Podiumsdiskussion zur Zukunft der Straze

Am Mittwoch findet im St. Spiritus eine Podiumsveranstaltung zur Zukunft des ehemaligen Gesellschaftshauses Zum Greif, den meisten eher als Straze bekannt, statt.

 Verfall mit Kalkül nach Ablehnung des Abrissantrags?

Das Gebäude in der Stralsunder Straße wurde im Januar 2008 an ein Berliner Immobilienunternehmen verkauft und verfällt seitdem zusehends. Das Bemühen einer in der Zwischenzeit gegründeten Bürgerinitiative, das Haus vom Neueigentümer — Douglas Fernando (Petruswerk) — zu erwerben, blieb bis heute ohne Erfolg. Das Petruswerk hat seit der nicht erteilten Abrissgenehmigung nichts für den Erhalt des Gebäudes unternommen – sein Zustand leidet entsprechend.

Straze Greifswald

(Foto: Fleischervorstadt-Blog, 05/2012)

Aus Sicht der Veranstalterinnen ist es höchste Zeit, mit allen beteiligten Akteuren eine gemeinsame Lösung zu finden, um den Verfall des Hauses aufzuhalten. Die Podiumsdiskussion soll so „verschiedene Möglichkeiten zum Erhalt des Hauses aufzeigen, den Austausch der Akteure fördern und der Beratung des weiteren Vorgehens dienen.“

Gehen Zerfall und Abriss der Greifswalder Altstadt weiter?

Der Abend wird von Ines Yitnagashaw (Architektin, Altstadtinitiative Greifswald e.V.) eingeleitet, die eine Einführung in die Geschichte des Hauses geben und aktuelle Entwicklungen und Perspektiven erläutern wird. Anschließend sollen Unterschriften Greifswalder Bürgerinnen übergeben werden, die den Erhalt des denkmalgeschützten Hauses fordern. Bei der anschließenden Diskussion sitzen neben einem Vertreter des Petruswerks folgende Personen auf dem von Thorsten Erdmann (freier Mitarbeiter NDR) moderierten Podium:

  • Prof. Dr. Horst Wernicke (Historisches Institut, Universität Greifswald)
  • Michael Bräuer (Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Ortskuratorium Rostock, Vorsitzender der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz)
  • Jörg Hochheim (Bausenator und 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters)
  • Erik von Malottki (studentischer Senator des akademischen Senats und Vorsitzender des Verwaltungsrates des Studentenwerks)
  • Thomas Schmidt (Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.)
  • Dr.-Ing. Michael Bednorz (Direktor des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege MV)
  • Ines Yitnagashaw (Architektin, Altstadtinitiative Greifswald e.V.)

Das überwältigende Interesse an der Ausstellung Heimatkunde, die den Greifswalder Abrisswahnsinn der Achtziger Jahre dokumentiert und noch bis Ende Januar im Pommerschen Landesmuseum zu sehen ist, verdeutlichte die Anteilnahme der hiesigen Bürger am Verlust der historischen Bausubstanz ihrer Stadt.

Fernando verspielt seinen politischen Kredit

Währenddessen verspielt das Petruswerk seinen politischen Kredit in der Stadt, da der Kaufpreis für ein erworbenes Grundstück am Ryck bis heute nicht bezahlt wurde. Nach dem auch das zweite Ultimatum zahlungslos verstrich, schwindet Fernandos Unterstützung in der Greifswalder Bürgerschaft weiter. Die Podiumsdiskussion verspricht also nicht zuletzt deswegen spannend zu werden, weil ein Vertreter des Unternehmens auf dem Podium sitzen wird. Die Häuser denen, die sie brauchen!

Hintergründe über die bisherigen Immobiliengeschäfte des Petruswerks und seine Verbindungen in die Greifswalder Kommunalpolitik sind im ausführlichen Artikel Die Greifswalder Einkaufstour des Immobilienmagnaten Douglas Fernando (Fleischervorstadt-Blog, 08.02.2011) zu finden.

