Neues Logo soll Greifswald und Caspar David Friedrich fest verbinden

Wer kennt sie nicht: irritierte Bürgerinnen und Touristen, die konfus durch Greifswald irren und sichtlich irritiert darüber sind, dass sie die Marke Caspar David Friedrich in Greifswald nicht einheitlich wahrnehmen können. Doch mit dieser himmelschreienden Unklarheit wird nun endlich aufgeräumt, denn heute wird auf der Bürgerschaftssitzung das neue Logo vorgestellt, mit dem zukünftig auch den begriffsstutzigsten Gästen klargemacht wird, welcher berühmte Sohn in der tochterlosen Hansestadt lebte und wirkte.

cdf logo greifswald

Dieser Vorstoß der Deutlichkeit ist einem Arbeitskreis aus Vertretern der Stadt, des Caspar-David-Friedrich-Zentrums, des Pommerschen Landesmuseums und der Universität zu verdanken, die sich endlich für eine einheitliche Außendarstellung eingesetzt haben und Thomas Massow (progress4) mit der grafischen Umsetzung ihrer Idee betrauten. Schlicht ist es geworden und die gewählte Schriftart weist frappierende geschmackliche Parallelen zum CDF-Denkmal in der Lappstraße auf. Doch ein Logo ist ein Logo ist ein Logo!

Kulturamtsleiterin Anett Hauswald erklärte in einer Pressemitteilung die inakzeptable Ausgangssituation vor der nun erfolgten Entwicklung des aussagekräftigen Wortzeichens: „In Greifswald gibt es viele Einrichtungen, die sich mit Leben und Werk Caspar David Friedrichs befassen, aber alle präsentieren sich und ihre Angebote mit einem eigenen Signet“. Das neue Logo soll in erster Linie allen Einrichtungen, die sich mit Leben und Werk des Künstlers befassen, als „Dachmarke“ dienen. Außerdem kann es nach Beantragung beim Kulturamt auch von Unternehmen, Einrichtungen und Vereinen genutzt werden.

Allen Sticheleien zum Trotz ist das neue Logo nicht so schlimm geworden wie beispielsweise die neu konzipierte grafische Linie des Theater Vorpommerns. Dennoch sollte man über die gewählte Schriftart unbedingt noch einmal diskutieren!

Filme aus dem Greifswalder Underground — Robert Conrad die Zweite

Seit dem 30. September werden im Pommerschen Landesmuseum Fotografien des in Greifswald aufgewachsenen Architekturfotografen Robert Conrad ausgestellt. Wer Heimatkunde besucht hat, konnte einen Eindruck des katastrophalen städtebaulichen Niedergangs im Greifswald der 1980er Jahre gewinnen.

Filme aus dem Greifswalder Underground der Achtziger

greifswalder undergroundszene

Eine Nische der Ausstellung widmete sich allerdings nicht dem Verfall und der Zerstörung hiesiger Bausubstanz, sondern nahm die lokale Subkultur in den Blick und präsentierte Momentaufnahmen eines kleinen Zirkels von Filmenthusiasten, die gemeinsam drehten und im St. Spiritus ein klandestines Filmfestival durchführten.

An diese Szene wird heute Abend im Koeppenhaus erinnert, wenn Thomas Frick und Robert Conrad Filme aus dem Greifswalder Underground der 1980er Jahre präsentieren und über ihre Entstehung plaudern werden. Anschließend wird Zonic-Herausgeber Alexander Pehlemann an den Plattenspielern stehen und Musik dieser Dekade auflegen.

Fakten: 07.12. | 20 Uhr | Koeppenhaus | 5 / 3 EUR (erm.)

Führungen durch die Sonderausstellung „Heimatkunde“

In erfreulicher Regelmäßigkeit werden im Pommerschen Landesmuseum auch Führungen durch Heimatkunde angeboten. Die nächste Veranstaltung dieser Art findet am Sonntagvormittag statt. Dann kann man gemeinsam mit Burkhard Cornelius durch die Sonderausstellung gehen und zusätzliche Informationen und Perspektiven aufschnappen.

Wer in Greifswald lebt oder von hier kommt, sollte Heimatkunde unbedingt in Augenschein nehmen. Das Pommersche Landesmuseum zeigt diese Sonderausstellung bis zum 31. Januar, ihr Eintritt kostet 6 Euro. Weitere Informationen über Robert Conrad und die Ausstellung sind im Beitrag Fotoausstellung über das Sterben der Greifswalder Altstadt in den Achtzigern zu finden.

