Der private Blick: Pommersches Landesmuseum sucht historische Fotos aus Greifswald

Das Pommersche Landesmuseum bereitet eine Ausstellung über das Leben in Greifswald in der Zeit von 1960 bis 1990 vor und bittet dafür Zeitzeugen um Mithilfe.

Die für die zweite Jahreshälfte geplante Ausstellung Greifswald — Der private Blick verfolgt das Ziel, den damaligen Alltag in der Hansestadt zwischen 1960 und 1990 möglichst umfassend und materialreich darzustellen. Das Pommersche Landesmuseum möchte mit der Zusammenstellung historischer Aufnahmen abbilden, wie die bauliche Entwicklung in der Stadt wahrgenommen wurde, welche Lieblingsplätze hoch im Kurs waren, welche Bauwerke geliebt, welche dagegen kritisch betrachtet wurden, wie man in Greifswald damals wohnte und was man Besucherinnen so alles gezeigt hat.

robert conrad heimatkunde greifswald(Foto: Robert Conrad, keine CC-Lizenz)

„Der private Blick: Pommersches Landesmuseum sucht historische Fotos aus Greifswald“ weiterlesen

In der Brandteichstraße entsteht eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge

Innerhalb der nächsten Wochen soll ein leerstehendes Gebäude in der Brandteichstraße in eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge umgewandelt werden.

Wie die Stadtverwaltung und der Landkreis heute mitteilten, soll aus dem leer stehenden Haus A des Technologiezentrums Vorpommern eine Gemeinschaftsunterkunft für bis zu 500 Flüchtlinge entstehen. Bereits jetzt seien umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten angelaufen, ab April sollen diese etappenweise fertiggestellt und das Gebäude bezogen werden.

gemeinschaftsunterkunft brandteichstrasse greifswald

(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

Ein Betreiber für die geplante Gemeinschaftsunterkunft steht bislang noch nicht fest, die dazugehörige Ausschreibung soll folgen. Der Landkreis, der der Stadt Greifswald in diesem Jahr wohl mehrere hundert neue Flüchtlinge zuweisen wird, ist Mieter des Objekts. Das Gebäude soll schon jetzt bewacht werden. Die Mitglieder der Greifswalder Bürgerschaft wurden am 28. Januar über die Pläne informiert. Auch die Mieter des angrenzenden Technologie-Zentrums Vorpommern (TZV) sind über die geplanten Veränderungen unterrichtet worden. In Kürze soll eine Informationsveranstaltung für die Anwohner der Stadtrandsiedlung stattfinden.

Derzeit leben in der Universitäts- und Hansestadt rund 570 Flüchtlinge, davon 130 in der Gemeinschaftsunterkunft in der Spiegelsdorfer Wende.

  • In Greifswald wird neue Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge eingerichtet (PM Stadtverwaltung, 03.02.2016)

Dokumentarfilm „Projekt A“ über Utopien und Anarchismus in Europa

Mit ihrem Dokumentarfilm „Projekt A“ porträtieren die beiden Regisseure Moritz Springer und Marcel Seehuber anarchistische Projekte in Europa und holten damit den Publikumspreis beim Filmfest München. Nächste Woche feiert der Film in Greifswald MV-Premiere.

„Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär‘ nur deine Schuld, wenn Sie so bleibt.“ Mit diesen Worten brach die Band Die Ärzte vor dreizehn Jahren den nimmermüden Einsatz für eine bessere Wirklichkeit auf zwei griffige Zeilen herunter. Nächste Woche wird man das weltverbessernde Credo der heute wie damals nicht mehr ganz jungen Musiker im Greifswalder Cinestar hören können. Denn dort werden die beiden Regisseure Moritz Springer und Marcel Seehuber ihren Dokumentarfilm „Projekt A“ präsentieren und die Zuschauer zu verschiedenen anarchistischen Projekten in Europa mitnehmen.

Projekt A Hanna Poddi Gronau

Hanna Poddig (Foto: Marcel Seehuber)

Projekt A: Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa

„Dokumentarfilm „Projekt A“ über Utopien und Anarchismus in Europa“ weiterlesen

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: „Studium und Terror. Jüdische Studierende zur Zeit des Nationalsozialismus“

Seit 1996 wird der 27. Januar im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. In diesem Jahr steht jüdische Studierende im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung.

Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Seit 1996 etablierte sich an diesem Tag auf Anregung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog das jährliche Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, an dem sich die Stadt Greifswald und die Universität mit eigenen Veranstaltungen beteiligen und dabei unterschiedliche Opfergruppen sichtbar machen.

gedenktag ns opfer greifswald

In diesem Jahr wird in besonderer Weise an das Schicksal jüdischer Studierenden erinnert. Diese Opfergruppe steht im Zentrum zweiter Vorträge, die bei der Gedenkveranstaltung im Rathaus gehalten werden. Zunächst wird die Historikerin und Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin Dr. Juliane Deinert (Universität Göttingen) einen Einblick in die generelle Lage der verfolgten Studierenden im Deutschen Reich während der NS-Zeit geben und dabei besonders die jüdischen Studierenden im Blick haben. Anschließend wird der Historiker Jan Mittenzwei (Universität Greifswald) auf die spezielle Situation in Pommern eingehen und seine Forschungsergebnisse über die Situation der Studierenden im nationalsozialistischen Greifswald vorstellen.

Es moderiert Prof. Stefan Beyerle (Universität Greifswald). Für das musikalische Rahmenprogramm werden Lehrende und Lernende der Universität Greifswald und der Musikschule angekündigt.

Fakten: 27.01. | 19 Uhr | Rathaus

Eröffnungsfeier des Greifswalder Willkommenszentrums

In Greifswald wird es demnächst ein Willkommenszentrum für Flüchtlinge geben. Die Eröffnungsfeier findet am Dienstagabend im Dom statt.

eröffungsfeier willkommenszentrum greifswald Nach mehr als einem Jahr Planung wird demnächst das Greifswalder Willkommenszentrum in der Gustebiner Wende 4 eröffnet, das ein Begegnungsort für angestammte Greifswalder und Flüchtlinge gleichermaßen werden soll. Stadt und Stadtteil sollen durch das Zentrum, dessen Träger das Kreisdiakonische Werk ist, stärker zusammenwachsen. Geplant ist die Entstehung eines internationalen Cafés. Zudem sollen dort neben Kulturveranstaltungen unter anderem Sprachkurse, medizinische und soziale Beratung sowie Kinderbetreuung angeboten werden.

Für die Eröffnungsfeier am Dienstagabend im Dom wird ein Programm versprochen, das von zwei Chören (Waldorfschule, Chor Tippus) bis zur Greifswalder Ska-Band Krach und ukrainischen Musikern aus Denzek reicht und das dabei neben den obligatorischen Kulinaria auch Beiträge des Theater Vorpommerns und eine Lesung einschließt. Die Eintrittserlöse des Abends fließen in den weiteren Aufbau des Willkommenszentrums und die Unterstützung der ehrenamtlichen Initiativen, die dort aktiv sind.

Fakten: 19.01. | 19 Uhr | Dom | 4 EUR

Studie „Was hilft?“ sucht Probanden

Für die Greifswalder Studie Was hilft? werden Probanden mit Alltagsbeschwerden wie beispielsweise Schlaflosigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen gesucht.

Am Lehrstuhl Gesundheit und Prävention wird derzeit eine Studie durchgeführt, für die volljährige Probanden gesucht werden, die unter alltäglichen Beschwerden wie zum Beispiel Schlaflosigkeit, Energielosigkeit, Konzentrationsschwächen, Kopf- und Gliederschmerzen leiden und sich dadurch eingeschränkt fühlen.

studie was hilft greifswald

Mit der Studie soll keineswegs die Entwicklung eines Supermedikaments gegen die genannten Alltagsbeschwerden vorangetrieben werden, vielmehr geht es darum, zu untersuchen, warum einige Personen mit bestimmten Beschwerden medizinische Hilfe in Anspruch nehmen und andere wiederum nicht. Die Datenerhebung geschieht durch Interviews. Wer in den letzten Wochen die genannten Beschwerden erlebt hat und sich mit seinen Leidensgeschichten an der Studie Was hilft? beteiligen möchte, ist herzlich zu einem ausführlichen Interview eingeladen (03834/863806 / 015752172418 (SMS/WhatsApp) / studie-washilft[ät]uni-greifswald.de). Die Teilnahme an der Studie wird mit einer Aufwandsentschädigung honoriert.