Kurze Wege, lange Nächte – das Greifswalder Wochenende im Überblick #37

Mit dem beginnenden Wintersemester gewinnt auch das kulturelle Leben in Greifswald wieder an Fahrt und kehrt in einen produktiven Zustand emsiger Betriebsamkeit zurück. Eine Übersicht.

„Kurze Wege, lange Nächte – das Greifswalder Wochenende im Überblick #37“ weiterlesen

Das Heft in die Hand nehmen: Verstetigungskonferenz geht in die zweite Runde

„Mit euch geht es weiter!“ So lautet der markige Titel des zweiten Verstetigungstreffens, zu dem am Donnerstag die Quartiersmanagerinnen der Fleischervorstadt die Bewohner des Viertels einladen, um gemeinsam Strategien für die Zukunft auszuloten.

Das ist notwendig, denn im nächsten Jahr läuft das Programm „Soziale Stadt“, über das in den vergangenen elf Jahren die Stellen der Quartiersmanager und ein Verfügungsfonds finanziert wurden, aus. Wer dann noch in einem lebendigen Stadtteil leben möchte, muss die Sache selbst in die Hand nehmen.

(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

Die erste Verstetigungskonferenz fand bereits vor einem Monat statt und wurde gut besucht — damals kamen mehr als 30 interessierte Gäste und Vereins- beziehungsweise Initiativenvertreterinnen und skizzierten in konstruktiver Atmosphäre erste Ideen, wie es nach dem Ende des Quartiersmanagements mit der lebendigen Stadtteilarbeit weitergehen könnte.

Doch blieben damals noch viele Fragen offen, die hoffentlich auf dem zweiten Treffen — zu dem auch jene herzlich eingeladen sind, die das erste verpasst haben — konkretisiert werden können. Ob Stadtteilflohmarkt oder Fleischervorstadt-Festival, es gibt viel zu tun!

Fakten: 24.10. | 19.30 Uhr | Quartiersbüro Fleischervorstadt

Klarmachen zum Kentern — ein Wochenende mit Feine Sahne Fischfilet

Fast zwei Jahre ist es her, dass Feine Sahne Fischfilet auf einer Greifswalder Bühne gestanden haben. In der Zwischenzeit ist viel passiert: Partnerschaft mit dem Label Audiolith, pünktliche Promo-Kampagne des Landesinnenministeriums mit bundesweitem Medienecho, Festivalauftritte vom Melt! bis zur Fusion. Nun macht die telegene Linksrockband für ein Heimspiel in Greifswald Station — im Gepäck: ein linkspolitisches All-Inklusive-Programm.

Kentern und verstehen feine sahne fischfilet

Lustprinzip: Kühler Sekt und feine Sahne „Klarmachen zum Kentern — ein Wochenende mit Feine Sahne Fischfilet“ weiterlesen

Die Einschläge kommen dichter — angetrunkener Luftgewehrschütze in der Fleischervorstadt aufgegriffen

Nachdem am 23. September zwei Personen in Torgelow von zwei Jugendlichen mit einem Luftgewehr getroffen und verletzt wurden, kommen die Einschläge allmählich dichter. Gestern Abend wurde der Polizei gemeldet, dass in der Franz-Mehring-Straße eine männliche Person mit einem Luftgewehr herumlaufe.

Im Rahmen einer Nahbereichsfahndung konnte die Person schließlich in der Erich-Böhmke-Straße gestellt werden. Der 24-jährige Greifswalder hatte vergleichsweise moderate 1,57 Promille im Atem und gab an, sein Luftgewehr und die dazugehörige Munition (Diabolos) am selben Tag in Polen gekauft zu haben. Auf seinem Nachhauseweg in Greifswald habe er dann seinen Neuerwerb — für den er nicht extra ins böse, böse Polen hätte fahren müssen, weil der auch zuhauf im bösen, bösen Internet angeboten wird — ausprobieren wollen und deswegen auf Verkehrsschilder geschossen. 

Schießstand mit zwei Männern, die ein Luftgewehr bedienen(Foto: Wilfried Wittkowsky, Schützenbund Wesermarsch, 2005)

Die Polizei konnte zunächst keine beschädigten Verkehrszeichen feststellen, nahm aber die Ermittlungen auf und beschlagnahmte Luftgewehr und Munition. Endlich mal was los!

  • Schüsse in Torgelow aufgeklärt – Täter minderjährig (Nordkurier, 04.10.2013)
  • Verstoß gegen das Waffengesetz (PM Polizei, 05.10.2013)

Gut gebrüllt, Löwe! Klaus Gehre inszeniert „Surrogates — mein zweites Ich“ am Theater Vorpommern

Eine Theaterkritik von Florian Leiffheidt

Wer am Sonntag der Premiere von Klaus Gehres Inszenierung des Hollywood-Blockbusters Surrogates — mein zweites Ich am Theater Vorpommern beiwohnte, konnte erleben, dass man für spannungsgeladene, actionreiche Handlungen keinesfalls ein Feuerwerk an Spezialeffekten oder gar ein großes Budget benötigt. Ganz im Gegenteil: Gerade bei dieser Produktion zeigte sich das Reizvolle an sogenannten Low-Budget-Produktionen.

