Vernissage: M. Kardinal „SHIMA“

SHIMA lautet der Titel der Ausstellung M. Kardinals, die heute in den privaten Wohn- und Lebensräumen – also gewissermaßen den Kardinalgemächern der Künstlerin – eröffnet wird. Damit wird eine work-in-progress-Installation präsentiert, die sowohl den Atombombenabwurf auf Hiroshima als auch den nuklearen Unfall in Fukushima thematisiert und zusammenbringt.

DIE MÄR VOM GUTEN GODZILLA

Die Schockstarre nach dem Atomunfall hat sich gelöst, die Menschen haben sich schnell an die Informationsflut gewöhnt, Fukushima ist Teil der Realität geworden und schleichend aus dem Fokus der Medien gerückt. Kardinal verknüpft die beiden atomaren Katastrophen, die in den vergangenen knapp siebzig Jahren in Japan stattfanden, mit der Godzilla-Allegorie:

Die kollektive Traumatisierung, ausgelöst durch den Atombombenabwurf auf Hiroshima – die weitläufige Insel –, wird unter anderem durch Gojira ausgedrückt. Gojira ist uns als Godzilla bekannt und gilt als Allegorie des atomaren Traumas. Aber wie mir scheint, handelt es sich dabei nur um ein militärisches atomares Trauma, denn nach 1945 wandten sich die Japaner nicht von jeglicher Form der atomaren Nutzung ab. Als gemeinsamer Konsens galt die Ablehnung der militärischen Nutzung der Atomkraft. Ihre zivile Nutzung wurde jedoch – ungeachtet der verheerenden und sichtbaren Folgen der nuklearen Nutzung und der denkbar ungünstigen, geologischen Bedingungen – gefördert. Dies war ebenfalls ein gemeinsamer Konsens – ein „guter Godzilla“ gewissermaßen, beheimatet auf der Glücksinsel: Fukushima.

ausstellung shima

Der Weg von der Wiege Gojiras zur Glücksinsel ist nicht weit und das ambivalente Verhältnis des Inselstaats zur nuklearen Nutzung bringt kein Glück, auch nicht in Fukushima. Und nun taucht Gojira aus den Tiefen in das Bewusstsein auf. Über Nacht ist die riesige zweidimensionale Echse – die japanische Verkörperung des militärischen nuklearen Traumas – in die dritte Dimension gedrungen, wo sie jetzt die bereits tief verstörte japanische Seele überschattet. Doch diese Traumatisierung wird anders sein: Diesmal erscheint nicht der Godzilla, der den Atomkrieg verkörpert. Diesmal kommt Godzilla im zivilen Gewand daher.

Die Vernissage wird von einem DJ musikalisch flankiert, über eine kleine Hausbar kann die Versorgung mit Getränken abgewickelt werden. Die Ausstellung wird in dieser Form vorerst nur am heutigen Abend zu sehen sein.

Fakten: 15.04. | 20 Uhr | Böhmke

Letzte Gelegenheiten: Examensausstellungen kurz vor dem Ende

In der zurückliegenden Woche fanden die ersten sieben der neun angekündigten Examensausstellungen der Lehramtsstudierenden des Caspar-David-Friedrich-Instituts statt.

Heute stehen noch zwei Termine im Café Caspar und in der Kulturbar auf dem Programm, außerdem werden in den Abendstunden nochmals die drei Ausstellungen in der Burgstraße geöffnet sein.

Vom Baum an die Wand — Camera Obscura Installation in der Burgstraße

Dort präsentierte neben Karoline Stade und Mirjam Ruckick-Thies auch David Reichenbach Teile seiner Arbeiten. Seine Camera-Obscura-Installation blieb vielen im Gewusel der Vernissage verborgen und läuft Gefahr, als verdunkelter Raum in Vergessenheit zu geraten.

Was im Dunkel nicht sichtbar war, schleicht sich bei Tageslicht durch die haselnussgroße Öffnung im Fenster. Anfangs kaum wahrnehmbar, ergreifen nach wenigen Augenblicken die ersten Silhouetten Besitz vom schwarzen Zimmer. Feinverästelte Zweige scheinen die Wand zu durchdringen und erobern den Raum, draußen im Hof hängt ein Spiegel im Baum. Eine ganz hervorragende Idee!

Bleibt es so hell, dann kann diesem Schauspiel heute nochmal ab 18 Uhr beigewohnt werden. Von Ruckick-Thies‘ Ausstellung, die sich zwei Etagen darüber befindet, wurde bereits ein kurzes Video veröffentlicht, das während der Vernissage entstand.

Alle Orte und Zeiten der Abschlusspräsentationen sind in diesem Beitrag aufgelistet.

Abschlusspräsentationen des CDFI #5

Kunsterzieher bleiben Mangelware. Diese Erkenntnis gewinnt, wer von den Examenspräsentationen der Lehramtsstudierenden des Caspar-David-Friedrich-Instituts (CDFI) Notiz nimmt. Im Rahmen des ersten Staatsexamens stellen die angehenden Pädagoginnen in der kommenden Woche aus und präsentieren gemeinsam ihre Arbeiten unter dem Titel 8+1, der gleichzeitig das Geschlechterverhältnis markiert.

plakat abschlusspräsentationen greifswald 2011Vor uns steht eine Woche, die beste Unterhaltung mit Rotwein, Häppchen und Kunstgedöns offeriert. Verteilt über das Greifswalder Zentrum und konzentriert in der Fleischervorstadt, werden die üblichen Räume temporär okkupiert: seien es Orte wie die Medienwerkstatt und die Malsäle des CDFI oder die mittlerweile zum dritten Mal – quasi-wächterhäuslerisch – genutzte Burgstraße 11.

Der Greifswalder Kunstfrühling wird allerdings nicht erst mit diesen Examensausstellungen eingeläutet, denn derzeit findet beinahe jeden Tag irgendwo in der Stadt eine Vernissage statt. Man trifft sich zum Glotzen und wird sich in den nächsten Wochen noch häufiger über den Weg laufen, versprochen.

ALLE TERMINE IM ÜBERBLICK

Um für Klarheit zu sorgen und dafür, dass die Übersicht in dieser leider nicht von Dauerhaftigkeit geprägten Ausstellungsdichte nicht verlustig geht, sind hier nochmal alle Künstler, Veranstaltungsorte und Öffnungszeiten aufgelistet und auf einer Karte versammelt.

Montag, 4.4.

Svea Cichy: Was am Ende bleibt
Vernissage: 18 Uhr, Medienwerkstatt (Bahnhofstr. 50)
Öffnungszeiten: 5.4. 14-16 Uhr, 6.4. 8-10 Uhr, 7.4. 14–16 Uhr, 8.4. 8-10 Uhr

Andrea Gottlebe stattlandmeer
Vernissage: 19 Uhr, Malsaal CDFI (Bahnhofstr. 46-47)
Öffnungszeiten: 5.4. 14-16 Uhr, 7.4. 10-12 Uhr

Karoline Stade covers, Mirjam Ruckick-Thies CELEBRITY SKIN, David Reichenbach …wie die Motten das Licht
Vernissage: 20 Uhr, Burgstraße 11
Öffnungszeiten: 5.4.-6.4. 14-17 Uhr, 8.4. 18-20 Uhr

cdfi examenssausstellungen übersicht

Dienstag, 5.4.

Diana Hohenstein Ich fühle mich beobachtet
Vernissage: 18 Uhr, Nexö-Passage
Öffnungszeiten: 6.4.-7.4. 14-16 Uhr

Anne Richter ansichtssache.
Vernissage: 20 Uhr, Fleischerstraße 17
Öffnungszeiten: 6.4.-7.4. 13-15 Uhr

Freitag, 8.4.

