Greifswald trennt sich vom Sanierungsträger BauBeCon

Die Greifswalder Bürgerschaft hat heute auf ihrer nichtöffentlichen Sitzung beschlossen, die Zusammenarbeit mit dem Sanierungsträger BauBeCon nach zwanzigjähriger Kooperation zu beenden.

GEMAUSCHELT, GEEINIGT, GEKÜNDIGT

Der Abstimmung ist eine Vertrauenskrise zwischen Stadtverwaltung, BauBeCon und Bevölkerung vorausgegangen, die sich im Zuge der Veröffentlichung immer weiterer Details um den Bau des Technischen Rathauses verstetigte und 2010 zu einem kommunalen Untersuchungsausschuss führte. Die BauBeCon begleitet  als Unternehmen die letzten beiden Jahrzehnte die Sanierung der Stadt Greifswald und wachte dabei treuhänderisch über Gelder in Höhe von bislang 140 Millionen Euro. Bei der Verwendung der Gelder und bei der Vergabe von Architektenleistungen traten Unregelmäßigkeiten zutage, die in der Fälschung der Unterschrift des Oberbürgermeisters Arthur König (CDU) gipfelten und auch zu staatsanwaltlichen Ermittlungen führten.

Obwohl der Untersuchungsausschuss der BauBeCon ein schlechtes Zeugnis ausstellte und Zweifel ob einer zukünftigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Stadt und Sanierungsträger nährte, passierte erstmal wenig. Der Vertrag mit der BauBeCon wurde zwar im September 2011 nach einem Beschluss der Bürgerschaft gekündigt, doch der Kündigung folgten Vergleichsverhandlungen, die zum vorläufigen Fortbestehen der Kooperation führten.

entwurf technisches rathaus greifswald(Originalbild: Infoblatt CDU-Kreisverband, 02/2010)

Kurz vor Abschluss dieses Vergleichs im Dezember 2011 sollen nach Auskunft der Stadtverwaltung weitere Unregelmäßigkeiten bei bestimmten Rechnungsvorgängen zutage getreten sein. Stadt und BauBeCon schlossen daraufhin kurz vor Ende der Kündigungsfrist ein Stillhalteabkommen, um vor der endgültigen Entscheidung über die weitere Zusammenarbeit „umfängliche Rechnungsprüfungen“ durchzuführen, unter anderem „durch einen Wirtschaftsprüfer, den BauBeCon von sich aus beauftragte.“

RUND 850.000 EURO SANIERUNGSGELDER VERUNTREUT? 

Parallel dazu soll auch die Verwaltung mit der Prüfung ungeklärter Rechnungsvorgänge beauftragt worden sein, bei denen „im Frühjahr 2012 mehr und mehr ungeklärte Rechnungsvorgänge zum Vorschein“ kamen, die „größtenteils bis dato nicht erklärbar sind.“ Es soll dabei um Gelder in Höhe von rund 850.000 Euro gehen, die „ohne nachvollziehbare Aufträge an verschiedene Ingenieurbüros und Baufirmen“ gezahlt worden sein sollen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Nach eigener Darstellung führte die Stadt seither „zähe Verhandlungen“ mit der BauBeCon über eine „zumindest anteilige Schadensübernahme“, die schlussendlich nicht zum Abschluss gebracht wurden.

Die Stadtverwaltung kündigt an, während der Übergangszeit — also bis zur Einrichtung eines neuen Sanierungsregimes — die Sanierungsträgerarbeiten in Eigenregie erbringen zu wollen und jetzt dafür die notwendigen Voraussetzungen, unter anderem die Schaffung von zwei bis drei neuen Stellen, umzusetzen. Diesem Plan muss das Innenministerium noch zustimmen.

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft im PC-Pool des FMZ

jobs arbeitFür das kommende Wintersemester schreibt das Fremdsprachen- und Medienzentrum (FMZ) eine Stelle als Studentische Hilfskraft für die Betreuung des PC-Pools in der Bahnhofstraße aus.

Zu den weiteren Aufgaben gehören neben der Betreuung des Pools die Beratung seiner Nutzer und die Betreuung der computergestützten Selbstlernangebote für Fremdsprachen am FMZ. Die Tätigkeit im PC-Pool des FMZ gehört in Greifswald zu den beliebtesten Stellen für studentische Hilfskräfte, von denen neben Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft auch soziale Kompetenz und Durchsetzungsvermögen erwartet werden. Huh!

fremdsprachen- und medienzentrum greifswald(Foto: Fleischervorstadt-Blog, 03/2011)

Wer an der Stelle Interesse hat, muss sich bis zum 20. September schriftlich oder per E-Mail bewerben und wird um ausführliche Angaben bezüglich der vorhandenen Computerkenntnisse und der Erfahrungen mit unterschiedlicher Software gebeten. Bei der Bewerbung sind sehr gute Kenntnisse mehrerer Fremdsprachen, Erfahrungen im autonomen Lernen und fremdsprachendidaktische Fähigkeiten von Vorteil, allerdings keinesfalls zwingend erforderlich.

In der originalen Stellenausschreibung (pdf-Dokument, 14,4 KB) sind weitere Informationen und die notwendigen Adressdaten zu finden. An der Universität Greifswald erhalten Studentische Hilfskräfte einen Stundenlohn von 8,56 Euro.

Der Rückzugsort unten am Fluss

Früher, lange bevor der Greifswalder Stadtgraben am Wall umgestaltet und zum Vorfluter der städtischen Regenentwässerung wurde, muss hier früher ein wunderbarer Rückzugsort zum Müßiggang im Stadtzentrum exisitiert haben.

Im Hintergrund thront das heutige Jahn-Gymnasium. Die beiden kleinen Holzbrücken des sogenannten Kastanienwalls — so hieß früher der Wallabschnitt zwischen Schuhhagen und Fleischerstraße — hat es damals noch nicht gegeben.

Pop am Wochenende: Lumières Claires – „Please Don’t Focus On My Mistakes. Please Don’t Focus On My Mistakes. Reworks“

von Ferdinand Fantastilius

Es gibt Menschen, die rechnen die Produktionszeit ihrer Musik in Stunden, manchmal schon nur Minuten. Und es gibt Menschen, die schrauben Wochen, Monate, Jahre an der Entstehung ihrer Kunstwerke. Beiden — egal also, ob funktionalmusikalisch fokussierter Beatbastelei oder sogenannt analoger, inniger Ewigtüftelei — liegt das Potential zum Zweifeln und zum Scheitern inne.

Mut zum kreativen Makel, oder: Fehler als Antrieb

Die Patternschrauber schieben Stunde um Stunde an Effektknöpfen und Filterleveln umher, die Leute mit den echten Instrumenten sinnieren, jammen, eruieren und skizzieren nächtelang am vermeintlich perfekten Song. Und doch will es manchmal nicht gelingen. Irgendwas läuft krumm und schief, es schnurrt und groovt nicht, man kommt nicht richtig rauf auf den Gaul des genial-elementaren Daueraugenblicks — die eigene Idee, die sich im Kopf als zielführende Vision in Form eines anmutigen Einhorns festgesetzt hat, entpuppt sich als lahmer Esel, müde stolpernd, sturhufig herumeiernd, nach einer schöpferischen Rast japsend.

Lumieres Claires Susanne Moehring

(Foto: Susanne Möhring, keine CC-Lizenz)

Alle Arten kreativer Odysseen unterliegen letztlich dieser Möglichkeit zum musischen Schiffbruch. Jedoch, dies sind nicht etwa Fehler in irgendeinem System, es ist nichts Falsches daran — es sind die steinernen Hürden, die einen immer irgendwie weitermachen, weiterwuchten, ja manchmal weiterwüten lassen. Und hieraus entstehen sie: die glanzvollen Lichtmomente im Alltag der Irgendwiekunstschaffenden.

Hingabe an das schöne im Scheitern

Mit dem Leuchten und den vermeintlichen Fehlern beschäftigen sich auch die Lumières Claires. Im Januar 2009 veröffentlichte das lichtvoll benannte Folk-Duo aus Greifswald/Hamburg sein Album Please Don’t Focus On My Mistakes. Please Don’t Focus On My Mistakes. Die darauf enthaltenen zehn Stücke waren das Resultat mehrer Herbste, die böig ins hiesige Flachland fielen. Die Songs durften über Jahre reifen. Man hatte nebenbei schließlich auch andere Dinge zu tun — Studium, Nachtleben, Saufen, maulgusseiserne Hufbeschlagung der eigenen Adoleszenz, all sowas.

In kompletter Eigenregie wurden daheim die wildesten Kabelsalate aufgebaut, um alle Instrumente mit genau diesem Sound aufzunehmen, den die Lumières im Sinn hatten. Hölzern sollte es sein, das oft bemühte Wort der „Knarzigkeit“ kann man hier ins Feld führen. Knarzig im Sinne des Geräusches von arbeitendem Holz, wie das Gebälk der Greifswalder Laubenwohnung, in der die Aufnahmen stattfanden. Fehler – wie sie im Albumnamen, mit der Bitte, sich nicht auf sie zu fokussieren, genannt sind – waren, bei allem Perfektionismus, immer immanent und niemals verschwiegen. Gerade die menschgemachten Verschiebungen, Unreinheiten und minimalen Taktausfälle sind es doch, die der Musik ihr Leben geben.

lumieres claires kabel

(Foto: Nico Schruhl)

Die Lumières Claires beschäftigen sich jedoch nicht nur mit Fehlerhaftem beziehungsweise charmantem Stolpern auf musikalischer Ebene – ihre Lieder sind Ausdrücke einer Hingabe an das Schöne im Scheitern, an all die Ungeschicktheiten im Zwischenmenschlichen. Ihre Lieder geben ungesagten und bereuten Worten, zerstreuten Küchentisch-Briefen von der eigenen Ich-Insel, einen musikalischen Umschlag.

Im selbst gefertigten Siebdruck-Cover visualisierte sich das als Sprechblasen, die sich gegenüberstehen, jedoch auch kreuzen, überschneiden, ineinander versinken, sich Stücke von Erinnerung in ihrer Dopplung wiederholbar machen – mit allen impliziten Fehlern.

Der Titel ihres Albums deutet es schon an: ihre Musik ist „Frucht von gesunder Bescheidenheit und nährenden Selbstzweifeln“, wie es in einer Rezension heißt, die unter dem Titel Fehler richtig machen in der Kulturzeitschrift PNG – Persona Non Grata erschien. Die Lumières Claires sind Leuchtende und keine Blender.

Fehler richtig reinterpretieren

Nico Schruhl und Christin Schalko feiern die Fehler eben, wie sie fallen. In der Liedfolge des Originals werden die zehn Stücke des Albums nun, drei Jahre später, als Neuinterpretationen auf dem Album Please Don’t Focus On My Mistakes. Please Don’t Focus On My Mistakes. Reworks veröffentlicht.

lumieres claires reworks remix cover

Elf Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt — von Greifswald über Frankreich bis Japan — formen das Ausgangsmaterial hier zu eigenen Versionen um. Der Übertrag der verhuschten Folk-meets-Indieschlurf-Stücke der Lumières Claires in neue Kontexte und Klänge gelingt: Es gibt klassische Remixe im Alle-Viere-to-the-Dancefloor-Style, aber auch klassische Coverversionen im Songformat. Die Palette präsentiert sich in vielfältiger Streuung und geht weit über Handwerkstechno und Remix-Auftragsarbeit hinaus. Das umtriebige DJ-Duo Verschnibbt und Zugenäht eröffnet (nicht als DJs, sondern als Remixende) den Reigen der Reworks.

Ihr I förbigående Remix ist eine smoothfluffige Kontemplation in Sachen Afterhour-Housemusik. Wie tausend tiefe Tränen tänzeln die Vocalsamples von Nico Schruhl und Christin Schalko auf warmen Synthesizerklängen. Der Beat ist unaufdringlich aber treibend, wie das Knistern und Rascheln der auf einem ausgedehnten Strandspaziergang gesammelten Steine in der Hosentasche. Shiika aus dem japanischen Nagano spielte eine eigens komponierte Version am Piano ein. Ihre ebenso verhaltene wie verhallte Lofi-Variante von When You Rest changiert irgendwo zwischen dem Gemaunze von Coco Rosie und der abgründigen Theatralik einer Soap&Skin. Wie die gespensterhaften Schatten nächtlicher Blumen vor dem Fenster weht ihre Stimme über die flattrig-tröpfelnde Klaviergrundierung.

Lumieres Claires Remix

(Foto: Lumières Claires)

Huey Walker, selbst auch seit Jahren um klangliche, psychedelisch-ambiente Spleenigkeiten im Selbstvertrieb kreisend, nimmt in seinem Hummingbird Rework von Ellipsoid den Liednamen beim Wort und entfaltet in einer Spieldauer von achtzehneinhalb Minuten ein teils elliptisches, teils episches Konstrukt, das sich zwischen selbstverschluckenden Störgeräuschen und tropikalischem Rhodes-meets-Acid-Sweeps-Geklöppel bewegt. Steffen Hoffmann alias Milky Bear zaubert mit Theremin-Sounds und knisternden Nano-Percussions einen märchenhaften Schimmer, der in den treibenden Gitarrengrooves des Refrains zu strahlendem Frickelfeuerwerk kulminiert. Mit robotoiden Vocodervocals und retrofizierten Synthesizerflächen oszilliert sein Remix von Time Exposures irgendwo zwischen den losen Koordinaten Kraftwerk, Syd Matters und Kate Bush. Mit jedem Hören entspinnt sich dieses Juwel eines Remixes etwas mehr.

Vocodergrooves und Bleeps’n’Clonks

ALEXIS morpht das Stück #5 in seiner Version zu einem 8Bit-Bleeps’n’Clonks-Stampfer. Aufgedrehtes Bitcrush-Gestolper trifft auf den Drive der Chemical Brothers und wohlsortiertes Circuit-Bent-Chaos. Hier wird aus den Hosentaschenkieselsteinen eine schroff anbrandende Gerölllawine. Leonard Las Vegas — selbst einige Jahre in Greifswald solo und bei Jet Pilot tätig —  knüpft, obwohl er völlig andere musikalische Mittel verwendet, den spröden Drive weiter und interpretiert Declamatory Anthem in der für ihn typischen Indiecore-Variante. In seinem mit dem John Lennon Talent Award gekrönten Projekt vereint er blissful Shoegaze-Psychedelik von Bands wie My Bloody Valentine und Spacemen 3 mit dem zuweilen mathematischen Akkuratheits-Rock und der Arrangierfreudigkeit von Kollegen wie The Mars Volta.

Man merkt: das Reworks-Projekt der Lumières Claires kennt keine stilistischen Scheuklappen und sprengt Genre-Grenzen. Schon bei den Stücken des zugrunde liegenden Albums fanden sich elektronisch-experimentelle Spielereien und schroff-schiefschrötige Gitarrenskulpturen, die den folkmusikalischen Grundtenor weit über Schneidersitz und Lagerfeuer hinaustranszendierten.

Neuaufladungen und Urbarmachungen

Ebenso wie das Artwork zum Original-Album enstanden auch das Cover und das Booklet zur Reworks-Compilation in herzig-schnippeliger Handarbeit, wie der obige, eigens angefertigte Videotrailer — samt Reinhörproben in alle Stücke — anschaulich darlegt. Die Ästhetik des steingrauen Cardboard-Covers wurde für das vorliegende Remix-Album wieder aufgegriffen und präsentiert sich nun als weiß-auf-schwarze Grafik-Inversion des Originals. Und darum geht es doch bei Remixes, Reworks und Coverversionen — kurz: Reinterpretationen. Es geht um die kreative Neu- und Umdeutung, um die Weiterdenkung und Ausdehnung, um clever variierte Wiederholung von Bestehendem, um Aufladung und Urbarmachung kreativer Spannungsfelder und Soundäcker.

