EPO 2011 #3: Gentrifizierungsdoku „Empire St. Pauli“

Der Dokumentarfilm Empire St. Pauli wendet den Blick gen Hamburg und geht den Problemen und Veränderungen nach, die durch Gentrifizierungsprozesse im berüchtigsten Stadtteil Hamburgs ausgelöst wurden beziehungsweise das Viertel bedrohen.

empire st. pauliMit zahlreichen Großprojekten wird Hamburgs berühmtester Stadtteil umgebaut – eine der letzten Lücken in der »Perlenkette« an der Elbe geschlossen. Die touristische Vermarktung läuft auf Hochtouren. Immer mehr Gut- und Bestverdienende leben und arbeiten nun im ehemals armen St. Pauli.

Wo bleiben die Menschen, die in den günstigen Wohnungen lebten, die nicht mehr in das neue Bild passen oder sich wehren?

Der Film gibt vielen Bewohnerinnen des Viertels eine Stimme und zeigt ein vielfältiges Meinungsspektrum „jenseits von Rotlicht-, Kleinkriminellen- und Arme-Leute-Klischee“ auf.

WEM GEHÖRT EIGENTLICH DIE STADT? 

Zum anschließenden Gespräch wird Produzent Steffen Jörg vor Ort sein, der 2009 für Empire St. Pauli den Hamburger Dokumentarfilmpreis erhielt. Anschließend wird der promovierte Stadtforscher Sebastian Schipper einen Vortrag halten und darin der Frage nachgehen, wem angesichts des Handelns relevanter Entscheidungsträger die Konstruktion Stadt eigentlich gehört: „Vielerorts zu beobachten sind Ausgrenzung, Abbau von Mitbestimmungsrechten oder die Missachtung sozialer und ökologischer Belange. In immer mehr Städten fordern Bürgerinnen ihre Bedürfnisse und ihr Recht auf Stadt wieder ein.“ Ein Gedanke, der auch in Greifswald hochaktuell ist.

Empire St. Pauli wurde in Greifswald bereits 2010 während der subkulturellen Gedenkwoche We remember Café Quarks im IKUWO gezeigt. Der Film wurde unter der Creative-Commons-Lizenz BY-NC-ND 3.0 veröffentlicht. Wer keine Zeit hat, dem Abend im St. Spiritus beizuwohnen, kann sich Empire St. Pauli auf youtube ansehen. Ein Trailer existiert außerdem:

Video (02:41)
[youtube tANKr2XZaEA]

Der Abend wird in Kooperation mit dem Landesverband des NABU Mecklenburg-Vorpommern gestaltet.

Fakten: 08.11.| 20 Uhr | St. Spiritus | frei
Werbung

Rechtsstreit: Frauenfeind Mario Barth rückt der Linksjugend M-V zu Leibe

War das wirklich ernst gemeint? Der Rechtsanwalt Christian Schertz schickte der Linksjugend [’solid] Mecklenburg-Vorpommern unlängst eine Unterlassungserklärung, die darauf abzielte, dass der linke Jugendverband nie wieder den Steinzeithumoristen Mario Barth abbilden dürfe und die veröffentlichten Druckvorlagen umgehend von der Internetseite des Verbands zu entfernen habe.

Zur Vorgeschichte: Die Linksjugend veröffentlichte unlängst Materialien mit dem Konterfei des durch seinen frauenfeindlichen Humor berühmt gewordenen Komödianten, die von der Feststellung „sexistische Rollenklischees haben so einen Barth“ flankiert wurden.

„GEH DOCH SELBER SCHUHE KAUFEN!“

Der Verband unterschrieb die Unterlassungserklärung nicht, bemühte stattdessen selbst einen Anwalt und hob die Druckvorlage nach kurzweiliger Löschung wieder zurück auf die Homepage. In einer Pressemitteilung erklärte [’solid]:

Im Kampf um Gleichberechtigung stellen Verunglimpfungen, und seien sie noch so unernst gemeint, immer einen Teil der Unterdrückung dar. Solche Äußerungen stellen im politischen Ringen der vielen Frauenrechtsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten, und auch politischen Organisationen, wie der unseren, eine Positionierung dar.

Mario Barth reduziert ein ganzes Geschlecht, die Hälfte der menschlichen Weltbevölkerung auf Schuhe, Einkauf und sonstige, als „frauentypisch“ angesehene Eigenschaften. Diese sind meist negativ behaftet und sprechen Frauen Kompetenzen ab. Sie stellen den Mann über die Frau und zementieren die derzeit herrschenden gesellschaftlichen Mechanismen.

(Bild: Druckvorlage Linksjugend M-V)

Der Verband teilt in seiner Pressemitteilung außerdem mit, dass er auch weiterhin gegen die Verbreitung sexistischer Rollenklischees vorgehen werde. In Kürze soll ein thematischer Flyer veröffentlicht werden, der sich inhaltlich mit den durch Mario Barth bedienten Rollenklischees auseinandersetzen wird. Darüber hinaus wird eine Veranstaltungsreihe angekündigt, in der sexistische Unterdrückungsmechanismen in den Medien in den Fokus gerückt werden sollen.

EPO 2011 #2: Aussicht auf Zukunft statt Zerfall & Abriss

Die Entwicklungspolitischen Tage ruhen auch am Wochenende nicht. Am Sonntag präsentiert der durch das Ringen um die Straze (Stralsunder Str. 10) bekannte Verein Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. eine von Thorsten Rütz und Felix Schönrock (beide Altstadtinititative Greifswald) geleitete Exkursion durch Gebäude der Greifswalder Altstadt.

„In den 1980er Jahren war der Abbruch der meisten Greifswalder Altstadthäuser beschlossene Sache. Die politische Wende brachte neue Möglichkeiten demokratischer Einmischung. Im Oktober des Jahres kam eine Gruppe von Bürger_innen zusammen, aus der die Greifswalder Altstadtinitiative hervorging. Sie bewirkte einen allgemeinen Abrissstopp, sicherte Bauten durch Notreparaturen und steuerte wichtige baugeschichtliche Erkenntnisse bei.“

greifswalder altstadt sanierung(Foto: Koeppenhaus via Flickr)

Der Stadtspaziergang führt in die Situation der Altstadt zur Wendezeit sowie den Stand der Denkmalsanierung bis heute ein und zeigt Erfolge und Grenzen zivilgesellschaftlichen Engagements auf.

Die Führung beginnt um 14 Uhr an der Stadtinformation (Rathaus).

Fakten: 06.11. | 14 – 16 Uhr | frei

Greifswald TV über die 3. Internationale Tortenakademie

Der Regionalfernsehsender Greifswald TV produzierte einen Beitrag über die dritte Internationale Tortenakademie, die am vergangenen Wochenende in der Alten Bäckerei stattfand.

Video (04:08)
[youtube bN_3eQtS25U]

Die ausgestellten Backwaren konnten in Sachen Quantität und Originalität zwar nicht mit dem Wettbewerb des Vorjahres mithalten, aber mit Kleinkind auf dem Arm, Latte Macchiato in der Hand und aufgeregtem Kläffer um einen herum ließ es sich gut aushalten. Und plötzlich liegt ein leiser Hauch von Gentrifidingsda in der Luft.

Kurze Wege, lange Nächte – das Greifswalder Wochenende im Überblick #15

Selbst wenn wir beisammen sitzen / in unserem Lieblingsbrauereilokal / dann sollten wir wissen / daß mit jedem Bissen / den wir wie von Sinnen / nahezu herunterschlingen / ehe wir uns versehen / unser Stolz und unsere Würde verloren gehen / und die Alltäglichkeit / die man uns jederzeit / aus vollen Fässern zapft / macht uns nicht mehr betrunken / sondern vielmehr bewußt / daß das Unglück überall zurückgeschlagen werden muß.

kurze wege lange nächte

TANZTENDENZEN: WEICHE LANDUNG UND DIE STRATEGIE DES SCHEITERNS

Das Wochenende beginnt hochkulturell mit dem Abschluss der Tanztendenzen, dem Greifswalder Festival für zeitgenössischen Tanz. Angekündigt wird eine Doppelveranstaltung mit dem deutsch-australischen Projekt battleROYAL und den Franzosen Collectif 2 Temps 3 Mouvement, das HipHop, Tanz und Zirkus verbindet.

BattleROYAL zeigen bereits in ihrem etwas älteren Trailer, was für eine beeindruckende und marionettenhafte Performance sich hinter dem angekündigten Soft Landing verbirgt, unbedingt ansehen!

Video (01:35)
[youtube L1dwMHlPcf8]

Eintrittskarten für die Veranstaltung gibt es im Theater beziehungsweise auch über den eigenen Online-Shop des Hauses.

Fakten: 4.11. | 20 Uhr | Theater Vorpommern (großes Haus) |  15,5 / 10,5 EUR (erm.)

KABUTZE: ELECTRO S[E]WING

Die Kabutze feiert mit einer Woche Verspätung den ersten Geburtstag. Die offene Nähwerkstatt wird heute Nacht deswegen in eine Schwarzlichthöhle verwandelt. An den Decks werden Hannah und The Schaule Solo stehen und alle Feierwütigen mit Elektro und E-Swing bombardieren. Happy Birthday!

kabutze elektro

Fakten: 04.11. | 22 Uhr | Kabutze | Spende (~3 EUR)

KLEX: WO DIE FORELLEN FRIEDEN FINDEN „Kurze Wege, lange Nächte – das Greifswalder Wochenende im Überblick #15“ weiterlesen

Startschuss für die Entwicklungspolitischen Tage 2011

Gestern wurden die Entwicklungspolitischen Tage 2011 im Stadthafen von  Szczecin eröffnet. Heute beginnt die seit 2001 jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe nun schließlich auch in Greifswald und den anderen Partnerstädten Güstrow, Kühlungsborn, Lüssow, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund und Wolgast.

epo tage greifswaldDas zentrale Thema der diesjährigen EPO-Tage ist der städtische Raum. Diesem Phänomen wird sich in den kommenden zwei Wochen aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Veranstaltungsformaten, die vom klassischen Vortrag bis zum gemeinsamen Stadtspaziergang reichen, angenähert. Der einende  Titel lautet dabei in diesem Jahr Zukunft findet Stadt.

Den Anfang macht heute Abend Prof. Dr. Helmut Klüter, der im Koeppenhaus über schrumpfende Städte referieren wird. Der Geograph  wird dabei unter anderem der Frage nachgehen, ob „die von Deindustrialisierung und Bevölkerungsrückgang gekennzeichnete Stadtentwicklung in den neuen Bundesländern“ als Chance oder eher als städtische Entwicklungsbedrohung zu begreifen ist.

Das Gros der EPO-Veranstaltungen wird in den kommenden Tagen hier auf dem Fleischervorstadt-Blog angekündigt werden. Wer darauf nicht warten will, wirft schon mal vorab einen Blick in das Programmheft (pdf-Dokument, 2,4 MB).

Fakten: 3.11. | 19 Uhr | Koeppenhaus | Eintritt frei