ZUKUNFTSVISION ALS DÜSTERE VIDEO-SOUND-LIVE-PERFORMANCE

Die Bühne gleicht einem wohlorganisierten, kreativen Chaos aus Hand- und Barbiepuppen, Körperteilen, einem Löwenkopf und vielerlei anderen Utensilien nebst einer Vielzahl von Videokameras. Emsig werden letzte Teile geschraubt, wird Holz den Sicherheitsanweisungen entsprechend glattgeschliffen. Es folgen letzte Absprachen, dann gibt Ronny Winter das entscheidende Kommando: „Action!“ „Gut gebrüllt, Löwe! Klaus Gehre inszeniert „Surrogates — mein zweites Ich“ am Theater Vorpommern“ weiterlesen

Realistische Hoffnung für neuen Freiraum: Straze soll nun doch an Verein verkauft werden

Ein neues Licht am Ende des Tunnels? Wie die Ostsee-Zeitung heute meldete, sei der Verkauf der Straze an den Verein Kultur- und Initiativenhaus, der sich schon lange und ausdauernd um das seit sechs Jahren leerstehende, frühere Gesellschaftshaus Zum Greif bemüht, „beschlossene Sache“. Es werde zwar noch an den rechtlichen Details gefeilt, doch sollen Grundstück und Gebäude innerhalb der nächsten Wochen ihren Besitzer wechseln.

Mit dem Verkauf, so dieser in der angekündigten Form vollzogen würde, könnte einer der bislang langwierigsten Immobilienstreits zwischen Stadtverwaltung, Investor und Bürgerinitiative endlich ein halbwegs gütliches Ende finden. 2007 wurde das Gebäude, in dem einst viele Vereine ihren Sitz hatten, leergezogen und zum Verkauf ausgeschrieben.

(Foto: Fleischervorstadt-Blog)

Den Zuschlag erhielt im Januar 2008 das Petruswerk aus Berlin. Die Angaben über den Kaufpreis sind widersprüchlich; er soll aberzwischen 160.000 Euro und 300.000 Euro gelegen haben. Nachdem der Investor — das Petruswerk — festgestellt hatte, dass Sanierung und Betrieb des denkmalgeschützten Gebäudes zu teuer seien, präsentierte es in Windeseile Neubaupläne und setzte auf Abriss.

AUF NACHSICHT VERSPEKULIERT 

Unterdessen bemühte sich eine Bürgerinitiative — aus der alsbald ein Verein erwuchs — darum, die frühere „Straze“ zu erwerben und das geschichtsträchtige Haus aus eigener Kraft erst zu sanieren und später zu betreiben. Doch das Petruswerk mauerte. Sollten die Hausretter anfangs noch den doppelten Kaufpreis an das von Douglas Fernando geführte Unternehmen überweisen, wurden die Verhandlungen irgendwann ergebnislos eingestellt.

Das Petruswerk wollte nur an die Stadt verkaufen, so dass durch die folgende Weiterveräußerung an den Verein die Grunderwerbssteuer ein weiteres Mal angefallen wäre. Die Bürgerschaft beschloss, diesen Weg nur unter der Bedingung zu gehen, dass die Straze-Gruppe zweimal für die fälligen Steuern aufkäme — die entstehenden Mehrkosten hätten sich auf einen sechsstelligen Betrag belaufen.

Schon vor einem Jahr verdichteten sich Gerüchte, dass das Petruswerk das seit 2007 leerstehende Haus nun doch verkaufen wolle, aber im Gegenzug dafür auf Nachsicht seitens der Stadtverwaltung spekuliere, um einen — wegen ausbleibender Zahlung des Kaufpreises in Schieflage geratenen — Grundstücksdeal am Hafen nicht zu gefährden. Im Februar 2013 beschloss die Bürgerschaft, diesen Kaufvertrag wegen Überschreitung der Zahlungsfrist rückabzuwickeln.

Ähnliche Schlagzeilen machte das Immobilienunternehmen zuletzt auch in Österreich. Die Straze soll wohl nun offenbar doch direkt an den Verein verkauft werden, der ein Konzept in der Tasche hat und in den Startlöchern steht. Man warte noch auf einen Brief des Petruswerks; laut Ostsee-Zeitung würde es nur nicht mehr lange dauern, bis der Verkauf über die Bühne gegangen sei.

Noch nie stand der Verein so dicht wie jetzt vor der Rettung des seit über sechs Jahren leerstehenden und vom Verfall bedrohten Gesellschaftshauses. Es bleibt noch so lange abzuwarten, bis der Verkauf rechtsgültig vollzogen wurde — erst dann darf gefeiert werden, dass die Auszeit vorüber ist und ein längst verloren geglaubter Freiraum zurückkehren wird!

Mehr zum Petruswerk und seinen Immobiliengeschäften in Greifswald: