Auf einen Schlag Suppe ins Café Hollerbusch!

Seit einem knappen Jahr kämpft die Initiative Brinke16bis17 erhalten! um ein historisches Häuserensemble, das vom Abriss bedroht ist und einem Neubau mit Eigentumswohnungen weichen soll. Der Mitte des 19. Jahrhunderts gebaute Gebäudekomplex gehört zu den ältesten Bebauungen der Greifswalder Vorstadt. 2009 hat der Bioladen Sonnenmichel hier eine Heimat gefunden, doch dem Einzelhändler wird kein weiterer Aufschub mehr gewährt — er soll seine Ladenfläche bis zum 15. März räumen, damit der Abriss beginnen kann.

Die Initiative zur Rettung der „Brinke“ ist vor einem knappen Jahr angetreten, diesen Ort in eine „bunte Oase“ zu verwandeln, und betont dessen Bedeutung für die unmittelbare Nachbarschaft zwischen Fleischer- und Mühlenvorstadt. Wer sich unter diesen vagen Andeutungen wenig vorstellen kann, sollte umgehend das Café Hollerbusch aufsuchen, das sich seit dem vergangenen Herbst ebenfalls in dem Gebäudekomplex befindet und über den Bioladen zu erreichen ist.

Dort wird den Gästen am warmen Kachelofen frische vegetarische Biosuppe, Kaffee, Tee und Kuchen serviert. Die Atmosphäre ist überdurchschnittlich gemütlich, die Preise sind fair und nach dem Essen kann man nochmal im Bioladen zuschlagen. Als Alternative zu den übrigen Greifswalder Mittagsangeboten sollte man das Hollerbusch, das von Mittwoch bis Freitag jeweils zwischen 12 Uhr und 18 Uhr geöffnet ist, also auf jeden Fall mal ausprobieren — zumindest, solange dieser wunderbare Ort noch existiert.

Denn obwohl inzwischen mehr als 1000 Menschen mit ihrer Unterschrift einen Aufruf zum Erhalt der Brinkstraße 16/17 unterstützen, stehen die Zeichen — allen Grundstückstauschangeboten zum Trotz — momentan leider auf schnellen Auszug, baldigen Abriss und profitablen Zweckbau.

Wer also nochmal einen tiefen Zug Stadtteilkultur atmen möchte, sollte dort einkehren, bevor irgendwann ausgekehrt wird!

Sat1 untersucht Greifswalder Eiscafé: „Es schmeckt nicht sahnig-rahmig“

Beim investigativen Gastronomietest des Sat1-Frühstücksfernsehens kommt die Eisausgabestelle am Markt in Sachen Hygiene und Penibilität nicht so gut weg.

Wer sich durch eine ganze Reihe negativer Bewertungen zu diesem Eiscafé lesen möchte, wird auf der Online-Community Qype fündig. Dort kann zudem in Augenschein genommen werden, wie durch Fake-Bewertungen offenbar versucht wird, das dürftige Gesamtergebnis positiv zu beeinflussen.

  • Koch undercover Mirko Reeh (Sat1, 26.08.2013)
  • Eiscafé San Marco (Qype)

Stellenausschreibung: App-Schnacker bei Greifswalder Startup werden #2

jobs arbeitDas Greifswalder Startup Rapidrabbit sucht ab dem 1. Oktober Verstärkung im Bereich Marketing und Kommunikation. Das junge und mittlerweile zehnköpfige Unternehmen wurde 2007 als IT-Dienstleister gegründet, beschäftigt sich inzwischen aber vordergründig mit der Entwicklung von Apps — zu den populärsten Produkten der hanseatischen Software-Schmiede gehören die Spray Can App und das Spiel Medieval Merchants. „Stellenausschreibung: App-Schnacker bei Greifswalder Startup werden #2“ weiterlesen

Keine Kohle: Sparkassencontainer weicht Umgestaltungen am Bahnhofsvorplatz

Was soll das heißen hier, ich krieg nichts mehr? Ich bin bankrott – na und? Und ihr? Keine Lust mich überhaupt darum zu kümmern. Diese Scheiße mit dem Geld und ihr Verlauf, reibt dich nur auf.

Früher an später muss ab jetzt denken, wer vor Reiseantritt noch schnell an der Selbstbedienungsfiliale der Sparkasse Geld ziehen möchte — denn diese Quelle ist aufgrund der begonnenen Umgestaltung am Bahnhof vorerst versiegt. Im Zuge der Bauarbeiten werden auf dem Bahnhofsvorplatz 200 beleuchtete Fahrradstellplätze und drei Flächen für kurzzeitiges Parken entstehen. Der Vorplatz soll anschließend nur noch von Taxis befahrbar sein. Der nächste Geldautomat befindet sich in der Dompassage.

Sparkasse Container Bahnhof Greifswald(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

Fleischervorstadt-Flohmarkt 2013

Der Stadtteilflohmarkt ist mit Abstand die öffentlichkeitswirksamste Aktion, die das Quartiersbüro Fleischervorstadt jährlich in ihrem Bezugsviertel organisiert. Mit jedem Jahr wächst die Zahl der teilnehmenden Häuser und es besteht kein Zweifel daran, dass diese Veranstaltung inzwischen fest etabliert ist und hunderte Menschen anzieht. „Fleischervorstadt-Flohmarkt 2013“ weiterlesen

Unfreiwillige Sanierung des Bahngleises Greifswald-Ladebow

Mit dem Beginn der Abrissarbeiten an der Betonbrücke über den Ryck wurde die Bahnstrecke von Greifswald nach Ladebow vor eineinhalb Wochen wieder zum Thema. Der Betrieb auf dieser Strecke wurde vor elf Jahren eingestellt. Nachdem 2005 Verhandlungen mit der Deutschen Bahn AG über die Reaktivierung des Gleises erfolglos blieben, kaufte die Stadt ihr den 5,5 Kilometer langen Abschnitt zu einem symbolischen Preis ab. 2009 forderte die Bundesnetzagentur die Stadt dazu auf, das Gleis wieder befahrbar zu machen.

abriss brücke ryck(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

EINZIGARTIG UND SCHÖN: 4 SCHNELLMONTAGE-FERTIGBRÜCKEN FÜR 536.000 EURO  „Unfreiwillige Sanierung des Bahngleises Greifswald-Ladebow“ weiterlesen