Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft am ZFF

jobs arbeitAm universitären Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) wird ab 1. September für die Dauer eines halben Jahres eine studentische Hilfskraft eingestellt, die mit 40 Monatsstunden die Arbeit des Zentrums administrativ und organisatorisch unterstützen soll.

Das ZFF unterstützt Universitätsangehörige beim Forschungstransfer und beim Einwerben von Drittmitteln. Es ist in die Bereiche Projekte und Management, Transfer und Marketing sowie Nachwuchsförderung und Gleichstellung geteilt. Hier unterhält unter anderem das landesweite Hochschulprojekt Karrierewege für Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft M-V eine Greifswalder Dependance.

universität greifswald

Von den Bewerbenden werden grundlegende Computerkenntnisse mit dem Schwerpunkt Office-Software erwartet. Darüber hinaus sollen die Studierenden kommunikations- und teamfähig sein und selbstständig arbeiten können. Wer an der Stelle interessiert ist, kann sich mit Lebenslauf und Anschreiben bis zum 21. August bei Kristof Lintz ( kristof.lintz [at] uni-greifswald.de) bewerben.

Stellenausschreibung: MINT sucht studentische Hilfskräfte

Am der Universität Greifswald werden ab Mitte September beziehungsweise ab Oktober mehrere studentische Hilfskräfte eingestellt, die das am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie angesiedelte MINT-Projekt unterstützen sollen.

MINT, das ist eine außeruniversitäre Kooperation, bei der es um Nachwuchswerbung für naturwissenschaftliche Fächer geht. Die Abkürzung steht für die betroffenen Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gemeinsam mit dem Sonderforschungsbereich Transregio 24 veranstaltet das Institut für Physik die an Schüler und Schülerinnen adressierten Projekttage ProPhys 2012, die einen Einblick in das Fach und den Studienstandort Greifswald gewähren sollen.

physiktage greifswald(Foto: Flyer, Uni Greifswald)

Für die Durchführung dieser Tage werden vorzugsweise Studierende der Physik oder einer anderen Naturwissenschaft gesucht, die Freude an ihrem Fach mitbringen und dieses Vergnügen während der Projekttage auch an die teilnehmenden Schüler vermitteln wollen. Außerdem wird eine Studierende gesucht, die zusammen mit einer weiteren studentischen Hilfskraft ein Schülerprojekt zu Robotik (Lego Mindstorms) betreut und sowohl am Thema als auch an Informatik und Programmiererei interessiert ist.

Diese Stelle läuft bis Ende Mai 2013 und wird — wie auch die Tätigkeiten während der ProPhys 2012 — mit dem ortsüblichen Standardsatz von 8,40 Euro vergütet. Weitere Informationen findet ihr in den beiden Ausschreibungen zu den Physiktagen (pdf-Dokument, 0,1 MB) und dem Robotik-Projekt (pdf-Dokument, 0,1 MB). Auf den jeweiligen Webseiten erfahrt ihr mehr über das MINT-Projekt und die Prophys 2012.

Stellenausschreibung: Uni-Laden #2

jobs arbeit

Die Emaus GmbH sucht zwei Studierende, die für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr im von ihr betriebenen Uni-Laden arbeiten wollen. Bei der Tätigkeit geht es um Merchandising, und zwar von der Produktplanung über den Verkauf  bis zur Verwaltung. Außerdem gilt es, Studieninteressierte und Touristen über die Universität zu informieren.

Ein kaufmännisches Grundwissen sei hierfür erwünscht, aber nicht zwingend notwendig. Erwartet werde eine „positive Einstellung zur Arbeit mit Kunden“ und Organisationsvermögen. Die Tätigkeiten sollen ab September beziehungsweise ab November/Dezember beginnen und mindestens 14 Wochenstunden Freizeit verzehren. Mitte August sollen die Vorstellungsgespräche stattfinden.

Interessierte sollen bis zum 3.8.2012 ihre aussagekräftige Bewerbung mit kurzem Lebenslauf und einem Foto an den Uni-Laden senden; dort stehe man auch für Rückfragen zur Verfügung (uniladen[at]uni-greifswald.de).