Fakten: 09.12. | 11 Uhr | Pommersches Landesmuseum | 8 EUR (Eintritt + Führung)

(Fotos: Robert Conrad, keine CC-Lizenz)

Pädagogenschelte im Studententheater: Ionescos „Unterrichtsstunde“

Am Mittwochabend findet im Studententheater die vierte und damit vermutlich auch vorletzte Vorstellung der Unterrichtsstunde statt.

die unterrichtsstunde greifswaldDas absurde Stück des französisch-rumänischen Autoren Eugène Ionesco ist bald mehr als ein dreiviertel Jahrhundert alt. Florian Leiffheidt nutzte es als Grundlage für seine Inszenierung, der er eine Frischzellenkur verpasste, wobei er die Vorlage stellenweise aktualisierte.

In der Unterrichtsstunde werden unter anderem Geschlechterrollen verhandelt. Josephine Steinfurth spielt die Schülerin, die Privatunterricht bei einem etwas in die Jahre gekommenen Professor, dargestellt von Dominik Wachsmann, nimmt. Georg Meier spielt das Dienstmädchen. Im Verlauf des Stücks werden die Lehrexperimente des Akademikers immer wirrer und gipfeln schließlich in einem dramatischen Ende.
Werbung
Die Stuthe-Inszenierung der satirischen Abrechnung mit dem bildungsbürgerlichen Elitarismus sorgte bislang für positive Kritiken, zum Beispiel von Jost Aé: „[…] fast ohne Mittel, in ärmlicher Räumlichkeit, wurde mimetisches Bedürfnis befriedigt und begeistert aufgenommen. Wenn Akteure und Publikum so verschmelzen zum Ereignis, sind beide gleichermaßen nur zu beglückwünschen.“

Der Regionalsender Greifswald TV hospitierte seinerseits ebenfalls in der Unterrichtsstunde und hat einen kurzen Beitrag zu dem Stück produziert, in dem Dominik Wachsmann und Florian Leiffheidt über das Stück und dessen Inszenierung sprechen.

Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, die Türen werden bereits eine halbe Stunde vorher geöffnet. Aufgrund des begrenzten Platzangebots wird zu pünktlichem Erscheinen geraten.

(Foto: Josephine Schalau)

Fakten: 05.12. | 20 Uhr | Stuthe (Mehringstr. 48) | 6/4 EUR

Europäisches Filmfestival „dokumentART“ in Greifswald zu Gast

Ab Donnerstag werden in der Brasserie Hermann die Nachbeben der 21. dokumentART zu spüren sein. Das Europäische Dokumentarfilmfestival, das Mitte November zuerst in Szczecin und anschließend in Neubrandenburg stattfand, hat für vier Tage ein Nachspiel in Greifswald. In dieser Zeit werden im Koeppenhaus und der Brasserie Hermann insgesamt 54 Filme aus 20 Ländern gezeigt.

dokumentart banner

Zur Eröffnung der dokumentART on Tour werden die bereits prämierten Siegerfilme des diesjährigen Wettbewerbs präsentiert. Zu diesen gehören unter anderem Grandmothers (GB, 2011) der auf „künstlerisch sehr eindrückliche Weise“ die Geschichte verschwundener Kindern in Argentinien erzählen soll, und Postman (FR, 2012), dessen Regisseur die Zuschauer bis in die afghanische Hauptstadt Kabul führt, wo er einen Postboten bei seiner Arbeit begleitete.

Nach dem Eröffnungsempfang und der Präsentation der Siegerfilme werden bis Sonntag die übrigen Filme blockweise und mit englischen oder deutschen Untertiteln gezeigt. Die Karten für diese Filmvorführungen kosten 5 und 3 Euro.

Filmfestivals in Neubrandenburg haben eine längere Tradition — bis 1990 fanden in der Vier-Tore-Stadt jährlich die Nationalen Dokumentarfilmwochen statt. Die 1992 ins Leben gerufene DokumentART knüpft mit dem Festival an die Bedeutung des Filmstandorts Neubrandenburg an. Für Greifswalder Verhältnisse stellt der Ausflug des Festivals die größte und wichtigste Veranstaltung dieser Art in der Stadt dar. Ihr Besuch wird Filmfreundinnen hiermit wärmstens ans Herz gelegt!