Stefanie Krüger mechanisch
Finissage: 18 Uhr, Cafe Casper (Fischstr.)
Öffnungszeiten: 6.4.-7.4. 16-18 Uhr

Beate Müller samtgrau
Vernissage: 19 Uhr, Kulturbar (Lange Str. 93)
Öffnungszeiten: 6.4.-17.4. ab 11 Uhr

Ein Laufzettel inklusive der Karte steht als pdf-Dokument zum Download bereit. Für die Ausstellungswoche wurde außerdem eine eigene Veranstaltung im sozialen Netzwerk Facebook erstellt.

Großausstellung in Gefahr – Rettet die Insomnale!

Im vergangenen Juni wurde die zehnte Insomnale eingeläutet. Das Jubiläum der von Studierenden des Caspar-David-Friedrich-Instituts organisierten Nabelschau in Sachen Bildender Kunst wurde gleichsam zehn Tage gefeiert. Die zeitweilige Aneignung neuer Räume erfrischte, die Atmosphäre war in dieser Zeit ausgesprochen arty.

Als temporäre Heimstätte der ohnehin zweigeteilten Gemeinschaftsausstellung konnte neben der Dompassage das ehemalige Liegenschaftsamt in der Langen Reihe/Goethestraße gewonnen werden. Ein Jahr davor, im Sommer 2009, gelang sogar der zeitweilige Einzug in die Alte Post.

(Insomnale 2010, Foto: Arvid Hansmann/webMoritz)

Ohne mehr Zutun — trübe Aussichten

Auf der grundsätzlich als eine Art kollaborativer Wettbewerb organisierten Insomnale wurde junge Kunst gelassen rekontextualisiert. Jahreszeit, Schlendrian und Zerstreuungswut begegneten einander und es ging gewissermaßen einiges. Doch die romantisierte Rückschau gerät angesichts der trüben Gegenwart ins Wanken: Die Insomnale sendet SOS:

„Hier und da hört immer wieder kleinere und größere Fetzen darüber, dass es schlecht um die 11te anstehende Insomnale steht. Wir klären euch auf was sich in der letzten Zeit schon bewegt hat, und was es alles noch zu bewegen gibt damit unsere Insomnale gerettet wird.

Bringt Freunde und Motivation mit. Einen Sommer ohne Insomnale – das will doch keiner.“

Über die inzwischen neuaufgelegte Internetseite des FSR und auch via Facebook wird dazu aufgerufen, sich am Mittwoch im Büro des Fachschaftsrates zu diesem Treffen einzufinden und die Insomnale 2011 zu retten, denn noch ist es nicht zu spät.

Fakten: 16.03. | 16-18 Uhr | FSR Büro (Bahnhofstr. 46)

(Insomnale 2009, Alte Post)

„Ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Greifswalder Sommers“

Im schriftlich geführten Interview gibt Karolin Schwab über die notleidende Angelegenheit Insomnale Auskunft, betont deren Bedeutung für die Stadt und ruft zu reger Beteiligung auf.

FLV: Der Rettungsappell für die Insomnale klingt alarmierend und die Kandidatinnensuche für den inzwischen aufgestellten FSR Kunst wirkte nach außen, gelinde ausgedrückt, händeringend. Gab es in den Vorjahren für beide Aufgaben mehr Studierende, die bereit waren, sich hierfür zu engagieren? Und wenn ja, wie erklärst du dir das nachlassende Interesse?

KS: Was den FSR betrifft, denke ich, war das Interesse noch nie überwältigend. Kaum einer, der direkt gefragt wurde, konnte sich vorstellen, auch nur zwei Stunden pro Woche dafür zu opfern, obwohl es damit ja eigentlich auch noch nicht getan ist. Der Zeitaufwand und vielleicht auch ein durch seine besonders lange Amtsperiode erschöpft wirkender ehemaliger FSR wirken wahrscheinlich abschreckender als die guten Seiten, die die FSR-Arbeit mit sich bringt.

insomnale 2011 greifswaldWas die Insomnale SOS-Rufe so dringlich macht, ist einfach der Mangel an Zeit angesichts des riesigen Aufwandes, der hinter der Insomnale steht. Obwohl hier und da schon länger bekannt war, dass es Probleme mit der Insomnale gibt, wurde einfach nicht oder nur sehr verzögert reagiert. Außerdem sind auch einige Leute, die sich sonst sehr für die Insomnale aufgerieben haben, jetzt, vorerst ersatzlos, abgesprungen. Somit beginnt die ganze Planung, die in den Vorjahren jetzt schon viel mehr lief, erst jetzt.