Wie die Ostsee-Zeitung heute berichtete, sei das Geschäft mit den Universitätsdevotionalien nach dem 550. Geburtstag der Alma Mater schlecht gelaufen. Dieses Jubiläum wurde aber bereits vor sechs Jahren gefeiert. Nun soll der Aufsichtsrat der Emaus GmbH diskutieren, wie das kleine Unternehmen wieder auf einen geschäftlichen Erfolgskurs manövriert werden kann. Im Gespräch sei auch ein Umzug ins Hauptgebäude der Universität.

Vollversammlung der Greifswalder Studierenden

Heute Nachmittag findet in der Mensa die Vollversammlung der Greifswalder Studierenden statt. Der AStA ruft zur Teilnahme an dieser Zusammenkunft auf und weist darauf hin, dass mindestens 5 Prozent aller Studierenden dort sein müssen, damit die Vollversammlung beschlussfähig ist.

250.000 EURO FÜR KULTUR UND HOCHSCHULSPORT

Auf der Vollversammlung können Anträge eingebracht werden. Die darauf folgende Diskussion und Abstimmung  unter den Anwesenden gibt den Antragstellenden ein unmittelbares Feedback und verdeutlicht, wie homogen studentische Interessen beschaffen sein können — oder eben auch nicht.

studenten versammlung hgwDie meisten Anträge sind in diesem Antragsbuch (pdf, 340Kb) zusammengefasst, bis zur Versammlung sollen aber noch einige hinzukommen. Zu den wichtigsten gehören die beiden Konzepte zum Hochschulsport und zur studentischen Kultur. Dabei geht es um die Verteilung von 240.000 Euro geht, die durch die Rückzahlung einer rechtswidrig erhobenen Verwaltungsgebühr nun der Studierendenschaft zur Verfügung stehen.

In den Kultursektor sollen immerhin 100.000 Euro fließen. Der Großteil davon, nämlich 55.000 Euro, käme dem Club 9 zugute, dem ein Umzug und die Suche nach einer neuen Spielstätte ins Haus steht. Weiterhin sollen der Kunstzusammenschluss Polly Faber (10.000 Euro), Stuthe (5.800 Euro), der Nightline e.V. (4.000 Euro) sowie der Geographenkeller (2.800 Euro) unterstützt werden. Die verbliebenen 22.400 Euro verbleiben als freie Mittel.

Über den bevorstehenden Umzug des Club 9 berichtete unlängst Greifswald TV:

UNI FORDERT BESCHLUSSFÄHIGKEIT

Im Konzept für den Hochschulsport werden 150.000 Euro verteilt, von denen allein 135.000 Euro in die Sanierung des Rudersporthauses und der Judohalle investiert werden sollen. Damit trüge die Studierendenschaft 50 Prozent beziehungsweise über 60 Prozent der Sanierungskosten — für die fehlende Differenz soll jeweils die Universität aufkommen. Die verbleibenden 15.000 Euro sollen für Anschaffungen ausgegeben werden. 

Verwaltung und Leitung der Universität sollen indes zu verstehen gegeben haben, dass die Konzepte nur abgesegnet würden, wenn eine beschlussfähige Vollversammlung dahinter stünde. Deswegen wird auch in diesem Semester wieder einiges unternommen, um möglichst viele Studierende heute zur Teilnahme an der Vollversammlung zu bewegen, denn am Ende braucht es knapp 600 von ihnen, um beschlussfähig zu sein. So werden ab 14 Uhr alle Lehrveranstaltungen ausfallen, außerdem erhält jede Teilnehmerin einmal freien Eintritt in einen Studentenclub ihrer Wahl. Wenigstens wird nicht mehr mit einem Gewinnspiel für Teilnahme geworben!

Zur Teilnahme an der Vollversammlung wird auch über Facebook geworben. Es wurde eine Veranstaltung erstellt, um möglichst viele immatrikulierte Freunde einzuladen und zum Kommen zu motivieren. Der webMoritz wird live aus der Mensa tickern.