Fakten: 24.10. | 18 Uhr | St. Spiritus (Lange Straße 49/51)

Kurze Wege, lange Nächte – das Greifswalder Wochenende im Überblick #30

Hey hey das gute Leben / dieses gute wilde Leben / und ich hab mich entschieden / ich will ein gutes wildes Leben / Die Informationen verbreiten und dann weiterziehen / in Bewegung bleiben, den guten Stoff produzieren / dann nenn ich das ein Leben / ein gutes wildes Leben / Kannst Du Dich erinnern wie Du kämpfen musstest / um diese sinnlose Prüfung zu bestehen / kannst Du Dir vorstellen was alles möglich wär‘ / würdest Du so kämpfen für dein Leben / Für dieses gute wilde Leben / geb Dich nicht mit weniger zufrieden / als mit einem guten wilden Leben!

kurze wege lange naechte

An der Uni hat das Semester wieder begonnen, die Stadt wird mit jungen Menschen geflutet und entsprechend mannigfaltig gestalten sich die Ausgehoptionen, auch für Leute, die nicht immatrikuliert sind. Eine Übersicht. „Kurze Wege, lange Nächte – das Greifswalder Wochenende im Überblick #30“ weiterlesen

Fotoausstellung über das Sterben der Greifswalder Altstadt in den Achtzigern

Im Pommerschen Landesmuseum wird morgen eine Ausstellung eröffnet, deren Besuch gerade für diejenigen lohnenswert ist, die sich für die bauliche Vergangenheit Greifswalds interessieren und bereit sind, in die bausubstanzielle Trostlosigkeit der 1980er Jahre einzutauchen.

„Das, was unterging, zumindest zweidimensional zu bewahren“

Heimatkunde zeigt Fotografien des in Greifswald geborenen Architekturfotografen Robert Conrad, der seine Eindrücke der flächendeckenden Gebäudeabrisse in der Hansestadt festhielt: „Es blieb mir nur, das, was dort unterging, mit dem Medium der Fotografie zumindest zweidimensional zu bewahren.“

Seine Fotografien zeigen beispielsweise die nördliche Altstadt, die Fleischervorstadt sowie die Gegenden um die Grimmer Straße und die Wolgaster Straße. Sie sind Zeugnisse einer Ära, die tiefe Wunden in der baulichen Substanz der historischen Greifswalder Altstadt hinterließ.

„Ein Gegenbild schaffen“

Conrad wollte mit seinen trostlosen Bildern „ein Gegenbild zu den gefeierten Neubauten schaffen und die Betrachter für die Vergangenheit und Individualität ihrer Stadt sensibilisieren“. Seine ablehnende Haltung gegenüber der staatlichen Baupolitik verhinderte seine Zulassung zum Wunschstudium Kunstgeschichte und Architektur mit dem Schwerpunkt Baugeschichte, das er erst nach der Wende aufnehmen konnte.

Die Ausstellung zeigt neben Verfall und Abriss auch Spuren Greifswalder Subkultur auf. So sollen neben den Baufotos auch Portraitbilder und Aufnahmen „einer Gruppe junger Greifswalder, deren trotziger Mut Mitte der 80er Jahre durch den großflächigen Zerfall ihrer Stadt katalysiert wurde“  zu sehen sein, die einen „Einblick in die alternative Szene der Bewohner der Abrisshäuser und deren damalige Aktivitäten gegen die Repressionen des DDR-Staates“ versprechen.

Robert Conrad Zerfall und Abriss

Neben den Fotografien wird außerdem der Super-8-Film Greifswald ist alle gezeigt, den Conrad zwischen 1986 und 1989 in Eigenregie drehte.

Kontextsensitives Begleitprogramm

Die Ausstellung wird von einem kurzen historischen Rückblick auf das damalige Zeitgeschehen begleitet, der auf Conrads Fotografien einstimmen soll. Darin wird versucht, die Meinung der staatstreuen Printmedien zum Thema darzustellen und die unterschiedlichen Reaktionen der Bürger Greifswalds in Vergangenheit und Gegenwart zu berücksichtigen.

Hierbei werden neben Pressefotos, Fotoserien, Zeitungs- und Zeitschriftenmaterial auch Modelle und Farbentwürfe für Fassaden zu sehen sein. Fotografien des Greifswalder Bauhistorikers und Altstadtaktivisten Torsten Rütz ergänzen die Ausstellung, die nach ihrer Eröffnung bis zum 31. Januar im Pommerschen Landesmuseum verweilen wird.

In diesem Zusammenhang sei außerdem auf eine Extraveranstaltung am kommenden Mittwoch hingewiesen. Um 12 Uhr wird der Greifswalder Museologe Mario Scarabis im Pommerschen Landesmuseum über den ausgestellten Architekturfotografen unter dem Titel Gegen das Vergessen – Der Fotograf Robert Conrad und die Altstadt von Greifswald in den 1980er Jahren referieren. Der Eintritt kostet 2,50 Euro.

Fakten: 30.09. | 11 Uhr | Pommersches Landesmuseum | frei

*Update*: Die Ausstellung wurde aufgrund des hohen Besucherzuspruchs bis zum 3. März 2013 verlängert.

(Fotos: Robert Conrad, keine CC-Lizenz)

Sonderausstellung: „Mac Zimmermann – surreal“

Im Pommerschen Landesmuseum wird am Sonntag eine Sonderausstellung eröffnet, die anlässlich des 100. Geburtstags des in Szczecin geborenen Surrealisten Mac Zimmermann (1912-1995) stattfindet.

BEDEUTENDER TEL DES NACHLASSES NACH GREIFSWALD VERSCHENKT

Vor anderthalb Jahren erhielt das Museum einen bedeutenden Teil des Zimmermann-Nachlasses von von der Witwe des Künstlers, Renate Zimmermann, als Schenkung. Neben diesen 20 Gemälden und 80 Grafiken werden in Mac Zimmermann – surreal fünf weitere Gemälde gezeigt, die aus der Neuen Nationalgalerie Berlin, dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg sowie aus privatem Besitz stammen.

Die Ausstellung wird von einer begehbaren Biographie in der gläsernen Museumsstraße begleitet, die Zimmermann-Schüler Valentin Rothmaler gemeinsam mit Studierenden der Fachhochschule Wismar konzipiert und gestaltet hat. Objekte und Installationen sollen dort Stationen aus dem Leben des Künstlers veranschaulichen.

mac zimmermann greifswald ausstellung pommersches landesmuseum

Die Ausstellung wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert und bleibt bis zum 5. August im Pommerschen Landesmuseum, ehe die Werke im Nationalmuseum Szczecin gezeigt werden. Zur Ausstellung erscheint außerdem ein Katalog.

Während die Sonderausstellung ab Montag immerhin 6 Euro Eintritt kostet, ist der Eintritt während der Eröffnung kostenlos. Hier wird Prof. Dr. Christa Lichtenstern aus Berlin einen einführenden Vortrag mit dem Titel Mac Zimmermann – Ein deutscher Surrealist unter dem weiten Himmel des romantischen Idealismus halten, außerdem wird die Witwe des Malers anwesend sein.

Fakten: 15.04. | 11 Uhr | Pommersches Landesmuseum | kostenlos

PolenmARkT: „Alicia krainie wody“ (dt.: „Alice im Wasserland“)

In Kooperation zwischen dem Pommerschen Landesmuseum und den Greifswalder Kunstwerkstätten fand vom 17. bis 22. November ein gemeinsamer Trickfilmworkshop mit deutschen und polnischen Jugendlichen statt, der von der Künstlerin Izabela Plucinska geleitet wurde.

Der Workshop fügte sich in die interaktive Sonderspielzeugausstellung Hereinspaziert! ein, die derzeit vom Pommerschen Landesmuseum beheimatet wird und wurde vom PolenmARkT präsentiert. Mit Alicia krainie wody – Alice im Wasserland wurde dort gestern ein filmisches Ergebnis der gemeinsamen Arbeit vorgeführt, das natürlich niemandem vorenthalten werden soll:

Video (02:15)
[vimeo 32486066]
Werbung

Stellenausschreibung: PR-Volontariat am Pommerschen Landesmuseum

Das Pommersches Landesmuseum besetzt ab 1. April 2012 eine auf zwei Jahre befristete Volontärsstelle im Bereich  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Ausstellung.

landesmuseum greifswald (Fotomontage: Kevin Neitzel via Flickr)

Von den Bewerberinnen wird ein Hochschulabschluss in einem aufgabenrelevanten Studiengang wie (Kunst-)Geschichte, Ethnologie, Kulturwissenschaften oder Kommunikations- und Medienwissenschaften erwartet. Vorteilhaft sind weiterhin praktische Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fähigkeiten im Umgang mit professionellen Grafik- und MS-Office-Programmen sowie englische Sprachkenntnisse und Erfahrungen im Museumsbetrieb.

Das Volontariat wird durch die Teilnahme an Weiterbildungen und Dienstreisen ergänzt, die Bezahlung ist an die Anwärterbezüge für Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst des höheren Dienstes angelehnt. Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden in der Woche.

jobs arbeitDie Bewerbungsfrist endet am 12. Dezember. Bis dahin müssen alle entsprechenden Unterlagen im Pommerschen Landesmuseum eingegangen sein. Weitere Informationen zur Ausschreibung und die vollständige Adresse des Museums sind hier zu finden.