Lumieres Claires Greifswald

(Foto: Nico Schruhl)

Julie Corot setzt mit ihrer zarten Piano-Version von Strolling With Billy Pilgrim einen kontemplativen Mittelpunkt in den 12 Stücken des Albums. In ihrer herzigen Klavierminiatur beweist sie einmal mehr, dass man oft nicht mehr braucht als zwei Hände, ein Klavier und ein Herz aus Melodien, um wirklich berührende Musik zu schaffen. Ihre beispielsweise an Yann Tiersen denken lassende Version evoziert ein Kopfkonfetti aus Assoziationen, Farben und Bildern von naiver Schönheit, wie sie Michel Gondry in seinen frühen Filmen zu erwecken wusste. Aus den geröllernen Steinen werden hier Blätter aus Herbstgold.

Summende Sweeps und gewiefte Spleenigkeiten

Der Bekeschus Shuffle Edit von I’m So Boring And You’re So … reaktiviert die stampfenden Shuffle-Beats, die Kompakt aus Köln vor einigen Jahren mit ihren Schaffelfieber-Kompilationen en vogue machten. Sander Bekeschus entwickelt mit minimalem Samplingeinsatz einen ebenso schleppenden wie einfangenden Groove, der zugleich nach vorn zu stampfen und in seinen warmen Subbässen zu verweilen scheint. Summende Female-Vocal-Einsprengsel wuseln sich im hochfrequenten, durch orientalisch anmutende Klangmuster mäandernden, Teil des Tracks. Membrana Tympani arbeitet sich mit runtergepitchten Vocalfetzen durch eine Genregrenzen negierende Interpretation. Seine M.on.T.age von To Adelphos vereint die spröde Energetik von Dubstep, den scheppernden Stampf von Industrialbeats mit spacigen Stereo-Sweeps und den gewieften Spleenigkeiten eines Producers, der sich bis zum letzten Drehknauf an seinen Synthesizern und in seinen Plugins auskennt. Heulende Dubsirenen, Offbeat-Akkorde und schier unendliche Richtungswechsel verleihen dem Werk eine spektrale Vielschichtigkeit, die Schubladisierung schwierig und unnötig erscheinen lässt. Trotzdem ein Annäherungsversuch: als hätte Skrillex (Dubstep) die Einstürzenden Neubauten (Industrial) mit Air und Portishead (Space-Sweeps meet Melancho-Downtempo-Wumms) geremixt.

Wie tickende Wanduhren in fremden Herbergen

Nasko Georgiev aus dem französischen Lyon erweist sich unter seinem Alias Waterblip mit seinem Stück Walk On By (Waterblip Remix) als ebenso frickelfreudiger Produzentenfuchs. Moogy Arpeggio-Linien geben seiner Version einen Cosmic-Disco-Appeal, elegant wechselnd zwischen Dur- und Moll-Harmonien, die das weiche Kissenbett für die an Björk erinnernden Gesangssamples bilden. Philipp Priebe, seit vielen Jahren in Greifswald als Musiker und DJ nicht nur im elektronischen Metier tätig, nimmt sich des bisher unveröffentlichten Stücks Dive an und versetzt die beiden Gesangsparts von Christin und Nico in seinem „How Does It Feel Edit“ in einen hypnotischen Stereo-Kreisel.

Sein radikal entschlacktes House-Skelett nimmt die Hörenden auf hölzernen Claps’n’Ticks mit, in einen creepy-unterkühlten (H)albtraum, der in der Ferne auf warmem Synthesizerschimmern ein indifferentes Leuchten erahnen lässt. In seinem untergründigen Gloom und Glanz entwickelt der Track eine klaustrophobe Anziehungskraft, wie das Ticken einer Wanduhr in einer fremdartigen Herberge.

Bei aller Düsternis scheint hier aber auch Priebes Liebe zu den elektromusikalischen Romantizismen hindurch, wie sie die Patternvettern im Geiste, Lawrence, Efdemin, Carsten Jost und nicht zuletzt Christian Löffler zu entfalten wissen. Im August 2012 erschien Priebes EP Things Look Much Bigger On The Knees bei LunaTheCat Records.