Und immer weiter: Mahnwache gegen NPD vor der Kreistagssitzung

Am Montag wird wieder der Kreistag Vorpommern-Greifswald in der Stadthalle tagen. Wie schon alle bisherigen Sitzungen in Greifswald, wird auch das morgige Treffen von einer Mahnwache gegen die Präsenz der NPD im Kreistag begleitet werden.

Diese Mahnwache wurde von den Grünen angemeldet und findet zwischen 15 Uhr und 16 Uhr vor der Stadthalle statt. In einer Pressemitteilung ruft Michael Steiger (Die Grünen) dazu auf, sich an dem friedlichen Protest zu beteiligen: „Gerade die unverhohlene Freude der Nazis über das Herausbrechen sämtlicher Stolpersteine in Greifswald in der Nacht zum 09.11.12 gemahnt uns, der Menschenverachtung und dem Rassismus der NPD entgegen zu treten.“

npd kreiostag abwählen

Wer beabsichtigt, an der Mahnwache teilzunehmen und sich offen gegen die NPD zu positionieren, sollte wissen, dass Neonazis — wie zum Beispiel der in Greifswald studierende Marcus G. — bei den vergangenen Veranstaltungen dieser Art immer wieder versucht haben, die Protestierenden zu fotografieren. Es ist daher anzuraten, sich in jeder Hinsicht wettergerecht zu kleiden.

(Foto: Gruene HGW-Vorpommern, 12/2011)

Fakten: 03.12.| 15 – 16 Uhr | vor der Stadthalle

Greenpeace: Protest gegen Ölförderung in der Ostsee

Ein Gastbeitrag der Greenpeace-Gruppe Greifswald-Stralsund

Am Donnerstag, dem 29. November 2012, zeigte sich an den Häfen von Stralsund und Greifswald ein ungewöhnliches Bild. Die Greenpeace-Gruppe Greifswald-Stralsund, unterstützt vom Greenpeace-Gründungsmitglied Rien Achterberg, errichtete hier zwei Ölbohrtürme und zeigte, welche Gefahren Vögeln und anderen Küsten- und Meeresbewohnern durch Ölbohrungen in der nahegelegenen Ostsee drohen.

greenpeace öl-aktion

Hintergrund der Aktion sind die Pläne der Öl-Firma CEP (Central European Petroleum), Erdöllagerstätten inmitten von „Natura 2000“-Schutzgebieten vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns zu erkunden. Die nötigen Rechte für Gebiete vor Usedom und Rügen hat das zuständige Bergamt Stralsund bereits erteilt.

Gerade die Offshore-Förderung von Erdöl birgt jedoch enorme Risiken. Ölaustritte im Verlauf der Bohrungen sind praktisch unvermeidlich und können — wie auch die Folgen möglicher Unfälle — zur starken Schädigung der umgebenden Tier- und Pflanzenwelt führen. Aus diesem Grund wäre die Vergabe von Lizenzen zur Erdölexploration und -förderung auf der Ostsee durch das Bergamt Stralsund unverantwortlich. Dies gilt umso mehr, da weder CEP noch seine kanadische Muttergesellschaft finanziell in der Lage wären, die Kosten auch nur für mittlere Unfälle zu tragen.

Besonders im Hinblick auf die Energiewende hält Greenpeace die Pläne von CEP für „vollkommen fehl am Platz“. „Die Förderung von Erdöl ist das Relikt einer verfehlten Energiepolitik. Stattdessen muss das Potential der erneuerbaren Energien genutzt werden.“ Weiterhin weist er darauf hin, dass „eine Intensivierung der Ölförderung in Mecklenburg-Vorpommern letztlich nur CEP nutzt, da entsprechende Aktivitäten im Konflikt zum Naturschutz  und Tourismus stehen sowie dem Klima schaden.“

greenpeace greifswald erdöl

Greenpeace Greifswald-Stralsund fordert vom Bergamt Stralsund, von Volker Schlotmann (SPD), Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, sowie Harry Glawe (CDU), Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus, eine klare Positionierung gegen die geplante Ölförderung. CEP darf keine weiteren Genehmigungen für Erkundungen erhalten, da eine spätere Ölförderung die Umwelt, den Tourismus und den Ausbau der erneuerbaren Energien gefährdet. Bereits erteilte Genehmigungen an CEP für die Erkundung von Erdöllagerstätten müssen sofort zurückgezogen werden!

(Fotos: Greenpeace Greifswald-Stralsund)