Die Greifswalder Sportskanonen des Jahres 2011: Markomannia Aachen Greifswald

Der besondere Ehrentitel Greifswalder Sportskanone des Jahres soll natürlich auch 2011 verliehen werden. Nachdem sich im Vorjahr der Fußball-Freestyler Ralf Dörn seine Lorbeeren verdiente, wird dieses Jahr erstmals die sportive Leistung einer akademischen Fecht-Mannschaft mit der unprämierten Auszeichnung gewürdigt.

Auf Technikfehler folgen Schmisse, auf den bösen Blick die Furcht

Die Sportler der Markomannia Aachen Greifswald erhalten den Titel Greifswalder Sportskanone des Jahres 2011 nicht deshalb, weil sie als pflichtschlagende Burschenschaft unermüdlich im verbindungseigenen Trainingsraum an ihrer Fechttechnik und ihrem Durchhaltevermögen feilen, sondern vor allem, weil sie im Laufe der Jahre den als psychologische Superwaffe bekannten „Bösen Blick“ in ihre Kampfkunst integrierten. Dessen Beherrschung lehrt jedem Gegner der bierbäuchigen Degenhelden das Fürchten und macht die drei Pflichtmensuren zu einem Spaziergang.

Burschenschaft Markomannia Greifswald Fechten

(Foto: Scan Anzeigen-Kurier, © Gabriel Kords)

Was den Athleten bei diesen Initiationsritualen durch den Kopf gehen mag, beschrieb ein unbekannter Autor im Rückgriff auf J. Christoph Ambergers Warum wir fechten folgendermaßen:

„Dann haben die Paukanten plötzlich knapp einen Meter geschliffenen Stahl in der Hand und sehen dem Gegenüber in die Augen. Die Paukanten erkennen, daß der Mann gegenüber unter demselben Druck steht wie man selbst. Die Paukanten werden alles Nötige tun, um nicht mit dem bedrohlichen Stahl in der Hand des Gegenpaukanten in Kontakt zu kommen und sei\’s auch, um dem Gegenüber zuerst die kalte, scharfe Klinge quer durch das Gesicht zu ziehen. Die einzige Emotion die dem Fechter im Moment der Konfrontation bewußt wird ist Furcht.

Die Furcht vor der Klinge des kaum als Individuum wahrgenommenen Gegenpaukanten. Furcht vor der möglichen Verletzung. Furcht vor dem Liegenbleiben oder dem Mucken. Aber ganz besonders Furcht vor einem Gesichtsverlust – im wörtlichen und übertragenen Sinn. […] Und jedem Fehler, der gemacht wird, folgt mit fast mathematischer Notwendigkeit eine unumgehbare Konsequenz: Auf Technikfehler folgen Schmisse. Auf Fehler in Haltung und Moral folgt die moralische Abfuhr.“ (Burschenschaft Normannia-Nibelungen zu Bielefeld)

Sportive Parallelwelt zwischen Fuchsmajor und Bierzipfel  

Burschentreffen Greifswald NeunzigerDa verhallen die Unkenrufe, ob das Tranchieren anderer Menschen Visagen überhaupt ein Sport sei, ungehört, denn schließlich versucht heutzutage auch niemand mehr, Billard, Schach oder Counterstrike das sportliche Moment abzusprechen.

Was den einen ihre Unterwasserrugby-Liga ist, ist den Athleten der Burschenschaft Markomannia Aachen Greifswald ihre korporierte Parallelwelt zwischen Fuchsmajor und Bierzipfel. Und um zu vermeiden, dass bleibende Schäden und schmissige Vernarbungen noch Jahrzehnte später an die Tölpelhaftigkeiten der eigenen Jugend erinnern, muss eben diszipliniert trainiert und in Notfällen auch mit allen Tricks gearbeitet werden.

Wem dieses blutige Herumgefuchtel aus naheliegenden Gründen einfach nicht mehr zeitgemäß erscheint oder wer sich aus politischen Gründen nicht für die testosteronen Glockenschläger begeistern will, sollte die diesjährigen Titelträger schlicht ignorieren und sich nochmal dem Gewinner des Vorjahres, Ralf Dörn, zuwenden. Dessen Musikgeschmack ist zwar noch immer unter aller Kanone, aber sein neustes Video erregt einmal mehr Staunen und zeugt von einem ganz anderen Sportsgeist.