Rekonstruktionsarbeiten am Licht

Den Abschluss der randvoll gefüllten CD bildet ein eigenes Stück der Lumières Claires. Die Originalversion von Dive hatte es damals nicht auf das Album geschafft. Mit etwas zeitlichem Abstand und einer neuen Mischung durch Membrana Tympani (der auch das vorliegende Remix-Album masterte) entwickelte Nico Schruhl das Stück nun zu neuer Reife und liefert im Mittelteil die einfangendste Endlos-Bridge seit Langem. Regelrecht hippiesk umspielen sich Sitar, Chöre und Gitarrenpickings über einem sich in kosmische Weiten walzernden Grundbass. Auch hier wurde nicht an Tiefenverliebtheit im Arrangement gespart – Tempowechsel, Andeutungen von schürfenden Feedbacks und am Ende sogar eine Ray-Manzarek-Orgel schummeln sich in den Track, um zum Schluss wieder in der sich ins Ohr schleifenden Leitmelodie der Gitarre zu landen.

Dieser gelungene Albumcloser lässt an den scheinbar mühelos hingeworfenen, rohdiamantenen Freistil-Psychedelikpop des mittleren John Frusciante denken. Man möchte sofort wieder bei Stück eins beginnen! Über die Stadtgrenzen hinaus wirkt die Small-Town-Superfolk-Band Lumières Claires mit diesem Reworks-Album für kreative Vernetzung und letztlich die Verwirklichung eines lange gediehenen, lichtumstrahlten Klangtraums. Als Bonus liegt dem limitierten Gesamtpaket das Original-Album bei. Das Booklet mit ausführlichen Liner-Notes gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit den Musikern und Künstlerinnen. Stefanie Hübners Malereien und Grafiken im Inneren des CD-Heftes zeigen ortlos anmutende, zugleich in sich ruhende, rastende, auf inneren und äußeren Reisen sich befindende Gestalten — eine wahrlich adäquate bildhafte Beistellung zum Kosmos der still bis funkelnd leuchtenden Reinterpretationen.

  • Lumières Claires bei bandcamp (Bestellungen der CD- und Digitial-Version möglich)
  • Musiktrip unter Freunden (Moritz-Magazin #98, 05/2012, S. 34 ff. (pdf-Dokument, 7,12 MB)

Please Don’t Focus On My Mistakes. Please Don’t Focus On My Mistakes. Reworks erscheint am 29. September 2012.


Kurze Wege, lange Nächte – das Greifswalder Wochenende im Überblick #28

Noch bevor der Morgen graut / werden vereinzelt Stimmen laut / daß man sich zwar nicht sicher sei / doch man sei auf jeden Fall dabei / Man wisse zwar nicht / wann und wie es passiert / und ob man gewinnt / oder ob man verliert / Man sei durchaus bereit ein anderes Leben zu führen / Im Augenblick stünde man zwar noch zwischen den Türen (…) / In der Stunde nach Sonnenuntergang / kündigte sich eine Veränderung an (…) / draußen wo sich die Nacht mit dem Tageslicht bricht / scheint etwas vor sich zu gehen, daß auch mit betrifft*

kurze wege lange nächte header

Die letzten Zuckungen des Spätsommers fallen am Freitagabend mit der Greifswalder Kulturnacht zusammen. In dieser Konstellation eröffnen sich drinnen wie draußen viele Verheißungen, die für wenig Schlaf an einem trotzdem erholsamen Wochenende sorgen werden. Eine Übersicht. „Kurze Wege, lange Nächte – das Greifswalder Wochenende im Überblick #28“ weiterlesen

NDR-Beitrag über den Protest gegen die NPD vor der Kreistagssitzung

Auch der NDR war gestern bei der Protestaktion gegen die NPD in Greifswald zugegen. Noch bevor die Sitzung des Kreistags Vorpommern-Greifswald begann, versammelten sich ungefähr 70 Personen in der Robert-Blum-Straße und brachten mit ihrer Präsenz und dem mitgebrachten Banner zum Ausdruck, wie wenig willkommen die Neonazis in Greifswald sind