einsatz sind. Zwei davon probierten Oberbürgermeister Arthur König (CDU) und Michael Haufe (Umweltamt) schon vorgestern aus.

elektrorad greifswald

(Foto: Pressemitteilung)

NEUER ANTRIEB FÜR DIE VERWALTER

Dieser Versuch ist Teil einer ganzen Reihe von Initiativen und Ideen, um Greifswald in umweltbewusstem Licht erstrahlen zu lassen. Hierorts gibt es seit Juli 2011 einen Klimaschutzbeauftragten im Dienst der Stadt, der es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat, die CO2-Bilanz Greifswalds im Lot zu halten.

Eine interne Mitarbeiterinnenbefragung soll bereits im vergangenen Jahr die „große Bereitschaft“ der Angestellten ermittelt haben, bei Dienstwegen „teilweise auf das Fahrrad umzusteigen“. Hierfür wurden nun mit den E-Bikes die passenden Untersätze bereitgestellt — zumindest vorübergehend und in noch überschaubarer Flottenstärke.

lease rad logo

Die sogenannten Pedelecs stammen vom finnischen Hersteller Helkama und werden hierzulande von der Firma LeaseRad aus Freiburg (Breisgau) vertrieben. Der integrierte Elektromotor wird die Radler beim Treten lediglich unterstützen. Eine Akku-Ladung der zweirädigen Feueröfen soll dabei für eine Strecke von 80km ausreichen, danach muss man alleine treten.

Die Pedelecs können beim 3. Greifswalder Klimaaktionstag Mitte November 2011 von allen Interessierten ausprobiert werden — für rasante Erlebnisse, wie sie dieses Video andeutet, taugen sie leider nicht.

SPARSAM, EMISSIONSARM UND GESUND: DIE ZUKUNFT AUF ZWEI RÄDERN

Es spricht einiges für die Etablierung der Elektroräder als Dienstfahrzeuge: Sie sind kostengünstiger als die bis jetzt genutzten Dienstwagen, und zwar nicht nur hinsichtlich der fälligen Leasingraten, sondern auch im Unterhalt. Der Verzicht auf das Auto verringert die häufig unnötige Emission von CO2 und nicht zuletzt hat die tägliche Bewegung auch positive Einflüsse auf die Gesundheit.

Das günstigste E-Bike (Raleigh Dover 3-G) aus dem Programm der Firma LeaseRad kostet inklusive Mehrwertsteuer noch über 36 Euro pro Monat beziehungsweise jährlich knapp 437 Euro. Ein einfaches Damenfahrrad (LeaseRad Premium) bietet das Unternehmen für eine monatliche Leihgebühr von weniger als 20 Euro an, pro Jahr also nur etwa 240 Euro.

Da darf über die Frage nachgedacht werden, warum in einer Stadt wie Greifswald, die sich durch ihre kurzen Wege auszeichnet, motorunterstützte Fahrräder notwendig sind und wieso klassische Fahrräder nicht ausreichen sollen. Aber auch wenn es die E-Bikes sein müssen: Solche geringen Leasingkosten sind mit klassischen Dienst-PKW utopisch und der finanzielle Aufwand ließe sich vermutlich noch weiter minimieren, wenn Räder gekauft und lokal gewartet würden, statt nach Ablauf der Leasingfrist ein neues Fahrrad in Empfang zu nehmen.

AUF DEN SPUREN DER ANDEREN

Die Stadtverwaltung folgt mit diesem Test dem Beispiel der Universität. Dort sorgte vor kurzem die Arbeitsgruppe Umweltmanagement für die Anschaffung von 20 Dienstfahrrädern, die von den Mitarbeiterinnen unkompliziert aus eigens dafür aufgestellten Stationen entliehen werden können.

Auf bereits ausgetretenen Spuren wandelte auch einmal mehr die Greifswalder Lokalredaktion, die sich nicht entblödete, die gekürzte Pressemitteilung der Stadtverwaltung fast wortwörtlich zu übernehmen. Nach einem Quellenhinweis fragen wir dabei lieber nicht. Und besser auch nicht nach der Bereitschaft, für solche Recherchen zu bezahlen.

pressemitteilung oz greifswald

Weiterführende Lektüre:

Trainingsjacken-Spezial in der Nähwerkstatt Kabutze

Die offene Nähwerkstatt Kabutze macht auf bedarfsorientiert und bietet am Wochenende den wohl spannendsten Nähkurs seit ihrem Bestehen an. Zwei ganze Tage lang wird in die Geheimnisse der Eigenproduktion des wohl wichtigsten subkulturellen Modestücks aller Zeiten eingeführt: der Trainingsjacke.

„Ob Indie-Studentin, Manta-Fahrer, Hardcore Kid oder Hanteltante – alle lieben Trainingsjacken. Denn sie sind absolut zeitlos, ultra bequem und garantiert stylisch. Und das Beste: In dem Wochenendworkshop kannst du dir deine ganz individuelle Trainingsjacke selber nähen. Schnittmuster? Bündchen? Reißverschluss? Schneiderin Irene zeigt dir, wo’s lang näht.“

trainingsjacken kabutze

Inklusive Mittagssnack kostet die Teilnahme am Modekursus 40 Euro. Eigene Stoffe können gerne mitgebracht werden, eine  gewisse Näherfahrung ist erwünscht. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per E-Mail — entsprechende Daten sind im Anmeldeformular hinterlegt.

Fakten: 24. / 25.09. | 10-17 Uhr | Kabutze | 40 EUR

Festgehalten: Huey Walker in der Alten Bäckerei

Am vergangenen Freitag waren viele Ausgehfreudige im Rahmen der Kulturnacht unterwegs und schlurften angeheitert durch den Abend. Huey Walker folgte diesem Beispiel erstmal nicht und richtete es sich stattdessen in der Alten Bäckerei behaglich ein.

Mit einstündiger Verspätung begann er seine Loop-Performance und schickte eine Raum- und Kopfgeburt aus Ambient, Firlefanz und Frickelei in die Welt. Aus der Verborgenheit des Schaufensters heraus konnte sich Walker im Laufe des Spätnachmittags in einige Wohnzimmer stehlen. Dorthin, wo die Empfangsgeräte auf den richtigen Kanal getrimmt waren.

Von der Performance gibt es einen hier und da unterbrochenen Mitschnitt im Stream, der mit etwas Geschick auch heruntergeladen werden kann. Das erste Exzerpt wurde auch bereits bei Soundcloud veröffentlicht und kann dort gehört werden. Mehr Bilder gibt es auf Hueys Facebook-Seite. Go, Walker go!