Festgehalten: Die Wolke der Unwissenheit

In den Gliedern dieser sonst so ungelenken Stadt / zuckt das Feuer das den Wunsch zum Leichtsinn hat / wir fanden statt auf unserem Weg durch diese kurze Zeit / der Glanz des Kampfs der Massen auf den Straßen / was uns eint ist weniger Gemeinsamkeit / als der Weg durch diese kurze Zeit / in etwas das man nie verzeiht / wir sind nie allein / die Wolke der Unwissenheit / wird für immer bei uns sein / vielleicht sind wir was sie träumen / man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht / das Dickicht als ein Dickicht / wo die Wege nur mehr Pfade seien / wir sind nicht allein.

greifswald haus(Foto: Vogelhaus via Flickr)

Intern: Jahresendgrüße

Geistig umweihnachtet, möchte ich mich an dieser Stelle bei allen treuen und neuen Leserinnen und Lesern für die erbrachte Aufmerksamkeit bedanken. Es sind gerade eure Zu- und Widersprüche, eure Ergänzungen und Kommentare, eure Diskussionen und Expertisen, eure Korrekturen und Hinweise, eure freilizensierten Fotos und Videos, eure diskreten Weiterleitungen und Informationen, die den Fleischervorstadt-Blog zu dem machen, was er ist, und ohne die dieses Projekt in jetziger Form nicht funktionieren würde.

Ich möchte mich darüber hinaus auch explizit bei allen Spendern und Werbepartnern bedanken, zu denen im Jahr 2011 neben den Flattr-Nutzerinnen und einem anonymen Spender auch die Stadtwerke Greifswald, die Imkerei-Gerhard, die Koeppentage und das regional-touristische Angebot Seidenpfade gehörten.

spende fleischervorstadt-blog

Seit November unterstützt außerdem die Greifswalder Kanzlei für Arbeits- und Sozialrecht diesen Blog als feste Sponsorin und beteiligt sich damit an der Finanzierung meiner Arbeit. Hierfür sei ihr nochmal im Besonderen gedankt und gleichzeitig auf deren Internetseite hingewiesen. Dort wird ein Widerspruchsgenerator für unliebsame Entscheidungen der ARGE angeboten, den man sich auch als Nichtbetroffene unbedingt einmal ansehen sollte. Für das kommende Jahr suche ich weitere regionale Werbepartner, um den Fleischervorstadt-Blog auf belastbarere Füße stellen zu können und um einige neue Ideen umzusetzen.

Bis dahin wünsche ich euch allen, dass ihr die letzten Tage dieses Jahres auf dem Sofa oder der Ofenbank eurer Freunde verbringen dürft. Nutzt die verbliebene Zeit, um den tatenlosen Ausbruch aus der Leistungsgesellschaft zu proben, engagiert euch höchstens müdlich und kommt dabei auf keinen Fall ins Schwitzen – auf ein weiteres Jahr mit euch!

Filialschließungen — Schlecker-Krise erreicht Greifswald

Das Unternehmen Schlecker, lange Zeit Marktführer auf dem deutschen Drogeriemarkt, schließt seit November unrentable Zweigstellen.

Im letzten Monat wurden bereits 400 der insgesamt 8.000 Schlecker-Läden aufgegeben, weitere 200 Filialen sollen noch dieses Jahr geschlossen werden. Diese „Umstrukturierungen“ sollen laut SPIEGEL auch im ersten Quartal 2012 weitergehen.

„Filialschließungen — Schlecker-Krise erreicht Greifswald“ weiterlesen

Vermisster Greifswalder tot aufgefunden *Update*

Wie die Polizei meldet, ist die vermisste Person, nach der in den letzten Tagen Polizei und Angehörige gesucht haben, tot aufgefunden worden:

„Im Rahmen großangelegter Fahndungs- und Suchmaßnahmen zur vermisst gemeldeten Person des 36-jährigen Matthias Hagen aus Greifswald wurde am gestrigen Abend gegen 20:33 Uhr die Jacke des Vermissten durch Hunde des Bundesverbandes Rettungshunde am Ufer des Stadtgrabens Höhe Hansering aufgefunden. In weiterer Folge eingesetzte Leichensuchhunde schlugen an der Wasseroberfläche an, was vermuten ließ, dass sich eine Person im Wasser befindet.