FLV: Welchen Stellenwert hat die Insomnale am Kunstinstitut? Wieviel Unterstützung erfährt sie von den Dozenten? „Großausstellung in Gefahr – Rettet die Insomnale!“ weiterlesen

Abschlusspräsentation: „Recycled Pieces. Rolle und Verpackung.“ *Update*

Am 11. März wird in der offenen Nähwerkstatt Kabutze die Vernissage zu Anne Deuters Abschlusspräsentation Recycled Pieces. Rolle und Verpackung stattfinden. Hintergründe zur Kabutze offeriert dieses Interview.

Fakten: 11.03. | 19 Uhr | Malsaal (Bahnhofstr. 46/47) | frei

*Update* 10.03.

Die Ausstellung wird in den Malsaal des CDFI (Bahnhofstraße 46/47) verlegt.

Stalker: Zonensehnsucht und Seelenreise

Das vergangene Jahr klang für die Schauspielenden von Stuthe mit einem sehr erfolgreichen Kooperationsprojekt aus – gemeinsam mit dem Theater Vorpommern und dem Caspar-David-Friedrich-Institut wurde eine Inszenierung des russischen Kunstfilms Stalker (1979) auf die Bühne gebracht.

Regisseur Andrej Tarkowski erzählt in seinem Science-Fiction-Werk von einem als Zone betitelten, militärisch abgesperrten Gebiet, in dem sich merkwürdige Dinge ereignen sollen. In dieses Areal führt Stalker, ein Fährtenleser, der seine Ortskenntnis zur Profession entwickelte, zwei ungleiche Charaktere: Eine Wissenschaftlerin und einen Schriftsteller, die auf der Suche sind nach einem geheimen Zimmer, in dem der innigste Wunsch eines jeden Wirklichkeit werden soll. Diese Reise wird zum gefährlichen Seelentrip ins Selbst.

(Foto: Theater Vorpommern)

Die bisherigen Reaktionen auf die Umsetzung des Films waren anerkennend, positiv und regelrecht euphorisch. Die eingesetzten Gerüstkonstruktionen prägten ein ungewöhnliches Bühnenbild und fungierten gewissermaßen als Trittleiter in eine andere Dimension. Jakob Pallus resümiert im webMoritz:

plakat stalker theater

„Stalker ist kein reines Theaterstück. Vielmehr ist es ein Kunstprojekt. Als solches angekündigt, wird es tatsächlich dieser Beschreibung gerecht. Die Atmosphäre, die Tarkowski in seinem Film noch mit Hilfe von Naturaufnahmen und Wechseln in der Farbigkeit aufbaute, wird hier nun mittels Bühnenkonstruktion, Videoprojektionen und den Suchern und Wiedergängern evoziert – nicht in der gleichen Weise bildgewaltig, aber ebenso eindringlich. Beladen mit Symbolen nimmt das Stück den Zuschauer mit zum Wunschzimmer, aber auch tief in die Seelen der Akteure – und in die eigene.“ (webmoritz)

Neben mehreren Schauspielerinnen des Greifswalder Studententheaters sind in das Stück auch die hauptamtlichen Darsteller Lukas Goldbach, Hannes Rittig, Katja Klemt und Christian Holm vom Theater Vorpommern involviert.

Stalker wird an den ersten drei Märztagen im Rubenowsaal der Stadthalle aufgeführt. Am 21. und 22. März finden Vorstellungen in Stralsund statt. Karten lassen sich unter anderem über das Online-System des Theaters beziehen.