Fakten: 26.06. | 16 Uhr | Mensa am Wall
_______________________

  • Basisdemokratie jetzt! – Die Vollversammlung (webMoritz, 24.06.12.)
  • Heute Vollversammlung an der Uni Greifswald (daburna, 26.06.12)

Lesung: Thomas Meinecke „Lookalikes“

Achtung, Thomas Meinecke ist wieder da! Einige werden den Autoren und Popexperten am Sonnabend an der Seite von Prof. Eckhard Schumacher, mit dem er gemeinsam beim Hoffest der Germanistik/Rechtswissenschaft an den Plattenspielern stand, erspäht haben. Heute Abend tritt das Duo wieder auf, jedoch in anderer Profession und etwas ruhiger.

Im Koeppen wird Meinecke sein jüngstes Werk Lookalikes vorstellen und sich im anschließenden Gespräch mit Schumacher auf popkulturelle Spurensuche begeben. Die beiden sind ein eingespieltes Team und kennen sich schon lange. Während der eine schrieb, forschte der andere dem Geschriebenen hinterher. Vor zwei Jahren besuchte Meinecke dann schließlich Greifswald, um im Koeppen und in einem Seminar Schumachers aufzutreten und über Pop zu sprechen.

Thomas Meinecke live

Hipster: Schumacher vs. Meinecke

lookalikes thomas meinecke

Im Januar 2012 veröffentlichten die beiden einen als E-Mail-Dialog konzipierten Debattenbeitrag im bei Suhrkamp erschienenen Sammelband Hipster: Eine transatlantische Diskussion. Darin widmen sie sich dem titeltragenden Phänomen von Andy Warhol bis zu den Riot Grrrls. Auf diese gemeinsame Arbeit wird im vom Schumacher moderierten Autorengespräch nach der Lesung sicher Bezug genommen. Doch vorher soll Meineckes Lookalikes im Vordergrund stehen. Darin geht es um Leute,

„die so aussehen wie jemand anders, aber nie ganz…Düsseldorf, Königsallee: Menschen, die sich Justin Timberlake, Josephine Baker und Serge Gainsbourg nennen, flanieren über das Trottoir. Sie sind Lookalikes, haben sich bei einschlägigen Agenturen registrieren lassen und sind damit beschäftigt, ihre Ähnlichkeit mit diesen Berühmtheiten produktiv zu machen. In der zweiten Romanhälfte verlagert sich der Schwerpunkt nach Brasilien, nach Salvador da Bahia.

Thomas Meinecke ist eine Romanfigur, die sich in den afrobrasilianischen Tempeln der Stadt auf die Spuren des Schriftstellers Hubert Fichte begibt und dort die Rituale des Candomblé erlebt, in denen Götter die Körper der Gläubigen übernehmen.“

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Greifswalder Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie statt.

Fakten: 04.06. | 20 Uhr | Koeppen | 5 / 3 EUR (erm.)

(Foto: Fleischervorstadt-Blog, 2010)

Absahnen #18: Universitätspreis für geschlechterbezogene Abschlussarbeit

Seit 2006 prämiert die Universität Greifswald jedes Jahr wissenschaftliche Arbeiten, in denen die Geschlechterperspektive in besonderer Weise berücksichtigt wird. Diesen mit 300 Euro dotierten Universitätspreis vergeben die Gleichstellungskommission des Senats und das Rektorat, die bei ihrer Entscheidung die Qualität der wissenschaftlichen Darstellung und deren originären Ansatz besonders gewichten.

unipreis geschlecht(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

Die Preisträger der vergangenen Jahre beschäftigten sich in ihren Arbeiten mit so unterschiedlichen Themen wie der Wirkung von Frauenförderung durch eine transnationale NGO in Indien, dem deutschen und europäischen Frauenstrafvollzug oder der Identitätsproblematik in zeitgenössischen literarischen Texten.

Für den Wettbewerb sind alle aktuellen wissenschaftlichen Abschluss- und Promotionsarbeiten aus den Fakultäten der Universität Greifswald einschließlich der Universitätsmedizin zugelassen. Um teilzunehmen, ist die Bewerbung mit der Arbeit bis zum 25. Mai 2012 in gebundener Form und als pdf-Dokument an das Büro der Gleichstellungsbeauftragten zu richten. Mehr zum Preis und ein ausführlicherer Rückblick auf die Preisträgerinnen der letzten Jahre findet sich auf der Homepage der Universität Greifswald.