Angeforderte Taucher der BFW Stralsund fanden dann gegen 01:30 Uhr eine leblose Person im Wasser. Bei der aufgefundenen männlichen Person handelt es sich um den seit dem 17.12.2011, 00:30 Uhr vermissten Matthias Hagen. Eine erste rechtsmedizinische Untersuchung ergab keine Anhaltspunkte für das Vorliegen von Fremdeinwirkungen. Eine Sektion und genaue Untersuchung zur Klärung der Todesursache findet im Laufe des heutigen Tages statt.“ (Pressemitteilung Polizei)

*Update* 22.12. / 20 Uhr

Die Polizei hat zwar gemeldet, dass eine erste Untersuchung keine Anhaltspunkte für eine Fremdeinwirkung beim Tod Matthias Hagens ergab, dennoch wird weiter ermittelt. Der 36jährige Mann verließ in der Nacht vom 17.12.2011 die Cocktailbar Comix in der Steinbecker Straße und soll weiter zu Fuß in Richtung Lange Straße und Marktplatz gelaufen sein.

(Karte: Openstreetmap)

Die Beamten bitten um Mithilfe der Bevölkerung, um die genauen Umstände, die zum Tod Matthias Hagens führten, aufzuklären. Personen, die Matthias Hagen nach seinem Besuch im Comix gegen 0.30 Uhr zwischen Steinbeckerstraße und Hansering gesehen haben oder denen in den frühen Morgenstunden des 17.12.2011 Personenbewegungen im Bereich der Holzgasse aufgefallen sind, werden gebeten, sich an die Greifswalder Polizei (03834/5400) zu wenden.

Kunstschnee, Schlagerschranz und Sittensiechtum: Weihnachtsmarkt in der Innenstadt

Eine Kolumne von Ferdinand Fantastilius

PROLOG

kolumne 17vierIm Schnee hatten wir uns verlaufen und sangen gegen den Wind. „Wenn es so kalt ist, kann man keinen Schneemann bauen“, stellt irgendwer fröhlich fest und wirft sich zum Adlermachen hin. Heitere Leute schenken Glühwein aus und bunte, dreifach gewickelte Grobstrick-Schals wehen den Schlittschuhlaufenden auf dem Ententeich hinterher. Auch die Hunde freuen sich unterwegs zu sein und schauen ihrem dampfenden Atem nach. Wie er übers Land fliegt, das so unbekannt weiß jetzt plötzlich war.

Ein Angestellter in mittlerer Position räumt sein Büro für die Zeit zwischen den Jahren auf. Er würde gern einen Hut zum Trenchcoat tragen, wie Dick Tracy. Die fröhlichen Lachsalven der Lampionumzüge ziehen übers Land. Letzte Ladungen erreichen den Hafen, Lastwagen werden gelöscht. Als parallaktisch verrauschtes Zeitlupenscreening zieht Landschaft als Bildwirbel am Fenster entlang. Driving home for Christmas.

SÜßER DIE GLOCKEN NIE KLINGEN

So etwas und anderes schleicht einem ins Hirn, denkt man an vorweihnachtliche Besinnlichkeit in Filmreife. Schulchöre, Sternsinger, duftene Plätzchen; Charles Dickens, TV-Mehrteiler und Verdauungsschnäpse. Die Welt vermummt im Schnee. Im Dezember sind wir alle kleine Lords, blonde Mini-Milchgesichter im Rüschenhemd unterm Weihnachtsbaum.

weihnachtsmann weihnachtsmarkt(Foto: 17vier)

Die Realität sieht etwas anders aus: Endlich Weihnachten, endlich Zeit für Besinnungslosigkeit! Das ganze Jahr geschuftet, malocht und couchkartoffelt, da geht es jetzt — am Jahresende — nochmal richtig in die Vollen.

HOPPENSTEDTS UND HALLIGALLI

Es riecht nach Bratapfel, Zimt und den Magengeschwüren der eilig an einem vorbeihetzenden Weihnachtseinkäufler. In der Dompassage stolpern die Menschen mit Papiertüten bebeutelt die Rolltreppen rauf und runter. Mittendrin Sheriff Shopping-Mall und sein Chef-Schlüsselbund. Der Kaufhaus-Buddha mit dem Schnauzer. „Kunstschnee, Schlagerschranz und Sittensiechtum: Weihnachtsmarkt in der Innenstadt“ weiterlesen